Forum Borreliose & Co-Infektionen
Vierte Antibiose - ja oder nein? - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: "Schulmedizinische" Therapieansätze (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Thema: Vierte Antibiose - ja oder nein? (/showthread.php?tid=6575)

Seiten: 1 2


RE: Vierte Antibiose - ja oder nein? - gräterle - 12.03.2015

Hast Du das noch immer nicht kapiert, dass deine Ursache nicht die Borreliose ist, sondern die Viren. Lass mal deine Viren überprüfen. Borreliose ist bei Dir nur eine Co-Infektion.

Als Medizinmann sollte man etwas Wissen haben, dass mit AB keine Viren zu behandelt sind. Gleichzeitig sollte bekannt sein, dass Borrelien Bakterien sind und keine Viren. Viren sind in den Zellen zur Vermehrung.

Ich hab Dir hier noch was dein Arzt Dir nicht sagt.

Typen von Herpesvirus

Menschliches Herpesvirus
• Herpessimplextyp I (HHV-1)
• Herpessimplextyp II (HHV-2)
• Varicella-zoster Virus (VZV/HHV-3) Windpocken
• Virus von Epstein-Barr (EBV/HHV-4)
• Cytomegalovirus (CMV/HHV-5)
• Menschlicher herpesvirus Typ 6 (HBLV/HHV-6)
• Menschlicher herpesvirus Typ 7 (HHV-7)
• Das Sarkom von Kaposi herpesvirus (KSHV/HHV-8)

Sie gehören den folgenden drei Familien:

• Alpha-Herpesviruses: HSV 1 und 2; VZV - diese haben einen relativ kurzen Fortpflanzungszyklus, variable Gastgeberreihe, zerstören effizient angesteckte Zellen und gründen latente Infektionen in erster Linie in sensorischem Ganglien.

• Beta-Herpesviruses: CMV, HHV-6 und HHV-7 - diese haben lange Fortpflanzungszyklen und eine eingeschränkte Gastgeberreihe. Angesteckte Zellen vergrößern sich häufig. Latenz kann in den weißen Zellen des Bluts, der Nieren, der sekretorischen Drüsen und der anderen Gewebe aufrechterhalten werden.

• Gamma-Herpesviruses: EBV und HHV-8 - diese sind entweder für T oder für B Lymphozyten spezifisch, und Latenz wird häufig im lymphoid Gewebe demonstriert.

Für die Erstdiagnose reichen AK, IgG und IgM und dann kann man Dir helfen. Wenn es bei deinem Arzt nicht klappt dann mache ich das.Icon_xmas4_hurra2

Was Ihr für Therapien habt und nichts nützt etwas. Ist da mal jemand so clever und sagt sich, das kann doch nicht sein???

Gruß Gräterle



(10.03.2015, 20:56)Leon schrieb:  Viele Grüße Icon_winken3
Léon



RE: Vierte Antibiose - ja oder nein? - AnjaM - 12.03.2015

(12.03.2015, 13:46)gräterle schrieb:  Hast Du das noch immer nicht kapiert, dass deine Ursache nicht die Borreliose ist, sondern die Viren. Lass mal deine Viren überprüfen. Borreliose ist bei Dir nur eine Co-Infektion.

Ferndiagnosen via Internet????? Was soll das denn????


RE: Vierte Antibiose - ja oder nein? - anfang - 12.03.2015

HÄää....?! Was`n da los,solch XXX war doch schonmal da.... - anfang -

Ghört aus meiner Sicht auf die Ignorierliste-dann brauch der Mod nicht mehr einzugreifen...


Der Mod muss leider eingreifen, Anfang, weil die Abwertung in deinem Beitrag entfernt werden muss. Dodgy

Gruss
Moderator



RE: Vierte Antibiose - ja oder nein? - ll Moderator ll - 12.03.2015

Zitat:Hast Du das noch immer nicht kapiert, dass deine Ursache nicht die Borreliose ist, sondern die Viren. Lass mal deine Viren überprüfen. Borreliose ist bei Dir nur eine Co-Infektion.

Gräterle,

achte bitte auf deinen "Tonfall" den anderen Usern gegenüber.
Fortgesetzte "Pampigkeit" und Unhöflichkeit wird in diesem Forum nicht geduldet.
Das Abgeben von Diagnosen steht dir in keiner Weise zu! Wir bitten dich eindringlich dergleichen zukünftig zu unterlassen.

