RE: Garten-Besitzer-Studie Zecken der Uni Hohenheim -
Niki - 16.06.2014
@Hanni,
sorry, aber über die Wunder der Natur kann ich mich nicht begeistern, wenn ich mir ne Zecke anschau
...und Geld bekomme ich auch nicht dafür...Mensch... 80 Cent für ne Zecke ist ja ein richtiger Nebenerwerb

Steuerfrei?
Ich werde ja eingelernt, mal schauen wie ich mich mache
Einerseits wäre ich ja froh, wenn ich keine hohe Ausbeute hätte...
LG Niki
RE: Garten-Besitzer-Studie Zecken der Uni Hohenheim -
hanni - 16.06.2014
naja, bisschen abstand tut natürlich schon not - dann kann man ausser den zecken sogar borrelien e i g e n t l i c h toll finden.....
petri heil !
hanni
RE: Garten-Besitzer-Studie Zecken der Uni Hohenheim - Ehemaliges Mitglied - 25.03.2015
Das was da gleich kommt ist mit STUDIE überschrieben. So kommen wir nie weiter, mein Eindruck.
Zitat: Vögel sowie größere Wild- und Haustiere verbreiten Zecken wahrscheinlich auch über größere Distanzen.
Wer hätte das vermutet ?
http://www.swr.de/swr4/bw/uni-hohenheim-praesentiert-studie-zecken-lauern-in-fast-allen-gaerten/-/id=233374/did=15270812/nid=233374/rid=15274284/1x482i2/
Mehr - hier #28
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=4564&page=3
RE: Garten-Besitzer-Studie Zecken der Uni Hohenheim -
Katie Alba - 26.03.2015
Und hier eine aktuelle Meldung über die Hohenheimer Garten-Studie in der Berliner Morgenpost
RE: Garten-Besitzer-Studie Zecken der Uni Hohenheim -
Niki - 26.03.2015
Na ja, so ganz stimmt das aber nicht. In meinem wurden keine gefunden. Und auf Grund der Lage hat man da auch nicht mit gerechnet. Das hat man mir beim ersten Besuch gleich gesagt. Ich weiß jetzt nicht direkt wie viele Gärten da mit eingeflossen sind - was ich aber gehört habe, waren es wohl nicht so viele und die wurden auch nach ganz bestimmten Kriterien ausgewählt.
Den Ablauf des Ganzen fand ich nicht wirklich so prickelnd und es war zumindest bei mir schlecht koordiniert. Man hat oft Infos bekommen, die dann kurz darauf wieder korrigiert wurden. Habe mir da ehrlich gesagt deutlich mehr von versprochen. Ich habe mich zur Selbstsuche angeboten (obwohl das die Uni selbst übernehmen sollte) und bin eine Weile aus persönlichen Gründen ausgefallen. Das habe ich mitgeteilt, habe dann aber nie mehr was gehört.
Keine Ahnung, ob ich da jetzt dran teilgenommen habe oder nicht.
LG Niki
RE: Garten-Besitzer-Studie Zecken der Uni Hohenheim -
linus - 26.03.2015
so wie ich das verstehe, lauert die gefahr überall.
zeckenstiche wird man nicht vermeiden können. wenn auch mücken, bremsen, usw. eine möglichkeit für infektionen bieten, dann kann man alles verdächtigen und sich nur völlig isolieren - was niemand will ...
RE: Garten-Besitzer-Studie Zecken der Uni Hohenheim -
urmel57 - 26.03.2015
Ja, ehrlich gesagt habe ich kein anderes Ergebnis erwartet. Es sei denn man betoniert den Rasen, streicht ihn grün an und stellt Kunstblumen auf.
Letztlich ist es immer möglich, dass Zecken weitergetragen werden von Vöglen, Katzen oder Mäusen - von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass es Menschen gab, die ihren Garten als Hort der Unschuld betrachtet haben.
... und ich glaube Niki, du hast nicht wirklich was verpasst dabei...... .
Liebe Grüße Urmel
RE: Garten-Besitzer-Studie Zecken der Uni Hohenheim -
linus - 27.03.2015
hier,
das lese ich heute in der welt,
genau zum thema:
http://www.welt.de/gesundheit/article138...arten.html
also, einschließen in der wohnung, oder wie ...?
RE: Garten-Besitzer-Studie Zecken der Uni Hohenheim -
Katie Alba - 24.04.2015
Und die Stiftung Warentest hat auch Wind von der Hohenheimer Gartenstudie bekommen... Heute in Heft 05/2015.
Schade, dass nicht explizit darauf hingewiesen wird, wie gefährlich eine Borrelioseerkrankung ist. Schade auch, dass nicht ganz deutlich gemacht wird, dass die FSME-Impfung nicht gegen Borreliose hilft, Unwissende könnten das missverstehen.
RE: Garten-Besitzer-Studie Zecken der Uni Hohenheim - Ehemaliges Mitglied - 20.05.2016
Hier Antwortet die Redaktion auf Kommentare/Lesermeinung.
Lesenswert.
http://www.spektrum.de/news/zecken-der-feind-im-eigenen-garten/1409593