17.02.2016, 12:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.02.2016, 12:42 von Dranbleiben.)
Hallo allerseits,
in Amerika haben sie aufgrund von Auffälligkeiten bei Tests eine neue Borrieliensorte (Borrelia mayonii) entdeckt. Sie verursacht wohl auch in Teilen andere Symptome.
http://www.nytimes.com/2016/02/16/health...yonii.html
Ich habe dann nochmal die ursprüngliche Veröffentlichung gesucht. Dort wird die neue Sorte (ich sag mal bewusst noch nicht Art) so genannt:
http://thelancet.com/journals/laninf/art...8/abstract
Sensu lato heißt "im weiten Sinne". Die Festlegung auf eine neue Art scheint wohl noch nicht spruchreif zu sein? An den Artikel selbst komme ich nicht..
"Zum Glück" sind die Tests wohl nicht so spezifisch, sodass man, wenn man von einer noch unbekannten Art infiziert wurde wahrscheinlich trotzdem ein positives Testergebnis kriegen wird.
Da stellt sich mir die Frage, wie viele es wohl noch in Deutschland/Europa geben dürfte. Weiß hier jemand wie gut untersucht die Gegend hier wirklich ist?
Da meine Symptome auch nicht ganz standardmäßig sind, finde ich diese Frage besonders interessant. Dafür können natürlich auch andere Faktoren ursächlich sein. Letzten Endes würde es aber wahrscheinlich sowieso nichts an einer Therapie ändern.
Vielleicht könnte man auf n paar andere Mittel zurückgreifen um die andersartigen Symptome zu lindern.
Schon alleine, dass man in "sensu stricto" und "senso lato" unterscheidet deutet ja auch entsprechende Vielfalt hin. Ich frage mich gerade sowieso, nach welchen Kriterien bei den Winzlingen eine neue Art definiert wird. Sexuelle Vermehrung als Kriterium ist da ja nicht so leicht anzuwenden. Und beim genetischen Vergleich ist irgendwie alles relativ, oder?
LG
in Amerika haben sie aufgrund von Auffälligkeiten bei Tests eine neue Borrieliensorte (Borrelia mayonii) entdeckt. Sie verursacht wohl auch in Teilen andere Symptome.
Zitat:The report, published in The Lancet Infectious Diseases, says the new bacteria causes similar symptoms in the early stage of infection, such as fe[i]ver, headache, rash, and neck pain. Arthritis can set in weeks later.
But unlike B. burgdorferi, B. mayonii can inflict nausea and vomiting, as well. It also may cause a diffuse rash, different from the telltale "bull's-eye" rash doctors peg to the original Lyme infection.
"One patient's father said his son looked like a Dalmatian because of the spots all over him," said study author Dr. Bobbi Pritt, a medical director in the division of clinical microbiology at the Mayo Clinic, in Rochester, Minnesota.
Pritt told CBS News that two of the patients in their study experienced neurological symptoms, as well. "One patient had profound somnolence [sleepiness]. They were so zonked out they couldn't be woken up. The other patient had vision disturbances, double vision," she said.
The new bacteria species also leaves a higher concentration of bacteria in the blood, the researchers said.
Mayo scientists said they began suspecting the possibility of a new bacteria after lab tests from six patients with Lyme disease-like symptoms produced unusual results. Further genetic testing, in collaboration with CDC scientists, revealed that the new bacteria is closely related to the first one.
http://www.nytimes.com/2016/02/16/health...yonii.html
Ich habe dann nochmal die ursprüngliche Veröffentlichung gesucht. Dort wird die neue Sorte (ich sag mal bewusst noch nicht Art) so genannt:
Zitat:Borrelia burgdorferi sensu lato genospecies (candidatus) Borrelia mayonii)
http://thelancet.com/journals/laninf/art...8/abstract
Sensu lato heißt "im weiten Sinne". Die Festlegung auf eine neue Art scheint wohl noch nicht spruchreif zu sein? An den Artikel selbst komme ich nicht..
"Zum Glück" sind die Tests wohl nicht so spezifisch, sodass man, wenn man von einer noch unbekannten Art infiziert wurde wahrscheinlich trotzdem ein positives Testergebnis kriegen wird.
Da stellt sich mir die Frage, wie viele es wohl noch in Deutschland/Europa geben dürfte. Weiß hier jemand wie gut untersucht die Gegend hier wirklich ist?
Da meine Symptome auch nicht ganz standardmäßig sind, finde ich diese Frage besonders interessant. Dafür können natürlich auch andere Faktoren ursächlich sein. Letzten Endes würde es aber wahrscheinlich sowieso nichts an einer Therapie ändern.

Schon alleine, dass man in "sensu stricto" und "senso lato" unterscheidet deutet ja auch entsprechende Vielfalt hin. Ich frage mich gerade sowieso, nach welchen Kriterien bei den Winzlingen eine neue Art definiert wird. Sexuelle Vermehrung als Kriterium ist da ja nicht so leicht anzuwenden. Und beim genetischen Vergleich ist irgendwie alles relativ, oder?
LG