Erfahrungen: Mino und Quensyl ? - Druckversion
+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (
https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (
https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: "Schulmedizinische" Therapieansätze (
https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Thema: Erfahrungen: Mino und Quensyl ? (
/showthread.php?tid=1467)
RE: Erfahrungen: Mino und Quensyl ? -
Jonas - 20.01.2013
Dieses konnte ich dazu finden. In Tabelle 1 findet man die Medikamente, welche auf die qt-Zeit Einfluss nehmen.
http://www.medicalforum.ch/pdf/pdf_d/2007/2007-40/2007-40-056.PDF
RE: Erfahrungen: Mino und Quensyl ? -
urmel57 - 21.01.2013
Zur Wirkung des Hydroxychloroquins:
Hier wurde die Wirkweise auf die zystischen Formen der Borrelien in vitro beschrieben - dass sich die Borrelien in den zystischen Formen nicht mehr vermehren und auch direkt aufgelöst werden können.
In mancher Literatur wird für Hydroxychloroquin (Quensyl,
Plaquenil) beschrieben, dass unter hohen Dosen Qt-Zeitverlängerung auftreten kann und wer sowieso schon ein Problem damit hat oder andere Risikofaktoren, sollte vorsichtig sein damit und wie immer im Zweifelsfall mit dem Arzt Rücksprache halten.
Die entsprechenden Fundstellen leider nur in Englisch aber Google hilft
http://translate.google.de/?hl=de
RE: Erfahrungen: Mino und Quensyl ? -
Klaus - 21.01.2013
Wenn man mal hier liest...ist zwar recht interessant :
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&ved=0CDgQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.dr-hopf-seidel.de%2Fmediapool%2F87%2F874128%2Fdata%2FVortrag_Meschede_5-2012.pdf&ei=E-n8UIuSNYfHswatw4Ew&usg=AFQjCNF7oGDyg6he5cjlMoT9TGJpxMPTNA&bvm=bv.41248874,d.Yms
soll Quensyl nicht viel bringen, es ist ein hin und her und jeder erzählt etwas anderes.
RE: Erfahrungen: Mino und Quensyl ? -
urmel57 - 21.01.2013
Es widerspricht sich leider so einiges
Die intrazellulären Persister sind therapierbar mit Tetracyclinen (v.a. Minocyclin), mit Makroliden (v. a. Clarithromycin) in Komb. mit Hydroxychloroquin (Quensyl®) (PDF65/80)
Tinidazol (gibt zwei Präparate davon)
In Deutschland zwar derzeit nicht zugelassen, aber bei in-vitro-Studien von Prof. Sapi 2010/2011 am besten wirksam gegen Spirochäten und Persister-formen (Cysten, L-Formen, Biofilme). Zulassung in USA, Frankreich, Luxemburg, Italien u.a.
Die Kombination mit Samento TOA-free- und Banderol-Tropfen ergaben die besten Ergebnisse bei der Elimination von spirochätalen Borrelien ,
ebenso wie von Persistern (Cysten) und von Biofilmen. ( PDF 68/80)
http://www.dr-hopf-seidel.de/mediapool/87/874128/data/Vortrag_Meschede_5-2012.pdf
Möglicherweise liegt das daran, dass hier nur die Folien vorliegen.
Und es ist wohl nun eine
Studie in Auftrag gegeben worden, bei der die Wirkung von Hydoxychloroquin, das schon seit längerem bei rheumatioider Arthritis eingesetzt wird, auch auf andere Erkrankungen geprüft werden soll.
Aber selbst wenn Studien vorliegen, weiß man immer noch nicht, ob die Ergebnisse auf einen selbst tatsächlich wirklich zutreffen müssen. Manchmal bleibt dann nur das ausprobieren.
Liebe Grüße Urmel
RE: Erfahrungen: Mino und Quensyl ? -
Niki - 21.01.2013
QT-Zeit-Verlängerungen können anscheinend auch unter weitaus geringeren Dosen Quensyl auftreten. Mein Hausarzt hat einige Quensyl-Patienten und vor allem in den ersten Wochen kontrolliert er bei allen wöchentlich das EKG.
Ich musste sogar mit 2 mal 200 mg die Woche ohne Makrolide wöchentlich zum EKG kommen.
Die Gefahr der QT-Zeit-Verlängerung ist wohl am Anfang der Therapie am größten, bei längerer Einnahmen werden die Kontrollen dann nicht mehr so häufig durchgeführt.
LG Niki