RE: Mastzellaktivitätssyndrom -
Markus - 20.10.2019
(20.10.2019, 14:50)Zotti schrieb: Nahrungsunverträglichkeiten, übermäßige Candidabesiedlung oder verschobenes Microbiom hast Du vermutlich längst ausgeschlossen?
Laktose- und Fruktoseintoleranz ist nachgewiesen, kann auch teilweise dafür verantwortlich sein. Da ich die Probleme schon lange bevor ich AB genommen habe hatte, glaube ich nicht dass Candida ursächlich ist (ist eh umstritten). Microbiom ist nach meinen unzähligen Antibiosen sicherlich verschoben. Nur ist mir nicht bekannt, wie man das verlässlich testen und dann auch therapieren könnte. Diese normalen Stuhlproben halte ich nicht für aussagekräftig, da dabei nur ein paar Stämme angezüchtet werden. Die meisten Keime wachsen da gar nicht (es gibt hunderte oder tausende verschiedene Bakterienstämme im Darm).
RE: Mastzellaktivitätssyndrom -
johanna cochius - 21.10.2019
Melde mich die Tage dazu, kann grad nicht scheiben, komme aus KH.
Diagnostik brauchst aber, anhand von Lorazepam o.ä. kannst du es nicht ausschließen
RE: Mastzellaktivitätssyndrom -
urmel57 - 21.10.2019
(21.10.2019, 12:25)johanna cochius schrieb: Melde mich die Tage dazu, kann grad nicht scheiben, komme aus KH.


was machst du denn grad für Sachen, Johanna
RE: Mastzellaktivitätssyndrom -
johanna cochius - 21.10.2019
Naja, wieder Reaktionen gehabt, sch...Masto...
Hoffe dir geht es besser???
RE: Mastzellaktivitätssyndrom -
Markus - 23.10.2019
Hab jetzt meinen Befund auf Leukotriene im Urin vom IMD. Wert ist mit 466 bei Norm < 385 etwas erhöht. Spricht das für ein Mastzellproblem oder könnte das auch im Rahmen einer chronischen Infektion so auftreten?
RE: Mastzellaktivitätssyndrom -
Markus - 24.10.2019
Weiß jemand wie hoch man das Quercetin bei Mastzellgeschichten dosieren sollte?
RE: Mastzellaktivitätssyndrom -
johanna cochius - 24.10.2019
Zitat:Die Bestimmung von Markern wie Methylhistamin oder Leukotriene ist als Selbstzahler teuer und bei den meisten scheint da nichts rauszukommen.
Bei mir war ersteres erhöht, kenne einige bei denen das auch der Fall war.
Geht ja auch auf Kasse...
Du musst ja auch nicht zwingend nach Bonn für die Diagnostik, lass einfach eine Magen-Darmspiegelung machen mit Stufenbiopsien und lass diese in München bei Horny untersuchen.
Zitat:Hab jetzt meinen Befund auf Leukotriene im Urin vom IMD. Wert ist mit 466 bei Norm < 385 etwas erhöht. Spricht das für ein Mastzellproblem oder könnte das auch im Rahmen einer chronischen Infektion so auftreten?
Für ersteres könnte es sprechen, letzteres weiß ich nicht.
RE: Mastzellaktivitätssyndrom -
Markus - 25.10.2019
(24.10.2019, 17:49)johanna cochius schrieb: Du musst ja auch nicht zwingend nach Bonn für die Diagnostik, lass einfach eine Magen-Darmspiegelung machen mit Stufenbiopsien und lass
Das Problem ist, dass ich vermutlich keinen Gastroenterologen finde, der zu einem Pathologen meiner Wahl schickt und dort auf spezielle Mastzellgeschichten untersuchen lässt. Zumindest letztes Jahr bei der Gastroskopie ging das nicht, sonst hätte ich es da gleich mitmachen lassen.
Kannst du ein Forum empfehlen, wo Betroffene sich zu MCAS austauschen? Hier ist das ja ein untergeordnetes Thema und ich will dich auch nicht zu sehr in Beschlag nehmen, weil ich ja weiß, wie schlecht du dran bist.
RE: Mastzellaktivitätssyndrom -
johanna cochius - 25.10.2019
Das tut mir leid, ich hatte da bisher immer Glück.
Haben die letztes Jahr Stufenbiopsien genommen?
Sonst könntest du mit dem Hausarzt die Untersuchung noch nachträglich machen lassen.
HA sendet Fax zur der Pathologie wo die Biopsien sind, mit Bitte diese nach München zu schicken.
München bekommt per Post eine Überweisung "Abklärung Mastozytose".
Bei Facebook gibt es eine gute Gruppe...Bist du bei FB?
RE: Mastzellaktivitätssyndrom -
Markus - 25.10.2019
.....