RE: Chronische Infektion? -
Pandabär - 09.12.2015
Gewicht habe ich auch verloren: davon war der größte Anteil Muskelmasse. Insgesamt vielleicht 4-5 kg.
LG
Pandabär
RE: Chronische Infektion? -
Markus - 09.12.2015
(09.12.2015, 20:07)WasIstDaLos schrieb: Ich werde auf Bartos ggf. einen Test eines amerikanischen Labor machen lassen, der PCR macht (aber mit Anreicherung der Probe über mehrere Tage, also für Leute mit ggf. sehr wenigen AK's).
Was wäre das für ein Labor?
RE: Chronische Infektion? -
irisbeate - 10.12.2015
Hallo WasIstDaLos,
mich würde mal interessieren, welche Spezies Bartonella bei den Katzen nachgewiesen wurde. Das Großlabor IDEXX macht eine PCR auf mehrere Species, das Veterinär-Labor LABOKLIN hingegen nur auf Bartonella henselae. Oder steht im Laborbefund nur der Titer für Bartonella spp.?
Siehe Kapitel 13, Infektionskrankheiten
http://www.idexx.de/pdf/de_de/smallanimal/reference-laboratories/vet-med-labor-directory.pdf
Wenn es in der Tiermedizin möglich ist, auf andere Spezies als Quintana und Henselae zu testen, warum geht das nicht in den deutschen Laboren der Humanmedizin?
Mir wurde der amerikanische Test auch schon angeboten, soll ca. 750,00 EUR kosten.
Liebe Grüße,
IrisBeate
RE: Chronische Infektion? -
WasIstDaLos - 10.12.2015
Das waren Bartonella henselae...
RE: Chronische Infektion? - Ehemaliges Mitglied - 10.12.2015
Wurde denn auf andere Spezies getestet ? WIDL
Zitat:In den letzten 20 Jahren ist die Zahl der Bartonella Spezies bzw. Subspezies, die aus Säugetieren isoliert wurden, gestiegen (Chomel et al., 2009). 14 Spezies bzw. Subspezies sind pathogen für den Menschen oder stehen im Verdacht es zu sein, dazu zählen B. alsatica, B. bacilliformis, B. clarridgeiae, B. elizabethae, B. grahamii, B. henselae, B. koehlerae, B. melophagi, B. quintana, B. rochalimae, B. tamiae, B. vinsonii ssp. arupensis, B. vinsonii ssp. berkhoffii und B. washoensis. Von diesen 14 Spezies bzw. Subspezies sind vier bereits aus Katzen isoliert worden (Chomel et al., 2009).
Aus:
http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/mietzea_ws10.pdf
RE: Chronische Infektion? -
WasIstDaLos - 15.12.2015
Nein, die Katzen nur auf henselae und ich auf henselae und quintana.
Der ePCR kann aber wohl deutlich mehr Arten abdecken. Bzw. werden die vorhandenen durch "Vorabverstärkung" rangezüchtet und danach dann sequenziert, also genau aufgeschlüsselt, um welche es sich handelt.
Ob ich diesen Test mache, hängt davon ab, wann mit AB wieder einsteige. So wie es derzeit aussieht aber eher nicht. Ich möchte einfach bald die nächste AB Runde starten, da sich mein Zustand nicht verbessert, trotz AU seit Anfang Dez., Schonung, NEM's und deutlich verbesserter Ernährung. Schwäche nach wie vor, Schmerzpunkte noch schlimmer (Ellbogen, Schultern, Hände, andere Gelenke). Keine Erfolgsmeldung in Sicht...
RE: Chronische Infektion? -
aitzetm - 16.12.2015
Welche Antibiotika evtl. immunsuppressiv sind, das würde mich auch interessieren ...
Gruß, aitzetm
RE: Chronische Infektion? -
DerDenis - 20.12.2015
Hey, habe deine Story gelesen (leider nicht jede Seite),
ganz schön übel, hoffe das Beste für dich.
Wie läuft das mit dem US-Labor genau ab und was kostet das?
Rein interessehalber.
Letztens habe ich gelesen, dass jemand aus dem Forum den Immunoblot bei 3 unterschiedlichen Laboren gemacht hat und 3 unterschiedliche Ergebnisse rausbekommen hat. Deswegen frage ich mich, ob man überhaupt seronegativ ist, nur weil eine bestimmte Anzahl an Tests negativ ausfallen oder es einfach manchmal an den Tests liegt.
Aber ärgerlich, dass du schon soviele Tests gemacht hast und nichts konkretes bei rumgekommen ist, war ja bei mir ähnlich, bloß, dass ich ne Wanderröte hatte und die ganze Geschichte und Ausmaße überschaubarer sind.
Achja, ich persönlich würde zu Antibiotika immer alternative Therapieansätze ergänzend anwenden und in Erwägung ziehen. Oreganoöl oder Knoblauch um nur wenige von vielen zu nennen.
Klar haben viele Recht im Forum, damit, dass man erst ne AB-Therapie anfangen sollte, bevor man ausschließlich alternativ-Medizin anwendet, aber leider ist es so das viele, die schon länger infiziert sind, alleine mit AB auch keine dauerhaften Erfolge erzielen und eventuell könnte da eine eine Unterstützung mit natürlichen Mitteln hilfreich sein.
RE: Chronische Infektion? -
WasIstDaLos - 26.12.2015
Aktueller Status:
- Blut von 3 Tagen jeweils EDTA+Serum wartet im Kühlschrank darauf, nach USA verschickt zu werden. Test kostet ca. 900€ für Triple ePCR+IFA. Alle Infos siehe hier:
http://www.galaxydx.com/web/human-health/ und Anhang.
