RE: Das Buhner-Protokoll -
Filenada - 05.11.2016
Nur der Vollständigkeit halber:
RE: Das Buhner-Protokoll -
cognito - 09.11.2016
habe jetz das knöterich pulver ausprobiert und kriege da brainfog von leider ...
also falls wer interesse an günstigen japanischen knöterich pulver hat von lyme herbs eu . pn an mich
RE: Das Buhner-Protokoll -
Amy - 10.11.2016
Könnte ja auch eine Herxheimer-Reaktion sein, oder? Wenn ich die Kräuter zu schnell aufdosiere reagiere ich stets mit Brainfog. Dosiere herunter und probiere es ganz ganz langsam zu steigern! Bei mir ist es total schlimm mit Samento von Nutramedix - ich bekomme schon von nur 2 Tropfen extremes Brennen und Schmerzen im Stirnhöhlenbereich. Ich dosiere jetzt wieder auf 1 Tropfen herunter und hoffe, dass ich es dann wieder besser vertrage. Und vergiss das Entgiften nicht - das passiert mir immer wieder und als Quittung bekomme ich dann merkwürdige dicke Pickel im Gesicht, die sich nicht ausdrücken lassen und erst mit der Zeit wieder verschwinden.
RE: Das Buhner-Protokoll -
KeyLymePie - 10.11.2016
(10.11.2016, 20:28)Amy schrieb: Bei mir ist es total schlimm mit Samento von Nutramedix - ich bekomme schon von nur 2 Tropfen extremes Brennen und Schmerzen im Stirnhöhlenbereich. Ich dosiere jetzt wieder auf 1 Tropfen herunter und hoffe, dass ich es dann besser vertrage.
Vielleicht ist Samento für dich einfach zu stimulierend. Es soll ja eigentlich entzündungshemmend wirken, antibiotosch wirkt es ja eher nicht. Ich würde es nicht mehr nehmen, wenn es deine Symptome so verschlimmert. Buhner sieht die toa freie Katzenkralle ja eh kritisch. Katzenkralle ist auch kein Muss, Buhner nennt ja noch einige Alternativen, die für dich vielleicht besser passen. Bei mir funktioniert die chinesische Katzenkralle (Gou Teng) ganz gut.
RE: Das Buhner-Protokoll -
Filenada - 11.11.2016
(10.11.2016, 20:28)Amy schrieb: Könnte ja auch eine Herxheimer-Reaktion sein, oder?
(10.11.2016, 20:45)KeyLymePie schrieb: Vielleicht ist Samento für dich einfach zu stimulierend. Es soll ja eigentlich entzündungshemmend wirken
In diese Vielleichts kann ich mich auch mit einem weiteren Vielleicht einbringen: Vielleicht wirkt Katzenkralle bei Dir ja auch entzündungsfördernd. Ja, die Möglichkeit gibt's auch.

(Bei mir per Bluttest nachgewiesen.)
Es ist nicht grundsätzlich
gut, wenn es 'ne Verschlechterung gibt, auch wenn's hier oft geschrieben wird...
RE: Das Buhner-Protokoll -
KeyLymePie - 11.11.2016
(11.11.2016, 05:15)Filenada schrieb: Es ist nicht grundsätzlich gut, wenn es 'ne Verschlechterung gibt, auch wenn's hier oft geschrieben wird...
Darauf wollte ich eigentlich hinaus, falls es missverständlich war.
RE: Das Buhner-Protokoll -
Herbst - 14.11.2016
(21.10.2016, 12:28)KeyLymePie schrieb: Danke euch für die Info. Buhner empfiehlt das Schöllkraut bei ZNS Beteiligung, aber ich habe bisher noch keine Erfahrungsberichte dazu gelesen. Werde es vorerst nicht bestellen.
Das Schöllkraut sei eigentlich eine sehr sichere Pflanze, meint Buhner. Aber es gebe halt die Warnung einer Gesundheitsbehörde, weil einige wenige Fälle von Leberschädigung aufgetreten seien. Wenn man es länger nehmen möchte wird deshalb empfohlen, so nach vier Wochen sich mal die Leberwerte kontrollieren zu lassen.
Das Schöllkraut hat eine lange Tradition als Heilpflanze gegen ganz unterschiedliche Beschwerden. Manche loben es in den Himmel, andere sagen, es sei überschätzt. Fakt ist, dass es zu den Mohngewächsen gehört und zumindest leicht sediativ wirken soll. Darum meint Buhner wohl, bei ZNS-Symptomen sei es ein Versuch wert.
Getrocknetes Kraut würde ich nicht kaufen. Auch Buhner meint, für Tinkturen soll man die frische Pflanze benutzen. Man sieht es ja recht häufig an Waldrändern. Ich glaube, von all den Buhnerkräutern sieht man höchstens den Japanischen Knöterich noch mehr.
RE: Das Buhner-Protokoll -
Waldgeist - 14.11.2016
Hi,
"die Dosis macht das Gift". Das trifft auch auf das Schöllkraut zu; Wenn man es selber herstellt, z.B. als Tinktur, hat man keinerlei Anhaltspunkte wie stark die Konzentration der Alkaloide ist; Je nach Standort der Pflanze kann die Konzentration der Inhaltsstoffe unterschiedlich ausfallen. Ich habe meine selbst hergestellte Tinktur deshalb immer nur äußerlich verwendet;
Für die innerliche Anwendung habe ich homöopathische Tropfen (D3)gekauft. (Tinktur/Dilutation).
Mességué empfiehlt nur die rein äußerliche Anwendung z.B.: durch Fuss- und Handbäder; Ich vermute aber das man danach gelb gefärbte Hände oder Füße hat.
Herzliche Grüße

Waldgeist
RE: Das Buhner-Protokoll -
MatthiasL302 - 14.11.2016
Hallo,
ich werde aufgrund vom fehlenden Erfolg bei der Antibiotikatherapie, das Buhner Protokoll testen.
Die beiden Kräuter aus dem Core Protokoll (Buschknöterich und Katzenkralle) habe ich mir schon bei Kräuter Schulte besorgt.
Jetzt würde mich noch Interessieren, was die neuesten Empfehlungen von Buhner für geistige Erschöpfung und Konzentrationsprobleme sind?
Viele Grüße
Matthias
RE: Das Buhner-Protokoll -
Mona_16 - 15.11.2016
(10.11.2016, 20:45)KeyLymePie schrieb: Vielleicht ist Samento für dich einfach zu stimulierend. Es soll ja eigentlich entzündungshemmend wirken, antibiotosch wirkt es ja eher nicht.
Wieso meinst Du denn, Samento wirke nicht antibiotisch? Hier habe ich andere Infos und kann aus meiner Erfahrung bestätigen, dass es gegen Borrelien wirkt. Ich beginne Ende der Woche die 3. Runde mit S/B und habe jetzt schon Respekt davor. Ab einer bestimmten Tropfenzahl geht es mir überhaupt nicht gut. Wenn ich dann richtig und andauernd ausleite und in die Einnahmepause gehe, habe ich so klare Moment wie schon lange nicht mehr und auch körperlich fühle ich mich so leicht plötzlich.
Ein Arzt sagte auch zu mir, er könne unter Therapie mit Samento keinen LTT machen, da Samento Borrelien zerlege (natürlich nicht bei jedem..., das schon klar)
Viele Grüße!
Mona