RE: Forschung Deutschland -
Waldgeist - 19.08.2017
Was mich auch noch interessieren würde: Gibt es überhaupt Länder mit Zecken-Problemen und deren Infektionskrankheiten wo mehr geforscht wird?
LG,
RE: Forschung Deutschland - Ehemaliges Mitglied - 19.08.2017
@ waldgeist +
Zitat:Lyme-Borreliose, Anaplasmose, Ehrlichiose, Babesiose, Bartonellose, Tularämie und andere – sie alle sind anerkannte zeckenübertragene Krankheiten. Borreliose breitet sich weltweit immer stärker aus. Betroffene u. a. aus Australien, Brasilien, Kanada, Kroatien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Island, Russland, Rumänien, Polen, Südafrika, Spanien, Italien, Großbritannien, den Niederlanden, den USA, der Schweiz und nicht zuletzt ...
Aus:
https://www.borreliose-verschwiegene-epidemie.de/2013/10/14/borreliose-die-weltweite-suche-nach-antworten-neue-serie/
https://www.borreliose-verschwiegene-epidemie.de/2013/10/19/borreliose-die-weltweite-suche-nach-antworten-teil-2-norwegen/
https://www.borreliose-verschwiegene-epidemie.de/2013/10/21/borreliose-die-weltweite-suche-nach-antworten-folge-3-niederlande/
https://www.borreliose-verschwiegene-epidemie.de/2013/11/06/borreliose-die-weltweite-suche-nach-antworten-teil-4-deutschland/
https://www.borreliose-verschwiegene-epidemie.de/2013/11/22/borreliose-die-weltweite-suche-nach-antworten-teil-5-frankreich/
https://www.borreliose-verschwiegene-epidemie.de/2013/12/05/borreliose-die-weltweite-suche-nach-antworten-teil-6-%C3%B6sterreich/
ABER
Zitat: Lyme-Borreliose ist ein weltweites Problem
In mindestens 65 Ländern dieser Erde erkranken Menschen an Lyme-Borreliose - kein Wunder also, dass sich weltweit Selbsthilfegruppen finden - eine Übersicht findet sich ...
Aus:
https://www.borreliose-verschwiegene-epidemie.de/2017/05/01/borreliose-zeckenstiche-und-ihre-ernsten-folgen-im-mai-erneute-aktionstage-des-aktionsb%C3%BCndnisses-onlyme-aktion-org/
Wer dann noch Zeit und Lust hat, schaut bitte hier auf Seite 17 ob es etwas für ihn ist.
"1.10 Szientometrie und Bibliometrie"
http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000009194/Dissertation_Borrelia_burgdorferi_Endfassung_Bibliothek.pdf
Schönes Wochenende wünsche ich.
RE: Forschung Deutschland -
Waldgeist - 19.08.2017
Hi fischera,
danke für die Mühe und ich wünsche Dir auch ein schönes Wochenende!

LG,
RE: Forschung Deutschland - Ehemaliges Mitglied - 20.10.2017
Auf ein neues.
Zitat:Ard Nijhof wurden kürzlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung 1,2 Millionen Euro zur Bildung einer Nachwuchsgruppe bewilligt, um unter anderem genau dieser Frage nachzugehen. Das Team will untersuchen, welche Zeckengene an der Übertragung der Erreger beteiligt sind. Die Forscher folgen molekularbiologisch einer kleinen Odyssee, die im Darm der Zecke beginnt. Denn hier landet zunächst die Blutmahlzeit, die beispielsweise mit Borrelia burgdorferi infiziert ist, dem Erreger der Lyme–Borreliose.
...
Sein Team will bei Ixodus ricinus die Gene identifizieren, die für all diese Prozesse verantwortlich sind. „Wir hoffen, Gene zu finden, die ein gutes Ziel für Antikörper abgeben, um Impfstoffe entwickeln zu können.“
Aus:
http://www.tagesspiegel.de/themen/freie-universitaet-berlin/molekularbiologie-wie-uebertraegt-die-zecke-krankheiten/20420284.html
Up,s

forschen da wieder einige aneinander vorbei, ohne sich zu kennen?
