Forum Borreliose & Co-Infektionen
LTT-Profil nach Hollmann, LTT Verlässlichkeit - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: "Alternativmedizinische" Therapieansätze (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=12)
+--- Thema: LTT-Profil nach Hollmann, LTT Verlässlichkeit (/showthread.php?tid=7208)

Seiten: 1 2 3 4


RE: LTT-Profil nach Hollmann, LTT Verlässlichkeit - Ehemaliges Mitglied - 11.12.2015

@ Markus #18,
wie waren denn die Einschätzungen des Labors ?
Die haben dich ja im System und bei der Anzahl LTT's, würde ich mich nicht scheuen eine Einschätzung von dort einzufordern.
http://www.imd-berlin.de/imd-verbund/berlin.html


RE: LTT-Profil nach Hollmann, LTT Verlässlichkeit - Markus - 11.12.2015

(11.12.2015, 16:39)fischera schrieb:  @ Markus #18,
wie waren denn die Einschätzungen des Labors ?

Hab da bisher nicht nachgefragt. Vielleicht mache ich es mal noch.


RE: LTT-Profil nach Hollmann, LTT Verlässlichkeit - Mainz06 - 12.12.2015

Wie gross waren denn die Abstände zur letzten AB Einnahme?
Das scheint für einen LTT ei entscheidender Faktor zu sein.


RE: LTT-Profil nach Hollmann, LTT Verlässlichkeit - Markus - 12.12.2015

Zu der Zeit habe ich gar keine ABs genommen. Der LTT ist sozusagen von alleine oder aufgrund einer Eigenbluttherapie negativ geworden. Oder der erste LTT war einfach falsch positiv.

Und wegen den ABs, da habe ich bei Dr. v. Baehr nachgefragt: Man kann sogar unter ABs den LTT machen lassen. Es braucht nach erfolgreicher Therapie nur ein paar Wochen, bis der LTT negativ wird, obwohl die Borrelienaktivität bereits weg ist. Wenn man den dann zu früh macht, bekommt man möglicherweise ein positives Ergebnis, obwohl man eigentlich negativ wäre. Das hat aber nicht direkt etwas mit den AB zu tun.


RE: LTT-Profil nach Hollmann, LTT Verlässlichkeit - klara-gesine - 28.03.2016

Hallo,
auf der Tagung der Deutschen Borreliose-Gesellschaft 3-2016 in Erfurt sprach man von ca.90 % Genauigkeit des Ltt tests. Vorausgesetzt das die Abwehr überhaupt noch möglich ist. Oft setzen sich die Spiros in die Abwehrzellen und dann finden sie den Feind nicht, der ist ja schon in Ihnen.
Ehrlich, das Geld für 178€ kann ich besser für die Medikamente ausgeben.
Was mir außerdem sauer aufstößt ist: Der Hollmann schickt wie alle das Blut ins Labor. Warum dann Profil nach Hollmann?
Er hats doch nicht entwickelt und die Röhrchen sowie der Bringdienst ist auch nicht seine Erfindung!?


RE: LTT-Profil nach Hollmann, LTT Verlässlichkeit - Markus - 29.03.2016

(28.03.2016, 14:12)klara-gesine schrieb:  Was mir außerdem sauer aufstößt ist: Der Hollmann schickt wie alle das Blut ins Labor. Warum dann Profil nach Hollmann?

Er hat das Profil halt zusammengestellt, und der Preis ist gemessen an der Vielzahl der getesteten Erreger günstig.

Beim Borreliose-LTT wurden ja nur Gesunde gegen Borreliosekranke getestet, wenn ich es richtig verstanden habe. Dabei erreicht man dann eine brauchbare Sensitivität und Spezifität. Ob der LTT aber bei anderen aktiven Infektionen (z.B. EBV) nicht falsch positiv ausfallen kann, wurde m.W. nicht untersucht, und darin sehe ich die Schwachstelle.


RE: LTT-Profil nach Hollmann, LTT Verlässlichkeit - Inkognito - 29.03.2016

Ist eigentlich jemand schon mal aufgefallen, dass im LTT-Profil nach Hollmann überhaupt nicht auf Borrelien getestet wird!!


RE: LTT-Profil nach Hollmann, LTT Verlässlichkeit - ticks for free - 29.03.2016

Am LTT Borrelien wird m. M. nach am meisten verdient. Deshalb wahrscheinlich kein Schnäppchenpreis.
Ob Hollmann diesen total für vernachlässigenswert hält?


RE: LTT-Profil nach Hollmann, LTT Verlässlichkeit - deinalina - 29.03.2016

Hey,
bist du denn bei Herr.K oder R in Pforzh.? Bist du sicher, dass du es richtig verstanden hast? Denn ich habe vor ein paar Tagen mit Herr.R noch ein langes ausführliches Gespräch über den LTT geführt. Ein positiver LTT, so sagt er, beweist die Krankheit mit sehr großer Wahrscheinlichkeit, allerdings, und das ist eher das Problem, gibt es falsch negative Tests. Das ist glaube ich das was er mit " ich halte nichts davon meint". Anders kann ich mir das Statement nicht erklären, denn beide Ärzte arbeiten eng zusammen.

Grüße Deina


RE: LTT-Profil nach Hollmann, LTT Verlässlichkeit - irisbeate - 29.03.2016

Hallo Markus,

ich hatte mal den LTT komplett auf Herpes-Viren beim IMD machen lassen. Die SI-Ergebnisse waren diese:

HSV 1 : 36,1
HSV 2: 8,9
CMV: 52,4
EBV: 11,2
Varizella Zoster: 7,3
HHV6: 5,4.

Ich zitiere jetzt mal den Befund, den das IMD druntergeschrieben hat:

"Auf alle aufgeführten Viren der Herpesgruppe zeigen sich positive Reaktionen. Dieses ist typisch für bestehende latente Infektionen mit diesen Viren.
Auf HSV II, EBV, Varizella-zoster-Virus udn HHV-6 sind die Stimulationsindizes nur schwach bis mittelgradig ausgefallen. Dieses spricht gegen eine akutelles Auseinandersetzung des Immunsystems mit diesen Erregern (keine aktuelle Aktivität).
Die T-Zellreaktivitäten auf HSV I und CMV sind deutlich stärker im Vergleich zu den anderen Viren. Hier kann eine derzeitige Reaktivierung nicht ausgeschlossen werden, falls eine entsprechende klinische Symptomatik vorliegen sollte."


Die Befundung ist hier deutlich schwammiger als bei den Borrelien-LTTs.

Für mich hatte sich aus o.g. Test keine therapeutische Konsequenz ergeben. Kein "Spezi" würde sich dafür interessieren.

Ob Dir der Test nach Hollmann wirklich was bringt?
Vielleicht handelt es sich auch nur um eine Verknüpfung zweier wirtschaftlichen Interessengruppen, die hier eine neue LTT-Kreation geschaffen haben.

Liebe Grüße,
IrisBeate