Forum Borreliose & Co-Infektionen

Normale Version: Info zu Babesien
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
In dem Buch "Migrationsmedizin" von Ly-Gries (Travelmedicus) steht:

Erreger:

Babesia microti, B. divergens, selten z.B. B. duncani, B. venatorum, B. bovis, B. equi.

Klinik: (nur teilweise abgeschrieben)

Oft asymptomatische Infektion.

Klinischer Verlauf mit unspezifischen Zytokinsymptomen (Fieber, Husten, Fatigue) und/oder gastrointestinalen Symptomen, teilweise mit Hepato-Splenomegalie.

Häufiges Auftreten von Rezidiven über mehrere Wochen beschrieben.

Therapie: (auch nur teilweise abgeschrieben)

Therapie z.B. mit Chinin + Clindamycin oder Atovaquon + Azithromycin.

Chloroquin ist meist ineffektiv.

Ggf. empirische Kombination mit Doxycyclin, um eine potentielle Co- oder Superinfektion durch Borrelien abzudecken.

Auch bei adäquater Therapie ist eine mögliche Erregerpersistenz über Monate bis Jahre beschrieben.
(02.08.2018, 10:52)Ursula schrieb: [ -> ]Auch bei adäquater Therapie ist eine mögliche Erregerpersistenz über Monate bis Jahre beschrieben.
Gibts da Quellen dazu im Text?
Ich habe eine Seite aus dem Buch kopiert und es so in Erinnerung, dass es nur diese eine Seite über Babesien gab, also keine Quellenangaben. Das Buch ist ziemlich klein und vermutlich als Handbuch und nicht zur wissenschaftlichen Recherche gedacht. Aber wenn ich wieder in die Bibliothek komme, kann ich nochmal nachschlagen und melde mich dann hier.
(02.08.2018, 10:52)Ursula schrieb: [ -> ]Häufiges Auftreten von Rezidiven über mehrere Wochen beschrieben.

Mit oder ohne Therapie? Das ist für mich die wesentliche Frage.
(02.08.2018, 13:42)Ursula schrieb: [ -> ]Mit oder ohne Therapie? Das ist für mich die wesentliche Frage.
Na ohne, würde ich sagen. Aber ohne Quellen ist das Kaffesatzlesen. Du könntest ja mal auf googlescholar oder pubmed recherchieren, ob dort solche Fälle beschrieben sind.

Ehemaliges Mitglied 1

Persistenz nach Behandlung mit Antiinfektiva wird von Dr. Horowitz in einem Vortrag (Lyme Disease and other TBD´s, Seite 40) erwähnt mit Angabe von Literaturzitaten.
Zitat:Babesia parasites can persist after short term and long term
treatment in co-infected LD patients


Krause, P.J. et al. Persistent Parasitemia After Acute Babesiosis. NEJM
1998;339:160-5

Horowitz, RI. Chronic Persistent Babesiosis after Acute Treatment
with Cleocin and Quinine, and Atovaquone and Azithromycin.
Abstract, 12th Intl Scientific Conference on Lyme Disease and Other
Spirochetal & Tick-Borne Disorders. April, 1999. New York City.
Vielen Dank Nico für diese Information!

Grüße von Ursula
Hier gibt es den von Niko erwähnten Artikel im Volltext: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NE...7163390304

Bei solchen Quellenangaben würde ich immer gegenprüfen, ob sie auch das belegen, für was sie herangezogen werden. Oftmals ist das dann nicht der Fall.