Forum Borreliose & Co-Infektionen
Referat Dr. Kurt E. Müller 12.11.15 in Brandenburg a. d. Havel - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Weitere Themen (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=30)
+--- Forum: Termine, News, Mitmach-Aktionen (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Thema: Referat Dr. Kurt E. Müller 12.11.15 in Brandenburg a. d. Havel (/showthread.php?tid=7812)

Seiten: 1 2 3


RE: Referat Dr. Kurt E. Müller 12.11.15 in Brandenburg a. d. Havel - Filenada - 16.11.2015

Auf jeden Fall. So jedenfalls wurde es beim Vortrag gesagt.


RE: Referat Dr. Kurt E. Müller 12.11.15 in Brandenburg a. d. Havel - Markus - 10.12.2015

Gibt's da mittlerweile etwas neues bzgl. Videomitschnitt?


RE: Referat Dr. Kurt E. Müller 12.11.15 in Brandenburg a. d. Havel - Markus - 10.12.2015

Dr. Müller hat mir gegenüber mal erwähnt, dass man mittlerweile bei Patienten aus dem Liquor Borrelien anzüchten konnte, die nach Definition der Neurologen keine Neuroborreliose hatten. Hat er das auch bei dem Vortrag thematisiert und eine Quelle dazu genannt?


RE: Referat Dr. Kurt E. Müller 12.11.15 in Brandenburg a. d. Havel - Filenada - 11.12.2015

(10.12.2015, 02:19)Markus schrieb:  Gibt's da mittlerweile etwas neues bzgl. Videomitschnitt?

Dauert noch ein bißchen, wie ich vorgestern erfahren hab.


RE: Referat Dr. Kurt E. Müller 12.11.15 in Brandenburg a. d. Havel - Bridget - 11.12.2015

Hallo,

heute mal ganz kurz etwas von unserer SHG dazu. Wir hätten uns schon eher gemeldet, sofern wir schon etwas Genaueres hätten dazu äußern können.
Trotz vorheriger sehr gut organisierter technischer Möglichkeiten und einer kompetenten Person für die Durchführung des Mitschnittes gab es technische Pannen/Schwierigkeiten. Unsere Enttäuschung darüber war groß, jedoch versuchten wir bzw. versuchen wir noch immer, diesen Vortrag in Aufzeichnung zugänglich zu machen für Interessierte. Wie ich gerade hörte, könnte es sein, dass es in der nächsten Woche eine Gesamtlösung gibt, mit der wir uns zufrieden geben müssen.
Als kleines Trostpflaster bleibt uns auf jeden Fall eine zusätzlich mitgeschnittene Tonaufnahme, welche zwar in ihrer Qualität nicht überragend ist, jedoch - besser als gar nichts - wenigstens den großen fachlichen Inhalt für alle akustisch zur Verfügung stellen kann. Ebenfalls in der nächsten Woche soll das funktionieren. Wir stellen uns vor, dass man dann den Vortrag auf unserer Homepage direkt anklicken kann.
Wir melden uns dann in der nächsten Woche noch einmal und teilen euch die Ergebnisse mit.

Ein schönes Adventswochenende wünscht euch bis dahin
die SHG aus Brandenburg an der Havel.


RE: Referat Dr. Kurt E. Müller 12.11.15 in Brandenburg a. d. Havel - Markus - 11.12.2015

Wenn das mit der Videoaufzeichnung nicht funktioniert, könnte man ja den Doc fragen, ob er uns die Folien zur Verfügung stellt. In Kombination mit der Audiodatei ist das dann ja fast gleichwertig.


RE: Referat Dr. Kurt E. Müller 12.11.15 in Brandenburg a. d. Havel - Bridget - 14.12.2015

Hallochen,

die mitgeschnittene Tonaufnahme kann ab sofort angehört werden. Bitte folgt mir dazu auf unsere Homepage:

http://borreliose-shg-brandenburg.de/

Alles Weitere hat bisher noch nicht geklappt.

LG Bridget


RE: Referat Dr. Kurt E. Müller 12.11.15 in Brandenburg a. d. Havel - Markus - 15.12.2015

Super Vortrag. Hat jemand den genauen Namen des Profs, dem die Anzucht von Borrelien aus Liquor gelungen ist? Finde nämlich da nichts weiter dazu.


RE: Referat Dr. Kurt E. Müller 12.11.15 in Brandenburg a. d. Havel - Markus - 15.12.2015

(15.12.2015, 13:03)Markus schrieb:  Hat jemand den genauen Namen des Profs, dem die Anzucht von Borrelien aus Liquor gelungen ist?

Der Mann heißt Franc Strle und die Arbeit, um die es geht (vermutlich), kann man hier einsehen: Suspected Early Lyme Neuroborreliosis in Patients With Erythema Migrans

Vielleicht kann der Moderator das in die passende Rubrik schieben, ich darf nicht.


RE: Referat Dr. Kurt E. Müller 12.11.15 in Brandenburg a. d. Havel - urmel57 - 15.12.2015

Markus, du kannst Links auch in die Linksammlung einstellen, da wäre es natürlich nett, wenn das Abstract dann auch auf Deutsch übersetzt würde oder eine deutsche kurze Zusammenfassung gegeben wird. Da freuen sich alle, die mit Englisch nicht so affin sind. Icon_xmas1_smile

Das Problem mit der Anzucht von Borrelien ist leider ein großes, insbesondere wenn schon mal eine antibiotische Behandlung stattfand, sind die Erreger verändert. In der unten verlinkten Studie aus 2005 wiesen die Patienten trotz nachgewiesener Persitenz der Erreger jedoch keine Krankheitsanzeichen mehr auf.....

Vielleicht fällt dir dazu noch was ein (sorry, ich kanns grad nicht übersetzen.) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1068612/

Liebe Grüße Urmel