Moderator



RE: Vierte Antibiose - ja oder nein? - Niki - 13.03.2015

Hallo Leon,

das ist eine wirklich blöde Situation, in der du gerade steckst. Das tut mir wirklich leid. Ist wirklich nicht einfach, bei einer chronischen Borreliose punktgenau fit zu sein.

Ich schreib dir mal meine Erfahrungen mit den Medikamenten, wobei das ja nie 1:1 auf einen anderen Patienten zu übertragen ist.

Ceftriaxon und Cefotaxim wirken nur gegen die Spirochätenformen und bei mir nur bei einer sehr aktive Infektion. Dann hab ich massive Herxheimer-Reaktionen und während der Behandlung geht es mir ziemlich bescheiden. Die Verbesserung tritt erst Wochen nach Beendigung der Behandlung auf. Bei nur latenten Beschwerden wirken die Medikamente überhaupt nicht. Was ich damit sagen will...die Wirksamkeit ist auch oftmals vom Zustand der Infektion abhängig. Das gleiche Medikament kann mal besser und mal schlechter wirken.

Ich habe Cefotaxim immer als Notfallmedikament gehabt, das am Schluss bei mir nur eingesetzt wurde, wenn wirklich gar nichts mehr ging. Das war zum Glück nur dreimal in 20 Jahren der Fall.

Bei häufiger Einnahme besteht die Gefahr, dass man Unverträglichkeiten entwickelt und dann darf man es nie wieder nehmen. Darum sollte man sich immer gut den Einsatz der Cephalosporine der dritten Generation überlegen.

Hast du eine Kombi aus Mino, Cef, Tini, Doxy schon mal bekommen? Allein die Nebenwirkungen können dich dermaßen aus den Latschen kippen lassen. Ich persönlich könnte diese Therapie nicht beginnen, wenn ich möglichst fit sein sollte. Habe solche Kombinationen auch schon bekommen. Ne wichtige Klausur hätte ich da nicht schreiben wollen.

Erhaltungstherapien werden z.B. auch oral mit Monotherapie gemacht, z.B. mit Mino. Vielleicht wäre das eine Option? In Verbindung mit antientzündlichen Medikamenten. Hast du einen Hausarzt, der dich bei einer Therapie begleiten würde?

Du hast jetzt noch relativ leichte Beschwerden nach deiner Antibiose. Besserungen können auch noch Wochen danach auftreten. Auch wenn es jetzt erstmal so scheint, dass sich manche Symptome zurück melden.

Nicht zu unterschätzen...der Frühling kommt... die Wärme tut Körper und Psyche gut. Nach dem langen Winter ist man erschöpft, man sehnt sich nach Licht. In letzter Zeit hat der Körper auch noch mit genug anderen Erregern zu tun gehabt, die so rumgehen. Und das habe ich auch an mir bemerkt... wenn ich mich z.B. mit einem grippalen Infekt bzw. einer Erkältung infiziert habe, dann flammen bei mir die Borreliose-Symptome auf. Ist der Infekt rum, gehen die B-Symptome von alleine wieder zurück.

Mit Samento und Banderol kann ich das ganze bei mir auch positiv beeinflussen.

Dein Arzt steht übrigens auch relativ kurzfristig per email mit Rat und Tat zur Seite.

Ich wünsche dir sehr, die für dich richtige Entscheidung zu treffen.

LG und viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben... das schaffst du Icon_kolobok

Niki


RE: Vierte Antibiose - ja oder nein? - anfang - 13.03.2015

Dies....--> Nicht zu unterschätzen...der Frühling kommt... die Wärme tut Körper und Psyche gut. Nach dem langen Winter ist man erschöpft, man sehnt sich nach Licht. In letzter Zeit hat der Körper auch noch mit genug anderen Erregern zu tun gehabt, die so rumgehen. Und das habe ich auch an mir bemerkt... wenn ich mich z.B. mit einem grippalen Infekt bzw. einer Erkältung infiziert habe, dann flammen bei mir die Borreliose-Symptome auf. Ist der Infekt rum, gehen die B-Symptome von alleine wieder zurück. .... <---

...kann ich voll und ganz unterschreiben - das praktizier ich eben nach einer auskolingenden Grippe nach ca.10Tagen mit Temps 38,5 - 39,5.
Grippe in ihrer eigenständigen Art kannte ich schon sehr,sehr viele jahre nicht mehr und dazu jetzt noch die B.-schübe(hielten sich aber im Rahmen)...Danke,braucht kein mensch.
- anfang -