Forum Borreliose & Co-Infektionen
Bleibende Schäden durch Antibiotika - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: Borreliose (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Bleibende Schäden durch Antibiotika (/showthread.php?tid=3495)

Seiten: 1 2 3


RE: Bleibende Schäden durch Antibiotika - anfang - 26.11.2013

Aus meiner Sicht,als auch persönlichen Erfahrungen-wäre eine adequate und besser geführte AB-Therapie nicht nur für mich besser und gut gewesen.
Statt dessen mußte auch ich die übliche Standarttherapie,verneinungen,unwissenheit und ignoranz,odyseen durchlaufen.Hatte nicht die geringste Infomöglichkeit zu meiner Zeit(2006).
Das,was sich dadurch bis heute entwickelt hat-an Zustände,Auswirkungen,beeinträchtigungen..das tät ich in Anbetracht möglicher gefahren der AB-Einahme jederzeit wiederholen,wenn ich diesem jetzigen Desaster nochmal entfliehen könnte.Ausbruch+Diagn.2006(mit 55J.).
Ich wurde nicht ohne Grund Sang+Klanglos knapp 2jahre später in die Früherwerbsminderungsrente geschickt...ohne irgendwelche Schwierigkeiten-
keinerlei probleme gabs da.Das einzige ..Glück..für mich bestand darin,das es mich nicht in jungen jahren erwischt hat,was das für junge menschen bedeuten kann(wohlgemerkt: kann),mag ich mir nicht vorstellen. - anfang -


RE: Bleibende Schäden durch Antibiotika - Rübe - 05.11.2014

Stichwort Mitochondrien:

http://www.selbstheilung-online.de/files/Was%20uns%20krank%20macht/Antibiotika/Anti-Bios.pdf

http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/55068/Antibiotika-Langzeitschaeden-durch-oxidative-Schaedigung-von-Mitochondrien

http://www.naturheilpraxis-marlene.de/Veroeffentlichungen/Marlene_Kunold_Raum-Zeit_04-2012_Mitochondriale-Therapie_Von-Mitochondrien-und-Antibiotika.pdf

http://dr-neidert.de/index.php/praeparate-darm/30-page/hormone/294-mitochondriopathie-und-antibiotika

http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=47067

http://www.dr-kersten.com/downloads/10-ursachen-chron-zivilsationerkrankungen.pdf

http://www.naturheilpraxis-marlene.de/Veroeffentlichungen/Marlene%20Kunold_Vortrag.Mitochondriopathie_2011.pdf

Und natürlich die Darmflora nicht zu vergessen.
Zitat:Die Ursachen der Darmdysbiose sind hausgemacht. Mit der Einnahme der ersten Tablette eines Antibiotikums kündigen wir den Kooperationsvertrag mit unseren so wichtigen Bakterien
und bringen alle um. Antibiotikum bedeutet wie der Name schon sagt: „Anti“ = gegen und „biotik“ = Leben, also „gegen das Leben“. Und das nehmen wir bedenkenlos ein, ohne uns der Folgen bewusst zu sein.
Leider stellt sich die Darmflora, also die Darmbakterien, von alleine nicht mehr ein, auch nicht bei einer gesunden Ernährung. Die Darmbakterien müssen von außen (das heißt von Ihnen)
wieder neu zugeführt werden. Wie bereits ausgeführt nutzt die gesunde Ernährung beim Fehlen einer physiologisch korrekten Darmflora nur bedingt, da die Nahrung nicht korrekt
verdaut werden kann. Der Schluss, dass durch eine korrekte Ernährung die Darmbakterien sich wieder ansiedeln ist schlichtweg falsch.
http://www.dieter-berweiler.de/fileadmin/pdfs/HP/Therapieplan_Borreliose.pdf

Man muss, wie schon geschrieben, sehr gut abwägen.
Evtl. gibt es ja doch einen Weg ohne AB.

Gruß
Rübe


RE: Bleibende Schäden durch Antibiotika - Ehemaliges Mitglied - 05.11.2014

@ Rübe #12
Stichwort Mitochondrien/Erfahrungen und Hinweise siehe z.B. auch hier :
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=3221


RE: Bleibende Schäden durch Antibiotika - urmel57 - 05.11.2014

Sagt mal ihr Lieben,

gäbe es eine Möglichkeit, wenn ihr zu euren Links außer einzelnen Gedankensplittern vielleicht ein paar begleitende Worte einfügt damit man vielleicht eine Idee von euren Gedanken und Erfahrungen , die ihr dazu habt dazu bekommt?

Welche Wege geht ihr selbst - das wäre doch die viel interessantere Aussage hier als irgendwelche Meinungen Dritter.


