RE: Infusionsleistung in Berlin -
johanna cochius - 01.02.2016
Ich habe heute eine Überweisung für die Anlegung eines Picc Line bekommen.
Für alle die das interessiert:
http://radiologie.charite.de/pflegeleitfaden/leitfaden_picc_pflege.pdf
Ab S. 16 wird es erklärt.
RE: Infusionsleistung in Berlin -
korri - 01.02.2016
Hi Johanna,
das ist auch eine gute Idee besser wie ein Port. Das muss man dann auch nicht Wechseln sondern das bleibt liegen wie bei einem ZVK.
Ich habe mir gestern ne Story angeschaut von einem Mädchen mit Lyme Borreliose. Sie hatte auch einen PICC line.
Also ich fand das echt ne super Idee.
Das freut mich richtig für dich. Du hast ja echt einen super Arzt das er sowas macht!
Wünsche dir viel Erfolg mit deinem Katheter und de Therapie dann.
Kannst vielleicht weiter berichten wie es dir damit geht?
LG
RE: Infusionsleistung in Berlin -
Katie Alba - 01.02.2016
Liebe Johanna,
wie schön, dass es nun doch eine Möglichkeit gibt, dass die Antibiose wie geplant stattfinden kann! Interessant, dass auch dein Arzt die Picc Line bevorzugt gegenüber einem Port. Die Vorteile des einfacheren Einsetzens und das geringere Infektionsrisiko scheinen dann doch gegenüber dem aufwändigeren Umgang im Vergleich zum Port zu überwiegen!?
In den USA scheint die Picc Line ja sehr viel verbreiteter zu sein als hierzulande, habe sogar aus POTS-Foren gehört, dass Leute mit POTS Picc Lines bekamen, um jeden Tag Natriumchlorid-Infusionen bekommen zu können.
An der Lösung gefällt mir, dass du nicht abhängig bist von Ärzten, auch nicht von den mehr oder weniger vorhandenen Stechfähigkeiten.
Wann soll es denn losgehen für dich?
Ich drücke dir fest die Daumen, dass das alles schnell und unkompliziert klappt und du bald endlich die Antibiose starten kannst!
Liebe Grüße,
Katie
RE: Infusionsleistung in Berlin -
johanna cochius - 01.02.2016
Zitat: Du hast ja echt einen super Arzt das er sowas macht!
Ich habe zwei super Ärzte
Mein "Hauptspezi" ist nicht ganz begeistert davon, da sich an dem Schlauch wohl Biofilme bilden etc. Aber dafür spritz ich ja Heparin.
Zitat:Kannst vielleicht weiter berichten wie es dir damit geht?
Na klar, bissl Schiss habe ich ja schon vor dem legen. Aber ich kann ja noch ein paar Nächte drüber schlafen
Zitat:Interessant, dass auch dein Arzt die Picc Line bevorzugt gegenüber einem Port.
Er hat beide Möglichkeiten genannt, ich habe mich für diese entschieden (Rückzieher nicht komplett ausgeschlossen).
Zitat:Wann soll es denn losgehen für dich?
Das wird sich diese Tage entscheiden...
Seid lieb gegrüßt
Jo
RE: Infusionsleistung in Berlin -
borrärger - 01.02.2016
ich finde das sieht nach einer super Lösung aus. Versuch es doch, aufhören kann man immer wieder. Ich wußte gar nicht, daß es sowas gibt, hätte ich auch gerne.
RE: Infusionsleistung in Berlin - Ehemaliges Mitglied - 02.02.2016
@ Jo, bei kleinsten Veränderungen = Rötung etc. muss das Ding raus. Nicht lange warten, wird schon wieder, oder so. Heparin wird da nur als "Blutverdünner" eingesetzt, gegen Verstopfung !?
Hat mit Bakterien, Biofilm nichts zu tun !!!
http://flexikon.doccheck.com/de/Heparin-Block
http://www.port-katheter.de/ist-der-heparinblock-von-portsystemen-sinnvoll/
Ich benutze es nicht, seit Jahren.
Gruß fischera
RE: Infusionsleistung in Berlin -
johanna cochius - 02.02.2016
Das hast du glaub falsch verstanden... Ich spritze Heparin schon einige Wochen wegen einem Hyperkoagulationssyndrom und dafür,dass sich keine neuen Biofilme bilden.
Mein Spezi hat berichtet, dass festgestellt wurde, dass sich eben Biofilme an den Schlauch dranhängen bei so einem Port etc., drum schrieb ich das gestern.
LG Jo
RE: Infusionsleistung in Berlin -
Vonnschestraum - 07.02.2016
Hi,
ich habe ja seit 2 Monaten einen Port und vor und nach jeder Infusion spritzt die Schwester immer etwas verdünntes Heparin rein. Einmal wegen des Verstopfens aber auch wegen der Bakterien.
VG
Vonnsche