Forum Borreliose & Co-Infektionen
Der Borreliosepatient im Fokus des Psychotherapeuten - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Informationen rund um die Borreliose (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=27)
+--- Forum: Linksammlung (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=20)
+---- Forum: Symptome/Krankheitsbilder (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=34)
+---- Thema: Der Borreliosepatient im Fokus des Psychotherapeuten (/showthread.php?tid=6069)

Seiten: 1 2


RE: Der Borreliosepatient im Fokus des Psychotherapeuten - judy - 08.12.2014

Danke Hanni und FreeNine Heart

Ja, der Artikel trifft es wirklich sehr genau.


RE: Der Borreliosepatient im Fokus des Psychotherapeuten - FreeNine - 09.12.2014

Endlich geschafft und selbst komplett durchgelesen. Biggrin
Ist ja wirklich ein umfassender Beitrag, den alle Fachbereiche mal unter die Nase gehalten bekommen müssten!!!!
Den werde ich auf alle Fälle mit in die SHG nehmen - ist auch was für unsere Studenten als Informationsmaterial!
LG


RE: Der Borreliosepatient im Fokus des Psychotherapeuten - lupuscamp - 14.12.2014

Danke für den Link!


RE: Der Borreliosepatient im Fokus des Psychotherapeuten - Dreamliner - 20.08.2015

PDF File ist down - hat jemand eine andere Quelle zu dem Artikel?


RE: Der Borreliosepatient im Fokus des Psychotherapeuten - TomTom - 20.08.2015

Hier kann der Fachbeitrag "Der Borreliosepatient im Fokus des Psychotherapeuten" von Dr. Siegmar Stender, Psychologischer Psychotherapeut, veröffentlicht in "PsychotherapieAktuell 1/12",
Seite 24 - 28 abgerufen und ausgedruckt werden.

http://www.deutschepsychotherapeutenvereinigung.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=2805&token=1cf0d7cb0d61ceaac2ed898c4e12fe84399e852c


RE: Der Borreliosepatient im Fokus des Psychotherapeuten - Ehemaliges Mitglied - 28.09.2015

gab Probleme, Beitrag gelöscht. fischera


RE: Der Borreliosepatient im Fokus des Psychotherapeuten - Ehemaliges Mitglied - 28.09.2015

Das Problem !
Ich wollte den guten Beitrag aus #1 einmal wieder zum Lesen anbieten.
Ich finde ihn nicht !!!
Ich sehe keine weißen Mäuse, aber auch einige ältere gute Artikel, Borreliose betreffend, auch nicht mehr ???


RE: Der Borreliosepatient im Fokus des Psychotherapeuten - urmel57 - 29.09.2015

Hallo fischera, guckst du mal in #15 Cool

Manche Links existieren eben nicht für die Ewigkeit. Wenn du sonstige weiße Mäuse suchst, meist weiß irgendeiner, wo sie sich gerade aufhalten.

Liebe Grüße Icon_winken3


RE: Der Borreliosepatient im Fokus des Psychotherapeuten - FreeNine - 11.10.2017

Somatopsychologie 2010
In einem kranken Körper … von Erich Kasten

Zitat:"Bei seelischen Problemen verschreiben Ärzte zu schnell Psychopharmaka, warnt Erich Kasten vom Universitätsklinikum Lübeck. Denn manchmal steckt die Ursache gar nicht im Gehirn, sondern in einer nicht erkannten körperlichen Störung. So kann schon ein Vitaminmangel zu Depressionen führen."

Zitat:Mikroben im Hirn
Wenn Erreger das Nervensystem direkt befallen, hat dies meist schwere psychische Auswirkungen. Eine in Deutschland verbreitete Krankheit dieser Art ist die durch Zecken übertragene, bakterielle Lyme-Borreliose. Zu ihren möglichen Spätfolgen zählen dauerhafte Wahrnehmungs-,Gedächtnis und Schlafstörungen, aber auch Veränderungen der Persönlichkeit wie Reizbarkeit oder Depression.

Zitat:1. Diffuse psychische
Beschwerden wie
gedrückte Stimmung,
ständige Müdigkeit oder
innere Unruhe können
Zeichen eines nicht
entdeckten organischen
Problems sein.

2. Ärzte und Therapeuten
denken oft
nicht an diese Möglichkeit.
Sie verschreiben
daher vorschnell Psychopharmaka
oder überweisen
die Patienten zur
Psychotherapie.

3. Bereits ein Bluttest
kann viele körperliche
Ursachen seelischer
Probleme schnell identifizieren.
Um jedoch zu
wissen, wonach sie suchen
sollen, benötigen Mediziner
ausreichend fachübergreifende
Kenntnisse."

Die komplette Datei kann hier als PDF heruntergeladen werden.


RE: Der Borreliosepatient im Fokus des Psychotherapeuten - FreeNine - 27.08.2023

Da der Link in Beitrag #1 nicht mehr funktioniert.
Ich habe gesucht und Tada da ist er:
Man kann die alte Zeitschrift herunterladen.

2012 Mythen und Fakten zur Psychotherapie Ambulante ... - DPtV https://www.dptv.de/fileadmin/Redaktion/Bilder_und_Dokumente/Wissensdatenbank_oeffentlich/Psychotherapie_Aktuell/2012/Psychotherapie_Aktuell_2012-1.pdf

Ab Seite 24 ist der Beitrag zu finden.  Icon_winken3