RE: Photonentherapie -
Stahlkocher - 10.04.2013
Wurden denn überhaupt schon mal an Borreliose erkrankte Kühe oder Hausschweine oder Hühner nachgewiesen?
Wenn ja,gibt es dazu Beiträge?
RE: Photonentherapie -
urmel57 - 10.04.2013
Ja, siehe meinen Post oben
RE: Photonentherapie -
Tessa - 10.04.2013
Gerne suche ich nach wissenschaftlichen Abhandlungen wenn das gewünscht ist, wobei wir hier uns schon wieder im schulmedizinischen Bereich befinden und ich mich in der Photonentherapie bewege die wie ja wohl jeder weiß, eine Frequenztherapie ist und durch energetische Messungen zeigt dass auch ein entfernter Appendix noch Störfelder verursacht obwohl er gar nicht mehr da ist. Allerdings die Information noch im System umherschwirrt
RE: Photonentherapie -
Stahlkocher - 10.04.2013
Manchmal ist das so,das man bei einem Thema abschweift.Das soll es denn auch gewesen sein.Wenn Du noch was findest,schicks bitte über PN.
Wissenschaftliche Abhandlungen sind für mich wichtig.So ist eben mein Leben.Von daher fällt es mir auch schwer mit der Diagnose ,"chronische Neuroborreliose"zu leben.
RE: Photonentherapie -
Tessa - 10.04.2013
Ist schon ok, bin weiterhin der Meinung dass Biophotonentherapie das non plus ultra ist. Mir hat es geholfen.
Ich hatte nicht nur Borrelien sondern auch noch EBV und andere Gemeinheiten die mein System so ausgenockt haben dass es nicht witzig war. Meine Therapie hatte ich in Toronto gemacht da ich zu dem Zeitpunkt nicht in Deutschland war. Diese Art der Biophotonentherapie gibt es auch in D und in der CH.
Gerne gebe ich einen Link weiter für den der es wisssen möchte.
Ich weiss nicht ob man das hier veröffentlichen darf.
Schreibt mich einfach an
Schöne Grüße
Tessa
RE: Photonentherapie -
Stahlkocher - 10.04.2013
Ich nehm den Link mal gerne ab.
RE: Photonentherapie -
Tessa - 10.04.2013
Hallo Stahlkocher,
in dem Link den ich dir geschickt habe hast du gaaaanz viele Studien!!!!
RE: Photonentherapie -
Claire - 10.04.2013
Studien? Den Link hätte ich auch gerne. Tessa, schickst Du mir ihn bitte auch?
Danke
Claire
RE: Photonentherapie -
Philipp - 11.04.2013
Hi,
schön das es doch noch Leute gibt , denen die Biophotonentherapie
geholfen hat. Ich hatte in Hamburg mit einigen Patienten gesprochen,
bei denen die Therapie genauso ernüchternd ausgefallen ist wie bei mir.
Daher bin ich sehr interessiert wie bei Euch die Therapie ablief und
wie lange sie dauerte. Gut zu wissen wäre auch, wo Ihr die
Therapie gemacht habt.
Freue mich über jede PN.
Grüße Philipp
RE: Photonentherapie -
Petronella - 11.04.2013
Genau Philipp, daran bin ja auch interessiert!
Und zu dem Übertragungsweg Kühe/Milch, werfe ich folgendes ins Rennen:
Forschungsergebnisse zeigten, dass in Grasflächen, die von Ziegen, Schafen oder Kühen beweidet wurden, deutlich weniger Zecken vorkommen als in Gebieten mit hohem Strauch- oder Graswuchs. Bekannt ist, dass sich Rinder und Ziegen selbst nicht mit Borrelien infizieren können.
Neu ist die Erkenntnis, dass an Rindern, Ziegen und Schafen blutsaugende Zecken ihre Borrelien-Infektion vollständig verlieren.
Quellen:
http://www.asm.org/index.php/news-room/tip0412a.html
(F. Ruiz-Fons, I.G. Fernandez-de-Mera, P. Acevedo, C. Gortazar, and J. de la Fuente, 2012. Factors driving the abundance of Ixodes ricinus ticks and the prevalence of zoonotic I. ricinus-borne pathogens in natural foci. Appl. Environ. Microbiol. 78:2669-2676.)
http://www.stiftung-sponsoring.de/akteure-konzepte/projekte-programme/baden-wuerttemberg-stiftung-stellt-neueste-erkenntnisse-aus-der-borreliose-forschung-vor.html
http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreiswarendorf/Weide-Rinder-entschaerfen-Zecken-Gefahr-ba76f454-5c57-4e0c-a0aa-66a8d16981dd-ds
http://www.verschwiegene-epidemie.de/2012/04/zecken-uberraschende-studienergebnisse-mehr-kuhe-weniger-borreliose/