RE: Lactulose-Atemtest -
micci - 05.06.2022
(05.06.2022, 07:36)Susanne_05 schrieb: das klingt alles sehr gesund bei dir, wow.
...ist alles nur dem Leidensdruck geschuldet
RE: Lactulose-Atemtest -
Susanne_05 - 05.06.2022
Zitat:Eine gute Darmflora- Analyse zeigt mir, ob ein Ungleichgewicht der Bakterienstämme vorliegt. Man kann daraus zB erkennen, ob ein SIBO vorliegt (hier braucht man nicht notwendigerweise einen Atemtest).
Ich hab da auch bissi bereut, dass ich die Darmflora-Analyse und diesen Lactulose-Atemtest nicht gleich zusammen bei einem Arzt/Labor gemacht habe. Die Ärzte mit dem Lactulose-Atemtest haben aber leider keine Darmflora-Analysen angeboten. Im Nachhinein hab ich aber herausgefunden, dass es manche Ärzte doch anbieten und dass es wohl noch aussagekräftiger sein soll in Kombi.
Also, ich habe durch die Darmflora-Analyse im Vorfeld schon gewusst, dass ich eine Dysbiose habe aber war wieder ein ganz anderes Labor und auf diese speziellen methanbildenden Bakterien - sind auch gar keine Bakterien wohl, nennen sich Archaaen - hat man dort z. B. nicht untersucht. Zudem wertet jetzt jeder Arzt nur wieder "seinen Anteil" aus - mein Rheumatologe kennt sich mit Dünndarm nicht so aus und diese anderen Ärzte werten diese Dünndarmtests auch unabhängig von der Darfmflora aus. Na mal schauen, ob das alles rund wird am Ende...
RE: Lactulose-Atemtest -
Sabine - 05.06.2022
Klingt spannend. Für Leute, wie mich, die diese Abkürzungen nicht kannten, SIBO ist bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms (der eigentlich kaum Bakterien enthalten sollte) und IMO eine Fehlbesiedlung (des Dünn- oder Dickdarms) durch Methan bildende Mikroben, die nicht zu den Bakterien im engeren Sinn zählen.
Fand ich hier schön erklärt (ist natürlich Werbung):
https://www.reizdarm-sibo.de/sibo/
Neben den schon genannten Antibiotika scheint es auch pflanzliche Antibiotika zu geben wie Oregano, Neem, Allicin und die Ernährungsumstellung.
Vielleicht tut man sich tatsächtlich nicht immer was gutes, wenn man Probiotika schluckt und die dann im Dünndarm statt im Dickdarm sich ansiedeln. Ich hatte letztens mal den Fall, dass ich eine Sorte Probiotika nahm jedesmal mehr Probleme mit Blähungen hatte, als sonst. Die waren extra in Magenresistente Kapseln verpackt und allerdings auch schon älter, vielleicht war das dann eine ungünstige Kombi (als ich dann mal eine Kapsel aufmachte, war der Inhalt verklumpt) Wenn dann die Kapsel genau im Dünndarm zersetzt wird und die Bakterien alle geballt da rauskommen, wo sie eigentlich noch nicht hinsollen, sondern eine Station weiter, ist das vielleicht nicht so gut??
Ich hätte ja früher nicht gedacht, dass die Bakterien, die man sich in Wasser auflöst, die Passage durch den Magen so gut überleben, aber sie können ja vieles, die Kleinen.
Grüße
Sabine
RE: Lactulose-Atemtest - Ehemaliges Mitglied - 05.06.2022
Entschuldigung zu #9
Das ist ja auch ein ...
ich dachte der NDR Link löst das Rätsel.
Es ist wirklich noch nicht viel über das Darminnenleben bekannt, darum können solche Untersuchungen sich nicht auf wirkliche Fakten berufen.
Aber es mag sein, dass schwere Fehl oder fehlende Bakterienbesiedlung erkannt werden können.
Das wird aber bis heute, sehr kritisch beurteilt.
Ein Beispiel:
Warum steckt die Mikrobiomforschung hier noch in den Kinderschuhen?
Wir können viele Darmbakterien im Labor bislang gar nicht anzüchten. Deswegen wussten wir lange nicht, was da im Darm lebt.
Es war sicherlich ein großer Fortschritt, dass wir jetzt durch die Möglichkeiten der Hochdurchsatz-Sequenzierung auch das Mikrobiom analysieren können, indem wir die entsprechenden genetischen Sequenzen der verschiedenen Bakterien nachweisen.
