RE: Übertragbarkeit hin oder her -
Jada - 13.08.2015
hallo ihr beiden,
...wahrscheinlich gibt es wenig unabhängige studien....aber der eine hier schon verlinkte blog hat wirklich wahnsinnig viele gute infos zusammengetragen.
@mb in welchem bundesland lebst du, dass du *gesperrt*wurdest? und danke dass du nach dem artikel noch mal gesucht hast.
lg jada
RE: Übertragbarkeit hin oder her -
Filenada - 14.08.2015
(13.08.2015, 18:41)Jada schrieb: Zitat:Das man mit LB als Organspender+ Blutspender lebenslang ausgeschlossen wird spicht doch eine deutliche Sprache!
>>>>>Das habe ich direkt mal überprüft. In Österreich sieht es so aus:
http://www.roteskreuz.at/blutspende/informationen-zur-blutspende/wer-darf-blutspenden/
Zeckenbiss:
nach Zeckenbiss mit und ohne FSME-Impfung: 8 Wochen
Zeckenbiss mit FSME-Impfung und Hautrötung um die Bissstelle: Abklärung durch den Arzt
Nach Borreliose: 2 Jahre
blutspendedienst münchen sagt:
bei Borreliose
nach Absetzen der Antibiotika-Therapie 4 Wochen
Dann lies mal hier weiter. -->
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=5811
RE: Übertragbarkeit hin oder her -
Jada - 14.08.2015
Vielen dank für den link Filenada,
den hatte ich vor ein paar Tagen auch schon gelesen. Vieles scheint wohl auch vom Einzelfall abzuhängen. In meiner Stadt glauben die Krankenhausärzte, dass man nach zwei Wochen Doxy mit etwas Glück wieder *völlig gesund* wird und ein zukünftiger Blut-, Organ-, oder Knochenmarkspender wird von sich aus eventuell gar nicht auf die Idee kommen, die Borrelioseepisode zu erwähnen.....
Besonders aussagefähig finde ich allerdings, was das zentrale Knochenmarkspenderregister Deutschland selbst sagt.
http://www.zkrd.de/de/informationen_fuer_knochenmarkspender/ausschlusskriterien.php
1. Borreliose ist hier ausgeschlossen, aber:
Bei manchen der unten genannten Erkrankungen hängt der Ausschluss von der Schwere der Erkrankung ab und gilt auch nicht generell lebenslang. Die endgültige Entscheidung über den Ausschluss kann manchmal erst getroffen werden, wenn konkret eine Spende bevorsteht. Allerdings sollten keine Spender registriert werden, die nur mit geringer Wahrscheinlichkeit bei Bedarf tatsächlich spenden können.
Im Zweifelsfall ist die gesundheitliche Eignung für eine Blutstammzellspende mit dem behandelnden Arzt zu klären, der Ihre spezielle Situation kennt.
>>>>> Könnte mir vorstellen, dass eine nicht mehr nachweisbare Borreliose, die Jahre her ist, *wieder ok* ist aus Sicht der Ärzte....
Das sagt das DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei). Auch bekannt durch die großen Plakate zur Zeit:
http://www.dkms.de/de/grundlegende-informationen
Leiden Sie an einer der folgenden Erkrankungen?
Fragen zu Ausschlusskriterien können Sie telefonisch mit uns klären: 0221-940582-3551
Gewicht unter 50 Kilogramm
Starkes Übergewicht, d.h. Body Mass Index (BMI) > 40 (BMI = Gewicht/Körpergröße²)
Schwere Herz-Kreislauferkrankung
Schwere Lungenerkrankung
Schwere Nierenerkrankung
Schwere neurologische oder psychische Erkrankung
Schwere Stoffwechselstörung
Schwere tropische Infektionskrankheiten, insbesondere Malaria
Infektion mit HIV, Hepatitis B oder C, HTLV, Syphilis
Systemische Autoimmunerkrankungen oder andere schwere chronische Erkrankungen (z.B. Diabetes, Rheuma)
Krebserkrankung (auch ausgeheilte in der Vorgeschichte)
Krankheiten des Blutes oder des Immunsystems
Suchterkrankungen (Alkohol, Drogen, Medikamente)
Die Aufnahme bei den folgenden Erkrankungen ist möglich, wenn Sie erfolgreich behandelt und eingestellt sind, so dass keine Einschränkungen im Alltag vorliegen:
Schilddrüsenunterfunktion, Hashimotothyreoiditis
Bluthochdruck
Heuschnupfen, leichtes Asthma ohne Anfälle, Nahrungsmittelallergie
Unipolare Depressionen
Eisenmangelanämie
Basaliome und Gebärmutterhalskrebs in situ
lg Jada
RE: Übertragbarkeit hin oder her -
Morbus Bahlsen - 14.08.2015
das ist doch alles nur noch irre, oder?
nicht generell lebenslang,
nach Zeckenbiss,
nach Rötung,
nach Borreliose....
also mir fehlen hier schon fast die Worte.
Wo es die LB doch ohnehin gar nicht gibt weiß ich gar nicht was die Herrschaften sich da wieder so zurechtwuseln
Halt immer so wie es denen am besten passt....obs der Empfänger dann auch noch so sehen würde, wenn er erkrankt, wage ich zu bezweifeln.
Ich fände es mehr als fragwürdig Blut/Organspender zu bleiben, wenn man denn dürfte, was ja wohl ohnehin sehr unterschiedlich ausgelegt wird.
Ich für meinen Teil kann nur sagen NEIN, selbst wenn ich noch dürfte würde ich es NIE wieder tun.
Ebensowenig eine Spende annehmen.
Das mach doch wieder einmal sehr deutlich das die Orgas die es doch eigentlich besser wissen sollten gar nichts wissen!
Wenn die sich nichteinmal einig sind....na dann.....
RE: Übertragbarkeit hin oder her -
edenael - 14.08.2015
Hallo an alle,
habt ihr auch Meinungen zur Übertragung in Utero, also über die Plazenta oder auch durchs Stillen? Vielleicht sogar Jemand mit persönlicher Erfahrung? Hab dazu denke ich im Netzt schon fast alle gelesen...ist ja nicht so viel!
Über Meinungen egal welcher Art würde ich mich sehr freuen!
RE: Übertragbarkeit hin oder her -
Jada - 15.08.2015
Hallo edenael,
das ist wohl sicherlich die ausführlichste seite.
http://campother.blogspot.de/2014/03/par...-lyme.html
lg jada