Zitat:SCHLUSSFOLGERUNGEN:
Wir präsentieren eine erste Entwurfskarte des I. ricinus-Genoms basierend auf einer PacBio-Illumina-Assemblierung. Das I. ricinus Genom war 26% (500 Mb) größer als das Genom seines amerikanischen Verwandten I. scapularis. Basierend auf der Genomgröße von 2,65 Gb schätzten wir, dass wir etwa 67% der nicht repetitiven Sequenzen abgedeckt haben. Die Genomannotation erleichtert das Screenen auf spezifische molekulare Signalwege in I. ricinus-Zellen und bietet einen Überblick über Eigenschaften und Funktionen.
Aus:
https://translate.google.de/translate?hl=de&sl=en&u=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28179027&prev=search
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28179027
Und diesen Herrn würde ich immer mit einbeziehen, ich bin sicher er hätte viel interessantes beizutragen.
2. Link in #2
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=1918
Strassburg 2014
http://www.zeckenliga.ch/downloads/strassburg_zusammenfassung.pdf
RE: Forschung Deutschland -
urmel57 - 27.10.2017
Inanspruchnahme von Gesundheitsversorgung im Zusammenhang mit der Lyme Borreliose: Analyse von Krankenkassendaten
https://www.uniklinikum-jena.de/allgemeinmedizin/Forschung/Borreliose.html
Sehr interessante neue Studie, die da aufgelegt werden soll, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Koordiniert von der Universität Jena:
-Unsicherheiten bei Diagnose und Therapie der Erkrankung Lyme-Borreliose führen zu erheblicher Fehlversorgung. In Deutschland gibt es bislang keine belastbaren Daten zur Krankheitslast und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens.
-Analyse der Patientenversorgung im Zusammenhang mit der Lyme-Borreliose in Deutschland
-Anhand von Sekundärdaten einer Krankenkasse soll die Versorgung auf nationaler Ebene charakterisiert werden. Hierzu wird insbesondere die durchgeführte Diagnostik und Therapie analysiert.
Grüße vom Urmel
RE: Forschung Deutschland -
borrärger - 27.10.2017
(27.10.2017, 12:57)urmel57 schrieb: -Anhand von Sekundärdaten einer Krankenkasse soll die Versorgung auf nationaler Ebene charakterisiert werden. Hierzu wird insbesondere die durchgeführte Diagnostik und Therapie analysiert.
Es ist auf jeden fall ein erfreulicher Schritt in die richtige Richtung, blos schade dass Sie bei sekundärdaten der KK (was auch immer das ist) nicht an die Daten der Privatrezepte und -Ärzte dran kommen. Ich hoffe nur es fällt Ihnen auf, dass die Patienten dann mit der Therapie Ihrer Krankheit einfach aus dem Gesundheitssystem verschwinden. Interressant wäre es wenn auch die Daten der Privatkassen und -Ärzte, Privatrezepte mitspielen würden. Erst dann kann man nachvollziehen was die Patienten durchmachen. Vielleicht sollte man mal nachfragen, welche genauen Daten denn erforscht werden können.
RE: Forschung Deutschland - Ehemaliges Mitglied - 28.10.2017
In Anlehnung an #15/16
Verantwortliche Ärzte, Wissenschaftler, RKI usw. hatte viele Jahre (immer noch? kein Problem damit eine einzige Erfassung (wie auch immer die gemacht wurde) auf ganz Deutschland hochzurechnen. Und Betroffene dadurch als "Spinner" in der Öffentlichkeit hinzustellen.
Zitat:Basierend auf einer Studie zur
Seroprävalenz in Niedersachsen
rechnet man
allerdings mit 60.000 bis 100.000
Neuerkrankungen pro Jahr
(Poggensee u.a. 2008).
Aus: (2012 aber

meine Meinung)
http://aktuell.nationalatlas.de/wp-content/uploads/12_04_Borreliose.pdf
S. 489 - aus dem Jahr 1997
http://edoc.rki.de/oa/articles/reHVJ8O31LY36/PDF/27gPfdZezFUs.pdf
[/quote]
Natürlich kann man Fehler berichtigen, wenn man möchte. Hier einige Hinweise die in diese Richtung gehen.
