Forum Borreliose & Co-Infektionen

Normale Version: Peronne: Fallbericht persistierender Infektion
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6100330/ schrieb:The Persistent Lyme Disease: “True Chronic Lyme Disease” rather than “Post-treatment Lyme Disease Syndrome”


A controversy continues regarding the reality of a chronic form of Lyme disease. Chronic Lyme disease can present as a “post-Lyme syndrome” explained by inflammatory and immunological phenomena, or as a genuine “chronic form” attributable to the persistence of the bacteria despite proper antibiotic therapy as per the current guidelines. The current guidelines however may not be so appropriate in the latter case.

The case referenced is of a 40-year-old patient, a hunting gard, regularly suffering from multiple tick bites. He began experiencing a lack of energy with diffuse palate of pains (cramps, stiffness, and neuropathic burning pain), tremor and fluctuating migrating arthralgia that evolved over a 3-month period. A first Lyme serology proved positive in Western blot. A second Lyme serology, performed a few months later, was negative but showed the presence of IgM antibodies below the threshold of of positivity: OspCBss(0,6), OspCBaf (0, 7), OspCBag (0, 5) and OspCBspp (0, 6).

A 21-day treatment of ceftriaxone (2 g/day) resulted in a spectacular improvement in his overall state of health. Yet, despite the improvement, there remained persistent bouts of moderate asthenia with episodes of arthralgia. Consequentially, two new antibiotic treatments were administered: ceftriaxone (2 g/day) for 15 days and doxycycline (100 mg twice a day) for 1 month. His symptoms disappeared almost completely. However, his symptoms gradually reappeared. A new approach with antibiotics was initiated: ceftriaxone (2 g/day for 1 month) followed by doxycycline (200 mg twice a day) associated with hydroxychloroquine 200 (once a day). Two months later, after a quick improvement, the patient exhibited no symptoms. Five months later, while the treatment was continued, the patient was still asymptomatic.

The clinical improvements and setbacks corresponding strictly to the administration and interruption of antibiotics, and the final remission are in favor of a chronic persistence of Borrelia. Interestingly, the persistence of Borrelia infection, despite a proper antibiotherapy, has been well described in literature.[1] It would be due to the existence of the cystic shapes of Borrelia resisting to antibiotics and the creation of extracellular (matrices) biofilms protecting the bacteria.[1] Bacteria that grow as a biofilms are indeed protected from killing by antibiotics.

In patients presenting with a chronic form, the interferon-gamma response is not followed by an increase in IL-4, thus suggesting both a persistent Th1 response and a deficiency in the Th2 response.[2] Borreliosis may thus induce immunosuppression with a lack of humoral response and long-term immunity.[3] False-negative serological results could be attributed to a deficiency of antibody production. As a matter of fact, Leeflang et al. reported a poor sensitivity of the enzyme immunoassay/immunoblot of 0.77 (95% confidence interval: 0.67–0.85) in the diagnosis of neuroborreliosis.[4] A meta-analysis of test accuracy reported a sensitivity of only 59.5%, varying from 30.6%–86.2%.[5] Antibiotic testing is necessary to reach Lyme disease final diagnosis, namely in patients presenting with negative tests and a suggestive clinical presentation.

Zitat:Eine Kontroverse über die Realität einer chronischen Form der Borreliose dauert an. Die chronische Borreliose kann als "Post-Lyme-Syndrom", das durch entzündliche und immunologische Phänomene erklärt wird, oder als echte "chronische Form" auftreten, die auf die Persistenz der Bakterien trotz ordnungsgemäßer Antibiotikatherapie gemäß den aktuellen Richtlinien zurückzuführen ist. Im letzteren Fall sind die derzeitigen Leitlinien jedoch möglicherweise nicht so angemessen.

Es handelt sich um einen 40-jährigen Patienten, einen Jagdgard, der regelmäßig an mehreren Zeckenstichen leidet. Er begann einen Energiemangel mit diffusen Schmerzen im Gaumen (Krämpfe, Steifheit und neuropathische brennende Schmerzen), Zittern und schwankender migrierender Arthralgie, die sich über einen Zeitraum von 3 Monaten entwickelten. Eine erste Lyme-Serologie erwies sich als positiv im Western Blot. Eine zweite Lyme-Serologie, die einige Monate später durchgeführt wurde, war negativ, zeigte aber das Vorhandensein von IgM-Antikörpern unterhalb der Schwelle der Positivität: OspCBss(0,6), OspCBaf (0,7), OspCBag (0,5) und OspCBspp (0,6).

Eine 21-tägige Behandlung mit Ceftriaxon (2 g/Tag) führte zu einer spektakulären Verbesserung seines allgemeinen Gesundheitszustandes. Doch trotz der Besserung blieben anhaltende Anfälle von mäßiger Asthenie mit Episoden von Arthralgie bestehen. Folglich wurden zwei neue Antibiotika verabreicht: Ceftriaxon (2 g/Tag) für 15 Tage und Doxycyclin (100 mg zweimal täglich) für 1 Monat. Seine Symptome verschwanden fast vollständig. Doch allmählich tauchten seine Symptome wieder auf. Ein neuer Ansatz mit Antibiotika wurde eingeleitet: Ceftriaxon (2 g/Tag für 1 Monat) gefolgt von Doxycyclin (200 mg zweimal täglich) in Verbindung mit Hydroxychloroquin 200 (einmal täglich). Zwei Monate später, nach einer schnellen Besserung, zeigte der Patient keine Symptome. Fünf Monate später, während die Behandlung fortgesetzt wurde, war der Patient immer noch asymptomatisch.

Die klinischen Verbesserungen und Rückschläge, die strikt der Verabreichung und Unterbrechung von Antibiotika und der endgültigen Remission entsprechen, sprechen für eine chronische Persistenz von Borrelien. Interessanterweise ist das Fortbestehen der Borrelieninfektion trotz einer geeigneten Antibiotikatherapie in der Literatur gut beschrieben[1] Es liegt an der Existenz der zystischen Formen von Borrelien, die antibiotikaresistent sind, und an der Bildung von extrazellulären (Matrizen-)Biofilmen, die die Bakterien schützen[1] Bakterien, die als Biofilme wachsen, werden tatsächlich vor dem Töten durch Antibiotika geschützt.

Bei Patienten mit chronischer Form folgt der Interferon-Gamma-Reaktion kein Anstieg von IL-4, was sowohl auf eine persistierende Th1-Reaktion als auch auf einen Mangel an Th2-Reaktion hindeutet.[2] Die Borreliose kann somit eine Immunsuppression mit mangelnder humoraler Reaktion und langfristiger Immunität induzieren.[3] Falsch-negative serologische Ergebnisse könnten auf einen Mangel an Antikörperproduktion zurückzuführen sein. Tatsächlich berichteten Leeflang et al. über eine schlechte Sensitivität des Enzyms Immunoassay/Immunoblot von 0,77 (95% Konfidenzintervall: 0,67-0,85) bei der Diagnose von Neuroborreliose.[4] Eine Meta-Analyse der Testgenauigkeit ergab eine Sensitivität von nur 59,5%, die von 30,6%-86,2% variierte.[5] Antibiotikatests sind notwendig, um die Enddiagnose der Lyme-Borreliose zu erreichen, nämlich bei Patienten mit negativen Tests und einer suggestiven klinischen Präsentation.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
DeepL ist echt ein wahnsinnig guter Übersetzer! Benutze ihr selber regelmäßig.