RE: Bleibende Schäden durch Antibiotika - borrärger - 05.11.2014

Hallo Tini,

Ich denke auch man sollte es versuchen. Vielleicht verträgt man es ja gut.
Ich habe es jetzt mit Mino (das vertrage ich gar nicht) und Azi probiert. Azi habe ich gepulst 3Tg/Wo eingenommen. Mino hab ich beim ersten mal abgebrochen und beim zweiten Mal langsam hochdosiert.( Das muss man wohl immer. )Das war ein Fehler. Hatte so einen Druck auf den Kopf dass ich ins Krankenhaus musste. Jetzt nehme ich seit 10 Tagen gar nichts mehr. Der Druck ist besser. Aber das Pfeifen im Kopf oder Ohr hab ich immernoch. Ohrenarzt sagt, es könnte ein kleiner Hörsturz gewesen sein. Höre deutlich schlechter. Ob es wieder weggeht weiß keiner.

ShyDu solltest Angstfrei rangehen. Viele vertragen es ganz gut.Wink
Was mir geholfen hat. Hab mir ein Blutdruckgerät gekauft als ich Panik hatte dass was nicht stimmt. Zur selbstkontrolle. Bei 120/180 am zweiten Tag mit Mino hab ich dann aufgehört.

Viel Glück erst malIcon_winken3


RE: Bleibende Schäden durch Antibiotika - ticks for free - 05.11.2014

Hallo Rübe,

da muß ich doch eine Stellungnahme zu Berweilers immer wieder gerne verallgemeinernden und panikmachenden Aussagen loslassen.

Zitat:Die Ursachen der Darmdysbiose sind hausgemacht. Mit der Einnahme der ersten Tablette eines Antibiotikums kündigen wir den Kooperationsvertrag mit unseren so wichtigen Bakterien
und bringen alle um.

Nein, wir bringen ein paar um, nicht alle! Sonst wären wir nicht mehr lebensfähig.

Zitat:Antibiotikum bedeutet wie der Name schon sagt: „Anti“ = gegen und „biotik“ = Leben, also „gegen das Leben“. Und das nehmen wir bedenkenlos ein, ohne uns der Folgen bewusst zu sein.

Nein, wir nehmen ABs nicht bedenkenlos ein, sondern wir wägen potentiellen Nutzen und Schaden sehr gut ab.


RE: Bleibende Schäden durch Antibiotika - Luddi - 05.11.2014

mal eine Verständnisfrage:

was empfiehlt denn Berweiler bei Syphilis, Gonorrhoe, Tuberkulose, Pest?


RE: Bleibende Schäden durch Antibiotika - ticks for free - 05.11.2014

(05.11.2014, 15:07)Luddi schrieb:  was empfiehlt denn Berweiler bei Syphilis, Gonorrhoe, Tuberkulose, Pest?

Das wäre interessant, Luddi Biggrin
Ich weiß nur, dass er auch bei Borrelien-Frischinfektionen Kräutertees empfiehlt... Confused


RE: Bleibende Schäden durch Antibiotika - Rosenfan - 05.11.2014

Ich habe mir nicht alles durchgelesen, zumal ich haufenweise eingestellte Links hasse. Schließlich kann man sich selbst informieren,
wenn man den PC beherrscht.

Ich habe schon so viele AB genommen wegen Divertikulitis, Blasenentzündung, Borreliose, usw. Ohne AB hätte ich, zumindest bei der Divertikulitis, schon das Zeitliche gesegnet oder bei einer Blasenentzündung einen Strick genommen.Angry

Man sollte doch nicht immer alles über einen Kamm scheren.

Rosenfan


RE: Bleibende Schäden durch Antibiotika - Rübe - 05.11.2014

Tja, die links muss keiner lesen. Wer möchte, kann; )
Und hier geht´s doch um Schäden durch Antibiotika, oder nicht?
Also, jede Medaille hat bekanntlich zwei Seiten und der Einsatz sollte, wie schon erwähnt, wohl überlegt sein.
Die Folgen und Nebenwirkungen sollten einem auch bekannt sein, nur erklärt die einem kein Arzt (wieso eigentlich nicht)?
Also mein ATP und intrazelluläres Glutathion sind eh schon so unterirdisch, da überlege ich mir z.Zt. echt zehnmal bevor ich nochmal ABs einwerfe. Zumal dass meist eh nur kurz hilft (wenn überhaupt).
Es sind halt keine Hustenbonbons. Ich weiß, mit den Infektionen ist auch nicht zu Spaßen.
Schwierig das Ganze : (