- Mein Befinden ging leider weiter konstant bergab: Muskeln noch schwächer, Gelenkschmerzen stärker, neu hinzugekommen Kopfschmerzen
- Ganz schlimm wurde es, als ich die NEMs (z.B. VitB Komplex, NAC) für die Blutproben für den ePCR 4 Tage abgesetzt habe: 30min leichter Spaziergang Limit, leichte Krämpfe im Bein, Arme keine Kraft mehr ; bin momentan v.a. morgens übelst zerstört, bevor ich was gegessen habe, fühlt sich an, als würde innerlich das Immunsystem verbrennen; alles schmerzt, plötzlich Kopfweh ab nachmittags; diesen Beitrag zu schreiben ist für Nacken/Schultern und Gelenke die Obergrenze
- Spaziergehen/Einkaufen/Haushalt etc. geht nur noch vormittags, nachmittags Ruhe nötig; Arbeit auf absehbare Zeit so nicht mehr möglich
- Kriege den Abwärtstrend nicht in den Griff, das macht mir Angst
- Die Wieder-Einnahme von hochdosiert B-Vit sowie Folsäure, Q10 hat mir allerdings bißchen Linderung gebracht
- Neue Diagnostik-Runde auch wieder negativ, Werte Endokrinologe sahen wohl gut aus
Die Strategie:
Antibiotika:
Start neue AB Runde mit
* Cefuroximaxetil 2x500mg (Saugmotor)
* Minocyclin 2x100mg (der Kompressor)
* Rifampicin 2x300mg (der Turbolader) und
* ab vorauss. 2. Woche Quensyl 2x200mg (NOS-Anlage).
Wenn ich die noch erlebe

. Ich habe Respekt. Das sind 4 AB's, aber mein Spezi macht den Eindruck dass er sehr genau weiß, was er tut. Berichten in US-Foren zufolge reicht Cefuroxim und Rifa jeweils allein schon aus, um einen komplett flach zu legen. Wir werden sehen.
Ernährung:
Umgestellt auf moderate LowCarb bzw. LOGI. Super Erfahrung damit. Kein Suppenkoma mehr, längere Sättigung, leichte Gewichstzunahme von 1kg (leider keine Muskeln), aber bei 1.80 und ehemals gut 65kg ist mir jedes Gramm recht. Ich esse auch wie ein Mähdrescher, z.B. zum Frühstück gibts für
nebenbei eine halbe Dose Frischkäse mit 25% Fett und mit viel Leinöl und Chili verrührt. Es schmeckt auch sogar alles, auch wenn die Gier nach Kohlehydraten am Anfang schon groß ist. Deswegen erlaube ich mir auch morgens und abends jeweils eine halbe Semmel, bzw. eine Brotscheibe. Selber gemachtes LowCarb Brot wäre Alternative, werde ich mal testen. Wenn ich gesund wäre, würde ich mich allein durch die Ernährungsumstellung wirklich besser fühlen. ME/CFS bzw. die kaputten Mitos machen das leider zugrunde, dazu unten mehr.
"Weiterbildung":
Ich vermute, dass sehr viele von uns an ME/CFS leiden, nicht ursächlich, aber als Symptom-Cluster. Ich kann nur jedem das Buch "Mitochondrientherapie - die Alternative" empfehlen. Es beschreibt verständlich, was am Ende allen Übels - oftmals sogar egal durch welche Ursache ausgelöst - steht: kaputte Mitos. Und wie man die Mitos unterstützen kann. Essentiell, wenn man mit AB's therapiert. Denn wie viele auch schon in unterschiedlichen Threads geschrieben habe, nur ABs wird uns nicht ans Ziel bringen. Die Kollateralschäden müssen auch bedient werden. Von daher siehe Punkt --> NEMs. Auf den Seiten 28-30 dachte ich, es erzählt jemand meine Geschichte. Sogar die Nachtsfressattacken
NEMs zusätzlich zu AB:
- Magnesium
- VitB-Komplex
- VitB12 hochdosiert (kein Cyanidcobalamin!)
- D-Ribose
- Q10 plus Selen
- Biotin, Folsäure
- NAC (statt Gluthation)
- Acetyl L-Carnitin und Kreatin für Muskelaufbau
- Darmpräparat
Alleine durch Weglassen einiger NEMs habe ich erst gemerkt, dass diese die Symptome doch gemildert haben. Einen Versuch über 3 Monate ist es mir wert.
In diesem Sinne noch einen schönen 2. Weihnachtfeiertag euch allen,
LG an euch alle
Edited: Finale AB Kombination
RE: Chronische Infektion? -
irisbeate - 27.12.2015
Hallo WasIstDaLos,
zum Thema Bartonellen und deren Übertragung durch Katzen:
So wie ich es verstehe, muß die Katze doch die Flöhe/den Flohkot als Übertragungsmedium haben, oder nicht?
Schau mal bitte in diesen Link:
http://www.kleintierpraxis-markdorf.de/informationen/-katzen/die-katzen-kratz-krankheit/index.html
Dies würde ja bedeuten, Deine Katzen haben Freigang und ständig Flöhe, wodurch sie sich kratzen und die Krallen somit öfters Erregerkontakt haben. Da Katzen sich selbst mit den Hinterpfoten kratzen und den Menschen ausschließlich mit den Vorderpfoten (wobei ich auch Katzen hatte, die mich nicht ein einziges Mal gekratzt haben), frage ich mich, wie da die Übertragung so einfach gehen soll.
Alleinige Kratzverletzungen durch Katzen halte ich als Übertragung der Bartonellen irgendwie für unwahrscheinlich.
Wie erklärt denn Dein Spezi Deinen möglichen Infektionsweg?
Liebe Grüße,
IrisBeate