Soll noch mal auf Bart. untersucht werden `!
Ich dachte immer, das Labor in Berlin wäre am besten !?
Jetzt wurde mir das Institut für Medizinische Mikrobiologie in Frankfurt als bestes genannt.
Wer kennt es und kann etwas sagen ?
Oder welches ist führend in der Diagnostik speziell Bart. ?
meine beiden positiven Tests kamen vom IMD und vom Deutschen Chroniker Labor. Ein anderes Labor in Karlsruhe hatte negative Testergebnisse. Beim DCL waren die IGM positiv und die IGG negativ. Ein halbes Jahr später waren beim IMD die IGG positiv und die IGM negativ. Die Interpretation war eine ausgeheilte Infektion und die Empfehlung des Labors lautete "keine AB notwendig".
(06.01.2015, 12:27)Luddi schrieb: [ -> ]Ein halbes Jahr später waren beim IMD die IGG positiv und die IGM negativ. Die Interpretation war eine ausgeheilte Infektion und die Empfehlung des Labors lautete "keine AB notwendig".
Soweit zur "Fachkenntnis" der Labors bzgl. Infektionsstatus
Bei mir war (nur) IGG positiv (IMD) mit eindeutigsten Symptomen, die dann auch auf ABs ansprachen.
Wißt Ihr, ob in den verschiedenen Labors unterschiedliche Bartonellenstämme getestet werden? Mein Test auf Bartonella henselae (IG G) im Labor bei Karlsruhe war negativ, obwohl ich die typischen Bartonellenstreifen habe. Ich habe vor, demnächst noch einmal einen Test beim IMD machen zu lassen.
LG
Pandabär
(06.01.2015, 13:36)Pandabär schrieb: [ -> ]Mein Test auf Bartonella henselae (IG G) im Labor bei Karlsruhe war negativ, obwohl ich die typischen Bartonellenstreifen habe. Ich habe vor, demnächst noch einmal einen Test beim IMD machen zu lassen.
Hallo Pandabär,
die "typischen Streifen" lassen auf B. henselae schließen. Deshalb heißt diese ja "Cat Scratch Disease" (Katzenkratz-Krankheit), weil es aussieht wie Kratzer.
Es ist weltweit in Lyme-Kreisen Thema, dass die Tests alle viel zu ungenau sind, um sich darauf verlassen zu können.
Lass uns bitte wissen, wie dein Test dann ausfällt.
weiß eigentlich jemand, wie diese typischen streifen entstehen ? warum ???
was is da genau in den zellen los ??? gibt es bartonellentypisch pathologische ergebnisse bei punktionen ?

hanni
@ Pandabär : Das Deutsche Chron. Labor testet m.E. auf 2 Stämme ...
@ Ticks,
Bin Mitte Februar bei einem neuen Spezi, der sich sehr gut mit den Co-Infektionen auskennen soll. Ich hoffe, er läßt die Serologie oder auch PCR Untersuchung bei der IMD machen. Werde dann berichten.
Ich habe nach mehreren Stämmen gefragt, weil Burrascano von Bartonella Like Organisms (BLO) schreibt und mein bisheriger Spezi mir sagte, es gäbe mindestens 12 verschiedene Bartonellenstämme, die für den Menschen pathogen sind.
LG
Pandabär
Sorry, Beitrag habe ich aus Versehen zweimal gepostet.
LG
Pandabär