RE: Vitamin C hochdosiert -
Claas - 30.12.2024
Laut diverser Studien ist Vit-C ja wenn, dann für die Prohylaxe wirksam. Wenn man einen Infekt bereits hat, ist es wohl egal, ob man es nimmt oder nicht...
RE: Vitamin C hochdosiert -
krudan - 19.01.2025
Prophylaxe in der kombinierten Grundversorgung zusammen mit synergistischen Wirkstoffen in der täglichen oralen Einnahme.
Rauchern könnte es auch akut mehr helfen, aber am besten gepuffert und mit sekundären Pflanzenstoffen pro Bioverfügbarkeit, wie es in natürlichen Vit-C-Quellen der Fall ist. Weil RaucherInnen neben Zink u.a. auch einen chronischen Vit-C-Mangel aufweisen, den man dann akut ausgleicht und das Immunsystem entsprechend darauf anspringt.
Zumal auch beim Nichtraucher während einer akuten Infektion die Vit-C-Toleranz im Darm ansteigt, weil der Körper dabei einen erhöhten Tagesbedarf aufweist. Man sollte also schon auf eine ausreichende Vit-C-Versorung inkl. Co-Faktoren achten, um die Kompetenz des Immunsystems auch dann weiter aufrecht zu erhalten.
Und man unterscheide noch zw. oraler moderat höherer Dosierung bis zu 5g/d über Pulver & Co-Faktoren und der ärztlich kontrollierten Infusionstherapie stufenweise mit bis zu 100g in kleineren zweistelligen Einzeldosen über Tage, wobei das Vit C dann eine oxidierende Wirkung entfaltet, also anders wirkt als bei der gepufferten synergistischen oralen Auf/Einnahme, und so auch den Magen-Darm-Trakt nicht schädigen kann.
RE: Vitamin C hochdosiert -
deinalina - 19.07.2025
Ein Pilotprojekt ( 2024 ) zur Monotherapie der Chronischen Lymeborreliose mit Vitamin C
https://esmed.org/MRA/mra/article/view/4941
RE: Vitamin C hochdosiert -
Claas - 20.07.2025
Sehr interessant!
Bleibt zu hoffen, dass noch größere, höherwertigere Studien durchgeführt werden...
RE: Vitamin C hochdosiert -
deinalina - 20.07.2025
Es bestätigt mein Körpergefühl…
Wobei ich nehme es ja oral bei einem Rückfall. Etwa 8-10 Gramm. Meistens hab ich nach 2 Tagen einen deutlichen Rückgang der Symptome und nach 1-2 Wochen bin ich fast symptomfrei. Bei mir hilft es gegen: Magen-Darm ( wobei zunächst leichte Verschlimmerung), HRS, Taumel, Schmerzen in den Händen und Füßen.
Möchte trotzdem nicht empfehlen 10 Gramm Ascorbinsäure oral zu nehmen. Mir bekommt es gut, aber ich mache das auf jeden eigene Faust bzw. in kurzer Rücksprache mit dem Heilpraktiker.
Liebe Grüße
RE: Vitamin C hochdosiert -
deinalina - 22.07.2025
Ich will mich kurz korrigieren: ich bekomme damit viele Rückfälle aufgefangen, aber nicht alle! Bei meinen neurologischen zusätzlichen Symptomen bin ich damit 2023 an seine Grenzen gestoßen. Aber ich ( subjektives Körpergefühl) und auch 2 Betroffene profitieren davon sehr. Soll trotzdem keine allgemeine Empfehlung von mir sein. Liebe Grüße
RE: Vitamin C hochdosiert -
Claas - 23.07.2025
Ich habe mit geringeren Mengen (1-3g/Tag oral) keine merkbaren Ergebnisse gehabt - würde das gerne in den stärkeren Dosen mal ausprobieren, habe aber Angst um meine Nieren...
RE: Vitamin C hochdosiert -
krudan - 23.07.2025
(23.07.2025, 12:53)Claas schrieb: Ich habe mit geringeren Mengen (1-3g/Tag oral) keine merkbaren Ergebnisse gehabt - würde das gerne in den stärkeren Dosen mal ausprobieren, habe aber Angst um meine Nieren...
Wie oben schon angerissen, sollte man das Vit C dann puffern. Der Bildung von Kalziumoxalatsteinen kann durch die Pufferung einer Mineralwasserlösung mit Magnesiumcitrat vorgebeugt werden. Es bilden sich dann darin verschiedene gut verwertbare mineralische Ascorbate. Ggf. ein Calcium-ärmeres Mineralwasser nutzen. Auch
Kaliumcitrat wirkt dabei günstig auf die Nierengesundheit (wenn diese intakt sind!), ähnlich wie eine kaliumreiche Ernährung.
Ebenfalls kann man
Taurin dabei kurend ergänzen, welches u.a. den Calciumspiegel und die gesamten Elektrolyte mit reguliert & harmonisiert.
-
https://www.aerzteblatt.de/news/nierensteine-durch-vitamin-c-52059ef4-3825-446d-ba40-39df6f216d28 (2023)
-
https://www.gesundheitsinformation.de/vorbeugung-von-nierensteinen.html
RE: Vitamin C hochdosiert -
krudan - 23.07.2025
(23.07.2025, 13:33)krudan schrieb: - https://www.aerzteblatt.de/news/nierensteine-durch-vitamin-c-52059ef4-3825-446d-ba40-39df6f216d28 (2023)
Korrektur: Nierensteine durch Vitamin C (im DÄ, 2013)