Das Problem ist aber, dass das Mikrobiom von Mensch zu Mensch variabel ist und durch viele äußere Einflüsse reguliert wird.
Das macht es schwierig, kontrollierte Bedingungen herzustellen, um wirklich eine Ursache-Wirkungs-Beziehung herzuleiten.
Aus:
Bakterien-Zusammensetzung im Darm: Wie sinnvoll ist ein Test? - Gesundheitsindustrie BW (gesundheitsindustrie-bw.de)
RE: Lactulose-Atemtest -
Susanne_05 - 05.06.2022
Zitat:...dass schwere Fehl oder fehlende Bakterienbesiedlung erkannt werden können.
Genau darum geht es bei mir leider. Ich habe eine schwere Fehlbesiedlung und davon wüsste ich ohne diese tests nicht mal etwas...
RE: Lactulose-Atemtest -
micci - 05.06.2022
(05.06.2022, 16:47)fischera schrieb: Es ist wirklich noch nicht viel über das Darminnenleben bekannt, darum können solche Untersuchungen sich nicht auf wirkliche Fakten berufen.
Aus:
Bakterien-Zusammensetzung im Darm: Wie sinnvoll ist ein Test? - Gesundheitsindustrie BW (gesundheitsindustrie-bw.de)
fischera,
der Beitrag ist 4 Jahre alt!
https://www.dgvs.de/wp-content/uploads/2018/09/PM_2018_09_Stuhltests-Mikrobiom.pdf
Vor 4 Jahren gab es den Begriff SIBO noch gar nicht und jedwelche unerklärlichen Darm- Beschwerden wurden als Reizdarm abgetan.
Im Jahr 2018 war ich hilfesuchend bei einem Facharzt für innere Medizin, meine blitzartigen Durchfälle, unfassbaren Blähungen, Atemnot- Attacken wurden mit diesem Begriff versehen und ich wurde wieder nach Hause geschickt.
In 4 Jahren hat sich viel getan in der Forschung um das Darmmikrobiom, man schaut genauer hin und bezieht andere Werte ein.
Ich hatte dir extra die Untersuchungen vom IMD angehängt, die schon wesentlich anders aussehen als Untersuchungen von 2018.
Bitte stell hier keine alten Beiträge ein, das ist nicht förderlich und behindert die Kommunikation und das Verständnis.
Danke,
micci
RE: Lactulose-Atemtest - Ehemaliges Mitglied - 06.06.2022
Guten Tag micci,
SIBO wurde schon 2015 in medizinischen Kreisen publiziert.
Vielleicht ist im folgenden Link noch eine Info aus dem Jahr 2015 in der Diagnose/ Anamnese hilfreich, im Jahr 2022.
Verfasst von:
Christoph Lübbert Publiziert am:
24.04.2015
Bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms - DGIM Innere Medizin - eMedpedia (springermedizin.de)
Alles Gute
RE: Lactulose-Atemtest -
krudan - 10.06.2022
@Probiotika etc., threadübergreifend:
-
https://forum.onlyme-aktion.org/showthre...#pid182259
-
https://forum.onlyme-aktion.org/showthre...#pid182344
#Lactulose, welche auch zur Senkung der Ammoniakkonzentration im Blut beiträgt, was bei empfindlicher Leber und zugehörigen Enzymdefekten relevant sein kann:
-
https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=lactulose
-
site:forum.onlyme-aktion.org Lactulose
PS:
Das rätselhafte Leben in uns (scobel, 3sat) -
https://youtu.be/B36SF6sKIXY (Gesprächsrunde, 11/2016)
RE: Lactulose-Atemtest -
krudan - 10.06.2022
(05.06.2022, 07:36)Susanne_05 schrieb: Da darf ich echt dran arbeiten. Bis vor kurzem hab ich sogar noch 'ne Menge an Zucker in mich reingestopft.
Das hab ich jetzt erstmal komplett gestrichen...
Ein guter Anfang, denn auch Deine Leber freut sich dann über weniger Arbeit... zur groben Orientierung ein kleiner Schwenk zu
#Paleo und evtl. noch #pegan.
RE: Lactulose-Atemtest -
krudan - 10.06.2022
(04.06.2022, 19:22)micci schrieb: ...und kaum noch Schwindel.
Hattest Du diesen
Zusammenhang auch schon hergestellt oder ausgeschlossen?