Zitat:Für chronische Borreliose, die durch späte Diagnose
stellung
und unzureichende Behandlung sehr
häufig vorkommt, gibt es keine Klassifikations
-Nummer.
Besonders
durch die
Benutzung der Nr. A 69.2
sowohl
für frische als auch für
Späterkrankungen ergeben sich schwere Fehler in der Statistik.
Die
mitunter von Experten geäußerte Behauptung, chronische Borreliose gäbe es nicht oder sehr selten,
entspricht nicht der Realität.
Derzeit werden vermutlich
obendrein
chronisch Kranke in jedem Quartal
von den Krankenkassen mit der Nr. A69.2 neu gezählt
Aus:
https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icd-10-gm/vorschlaege/vorschlaege2017/045-icd2017-lymeborreliose.pdf
RE: Forschung Deutschland - Ehemaliges Mitglied - 06.12.2019
Es gibt Menschen/Unternehmen die sich mit uns beschäftigen.
Zitat:Lyme-Borreliose-Diagnose Markt: Global Growth von Herstellern, Regionen, Produkttypen, Hauptanwendungsanalyse und Prognose bis 2025
December 6, 2019
Leider habe ich gerade keine 3900 Dollar zur Hand, um ein Muster der Analyse zu bestellen.
http://sonntagszeitschrift.com/2019/12/06/lyme-borreliose-diagnose-markt-global-growth-von-herstellern-regionen-produkttypen-hauptanwendungsanalyse-und-prognose-bis-2025/
Einige Hintergründe
http://fipoblog.de/2019/12/markt-fur-lyme-borreliose-impfstoffe-top-lander-unternehmen-konsum-treiber-trends-krafteanalyse-umsatz-herausforderungen-und-globale-prognose-2025/
Nachtrag für Frischlinge: Das gab es alles schon in der USA, erfolglos. Aber vielleicht sind Forschung und Wissen ja erweitert worden. Ohne das ich (OnLyme) es erfahren haben.
Hier der Hinweis im Jahr 2002 dazu.
(In dieser Chronik auch interessant seit wann sich Borreliose in den Köpfen der Menschen befindet. Aber alles kein Problem)
https://www.borreliose-nachrichten.de/wp-content/uploads/2012/01/Chronik-der-Lyme-Borreliose_Quelle_Die_verschwiegene_Epidemie.pdf
RE: Forschung Deutschland - Ehemaliges Mitglied - 06.04.2021
Ich war sehr beeindruckt von der Sendung. (60 Minuten)
Zitat:Insekten
Dazu haben sie viele Überlebensstrategien entwickelt, von denen auch wir Menschen in Zukunft profitieren könnten – indem sie Antibiotika liefern, den biologischen Pflanzenschutz unterstützen oder eine wichtige Eiweiß-Quelle für die Menschheit werden.
Wenn man sich aber nur über die AB Entwicklung oder gleichwertiger Substanzen informieren möchte, dann ist die Geschichten über Marienkäfer, Totengräber Käfer sehr zu empfehlen.
Ab Minute 38
Die faszinierende Welt der Insekten - Planet Wissen - Sendungen A-Z - Video - Mediathek - WDR
Zur Uni der Forschung.
Institut für Insektenbiotechnologie (uni-giessen.de)
Hintergrund
Zitat:Stand: 16.09.2019
Doch viele Pharmakonzerne haben die Antibiotika-Forschung eingestellt: Mehrere Firmen, unter anderem Bristol-Myers Squibb, Abbott, Eli Lilly, Wyeth, Aventis und Bayer sind bereits vor mehr als zehn Jahren ausgestiegen.
Erst kürzlich haben drei weitere große Unternehmen - AstraZeneca, Sanofi und Novartis - die Entwicklung von Antibiotika gestoppt.
Und auch der weltgrößte Gesundheitskonzern Johnson & Johnson bestätigte dem NDR, dass er keine weiteren, neuen Antibiotika entwickle.
Antibiotika-Forschung:
Warum Unternehmen aussteigen | NDR.de - Ratgeber - Gesundheit