Forum Borreliose & Co-Infektionen
ELISA-Test, Seronegativität und wissenschaftliche Artikel? - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: Borreliose (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: ELISA-Test, Seronegativität und wissenschaftliche Artikel? (/showthread.php?tid=11142)

Seiten: 1 2


RE: ELISA-Test, Seronegativität und wissenschaftliche Artikel? - Markus - 09.01.2018

@kleinermuck: Systematische Untersuchungen zur Seronegativität im Spätstadium sind mir gerade keine bekannt (außer die Studie von Klemann im eingangs verlinkten Thread mit den bereits diskutierten Schwächen). Einzelfälle von seronegativen Verläufen sind dagegen schon dokumentiert. Für die Etablierten sind es eben nur Einzelfälle, andere sehen das eher als Spitze des Eisbergs.

Wenn du dir das von mir angesprochene Review anschaust, wirst du darin für die jeweiligen Manifestationen Tabellen finden, die die jeweiligen Studien auflisten. Dort gibt es auch eine Spalte "Serology in case definition". Wie du siehst, ist eine positve Serologie sehr häufig ein Einschlußkriterium. Aussagen zur Seronegativität kann man daraus natürlich nicht ableiten; das gilt dann m.E. auch für das Review insgesamt.

Ich habe aus einem Vortrag mal einige Folien rauskopiert, die Studien für Seronegativität (im Spätstadium) auflisten. Vielleicht findest du was Interessantes darunter. Die Titel klingen teils vielversprechend, ich habe das bisher aber nicht geprüft.


RE: ELISA-Test, Seronegativität und wissenschaftliche Artikel? - Markus - 09.01.2018

Der zweite Teil der Folien...


RE: ELISA-Test, Seronegativität und wissenschaftliche Artikel? - kleinermuck - 09.01.2018

(09.01.2018, 01:26)Heinzi schrieb:  Seronegativität und ihre Gründe (Sammelthread)
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=8045
Oh, vielen Dank, den hatte ich übersehen, da hätte ich mich anhängen sollen.