RE: eCard -
Markus - 30.10.2018
(30.10.2018, 13:40)urmel57 schrieb: Als totalitär würde ich das so jetzt nicht betrachten.
Es
geht in eine totalitäre Gesellschaft, wir haben sie noch nicht. Aber das ist der Plan der dahiner steht. Da es aber so oder so kommt, spielt es auch keine Rolle ob das jemand für möglich hält oder nicht, weil man eh nichts dran ändern kann. Man kann ja noch ein paar Jahre die "Verschwörungstheoretiker" belächeln. Wer allerdings glaubt, man könne solche Projekte wie die E-card sicher machen, macht sich was vor. Es gibt vermutlich ohnehin immer Backdoors für die Dienste. Und Datenschutz muss in erster Linie ggü. dem Staat vorhanden sein, denn dieser bedroht die Freiheit und nicht ein paar russische Hacker.
RE: eCard - ErnstChristian - 31.01.2019
Ich kann auch eine sichere und seriöse Online Apotheke empfehlen
XXX
Hier kann man verschiedene Medikamente für Frauen- und Männergesundheit rezeptfrei bestellen, Erfahrungen und Rezensionen lesen. Hohe Qualität, Günstige Preise, schnelle Lieferung, Bonusse und Rabatte, was braucht man noch?
Werbelink entfernt und Benutzer gesperrt.
Moderator
RE: eCard - Ehemaliges Mitglied - 17.09.2019
Vor 8 Monaten
Zitat: Brexit, Trump & Co. Globaler Siegeszug der Gaga-Politiker
Brexit-Lustspiel, Trump-Trara, Italo-Dramen, AfD-Gepolter: Was wie eine wundersame Häufung irrer Unfälle aussieht, hat gemeinsame Ursachen. Und die drohen auch den Deutschen bald Chaos zu bescheren.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/brexit-donald-trump-afd-warum-irre-politik-auf-dem-vormarsch-ist-kolumne-a-1248614.html
09/2019
Zitat:Millionen Krankendaten sind offenbar auf ungesicherten Internetservern abgespeichert worden. Jeder hätte die Informationen abrufen können. Auch deutsche Patienten sind betroffen.
Aus:
https://www.t-online.de/digital/sicherheit/id_86461708/roentgenbilder-auf-ungeschuetzten-servern-millionen-patientendaten-waren-oeffentlich-im-netz-einsehbar.html
Fast 2 Milliarden Euro für (möge sie nie kommen)
Zitat:Seit gut 15 Jahren schon wird sie angekündigt: die elektronische Gesundheitskarte, die zur digitalen Krankenakte werden soll. Doch Ärzte und Krankenkassen blockieren sich seit der Einführung. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens steckt fest und Gesundheitsminister Jens Spahn scheint ratlos.
https://www.deutschlandfunk.de/elektronische-gesundheitskarte-von-der-realitaet-ueberholt.862.de.html?dram:article_id=420395
Die wissen nicht was sie tun, uns antun.
Zitat:elektronische Patientenakte (ePA)
ePA: Übergreifende Dokumentation der Krankheitsgeschichte
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist das zentrale Element der vernetzten Gesundheitsversorgung und der Telematikinfrastruktur. Spätestens ab Januar 2021 müssen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten eine solche ePA anbieten. So steht es im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG). Folgende Informationen über einen Patienten können in der ePA gespeichert werden:
Befunde
Diagnosen
Therapiemaßnahmen
Behandlungsberichte
Impfungen
Aus:
https://www.kbv.de/html/epa.php
RE: eCard -
FreeNine - 14.07.2020
Elektronische Patientenakte: Selbstbestimmung häppchenweise
Zitat:Die elektronische Patientenakte kommt: Die Bundesregierung hat den parlamentarischen Weg für deren Einführung freigemacht.
Start ist der 1. Januar 2021.
Doch Patienten können dann erst einmal nicht bestimmen, welche ihrer Daten unterschiedliche Fachärzte und Therapeuten sehen dürfen.

Deutschlandfunk 07.04.2020
RE: eCard -
Markus - 14.07.2020
Zitat:Doch Patienten[/b] können dann erst einmal nicht bestimmen, welche ihrer Daten unterschiedliche Fachärzte und Therapeuten sehen dürfen.
Und wenn ich das nicht will? Bin ich dann von der med. Versorgung abgeschnitten? Wer wählt solche Leute?
RE: eCard -
FreeNine - 14.07.2020
(14.07.2020, 13:51)Markus schrieb: Und wenn ich das nicht will? Bin ich dann von der med. Versorgung abgeschnitten?
Die Fragen stelle ich mir auch gerade dazu.
Da braucht man dann auch keine Zweitmeinung usw. mehr einholen, wenn alles sichtbar gespeichert ist.
Gutachten werden noch romantischer, exotischer bzw. gruseliger... usw.
Was kann man dagegen machen?
RE: eCard -
Markus - 14.07.2020
(14.07.2020, 14:09)FreeNine schrieb: Was kann man dagegen machen?
Schwierig. Mir scheint das als Laie verfassungswidrig zu sein. Eigentlich bräuchte man da eine juristische Expertise dazu. Weißt du ob man das Abstimmungsergebnis irgendwo einsehen kann, wer da wie abgestimmt hat?
RE: eCard -
Zotti - 14.07.2020
Das letzte was ich dazu las, besagte, man kann zunächst wählen zwischen ganz oder garnicht.
Also entweder es wird nichts gespeichert, oder wenn man zustimmt ist alles für jeden Arzt einsehbar.
Die Differenzierung, wer darf was von dem Gespeicherten einsehen, soll später möglich sein.
Also erstmal nix speichern lassen und die Entwicklung beobachten.
RE: eCard -
Markus - 14.07.2020
Hast du einen Link dazu?
RE: eCard -
Zotti - 14.07.2020
(14.07.2020, 16:22)Markus schrieb: Hast du einen Link dazu?
Nö, das hatte ich in der Welt gelesen aber nicht gespeichert.
Ich glaube, da gibt es eine Suchfunktion. Habe ich aber nie probiert.