Forum Borreliose & Co-Infektionen

Normale Version: ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN 3/2014
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
.
ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN 3/2014

Die Borreliose – Erkennung und Behandlung heute

Über Hassler gibt es geteilte Meinungen. Aber einige Aussagen in einem Ärzteblatt sind dennoch interessant und widersprechen der gängigen Lehrmeinung.

„Wir haben 5.000 an Patienten gefundene Zecken untersucht. Aus dieser Untersuchung stammen wichtige Kennzahlen:
Etwa 80 % der an Menschen gefundenen Zecken sind Nymphen.“

„Erstaunlicherweise fehlen auch heute noch größere aussagekräftige Studien, die ausreichende Evidenz für Therapieempfehlungen bieten würden. Die meisten Untersuchungen sind Jahrzehnte alt und haben nur kleine Fallzahlen eingeschlossen.“

Borrelieninfektionen in der Generalisationsphase
„Da die Symptomatik der Generalisationsphase sehr uncharakteristisch ist, fehlen Therapiestudien zu diesem Stadium völlig, es herrscht aber Konsens, dass auch in dieser Phase meist noch eine orale Antibiotikatherapie ausreicht.“

Die Borreliose im Spätstadium (chronische Phase)
„Oft bleiben die Patienten auch für längere Zeit asymptomatisch.
Daher kann man bei Reihenuntersuchungen oder Stichproben immer wieder Patienten finden, die zwar hohe Antikörper gegen Borrelien haben, aber zum Zeitpunkt der Untersuchung keine klinischen Beschwerden zeigen.
Dies hat zur Annahme geführt, dass Borrelieninfektionen auch spontan ausheilen können. Zwei Langzeituntersuchungen haben diese Theorie widerlegt. Petersen hat in einer Langzeituntersuchung an 1.849 Patienten in den USA gefunden, dass der letzte zunächst asymptomatisch seropositive Patient nach acht Jahren symptomatisch wurde. Wir haben in der Kraichtal-Studie zeigen können, dass ebenfalls spätestens nach acht Jahren eine Krankheitsaktivität auftrat.
Langzeitstudien, die gezeigt hätten, dass es Spontanheilungen gibt, existieren dagegen nicht.“

„Auch für das chronische Stadium existieren nur wenige Therapiestudien.
Dattwyler (8) hat gefunden, dass Ceftriaxon Vorteile gegenüber Penicillin G hat. Wir konnten zeigen, dass Cefotaxim ebenfalls dem Penicillin G überlegen ist. In den USA hat es sich eingebürgert, über längere Zeiträume
mit oralem Doxycyclin zu behandeln, obwohl bis heute keine kontrollierte Studie die Wirksamkeit bewiesen hätte.
Die Begründung dafür ist wohl eher in der Tatsache zu suchen, dass Hausärzte und Internisten in den USA aus Haftungsgründen keine ambulanten intravenösen Antibiotikagaben durchführen.“

„Viel diskutiert wurde eine Studie von Klempner, der gefunden haben will, dass eine erneute i.v.-Therapie bei Patienten, die an persistenten Symptomen leiden und bereits einmal antibiotisch behandelt worden waren, keinen Erfolg bringt. Dieser Studie fehlt jede Aussagekraft, da Klempner auch „seronegative“ Borreliose-Patienten eingeschlossen hat. Eine seronegative Borreliose gibt es aber im Spätstadium definitiv nicht.“


http://www.aek-mv.de/pdfsearch/upload/heft_03_2014.pdf
Zitat: "Eine seronegative Borreliose gibt es aber im Spätstadium definitiv nicht.“

Naja

Seronegative chronic relapsing neuroborreliosis
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7796837

Seronegative Lyme disease. Dissociation of specific T- and B-lymphocyte responses to Borrelia burgdorferi.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3054554

Persistenz/Seronegativität: Clinical pathologic correlations of Lyme disease by stage
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2847622

Varibales VlsE - Mechanismus fehlender Immunantwort bei Borrelieninfektionen
Variable VlsE Is Critical for Host Reinfection by the Lyme Disease Spirochete
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3620393/
http://translate.google.de/

Borrelia burgdorferi-induced tolerance as a model of persistence via immunosuppression
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12819085

Limitation of serological testing for Lyme borreliosis: evaluation of ELISA and western blot in comparison with PCR and culture methods
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12422608

Seronegative Lyme disease. Dissociation of specific T- and B-lymphocyte responses to Borrelia burgdorferi
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3054554

Seronegative Lyme-Arthritis
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12189466