Forum Borreliose & Co-Infektionen
Borrelien positiv - was nun? - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: Borreliose (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Borrelien positiv - was nun? (/showthread.php?tid=7254)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


RE: Borrelien positiv - was nun? - urmel57 - 30.07.2015

Hallo Dreamliner,

schau dir mal diese Seite an, da sind der ELISA und der BLOT gut dargestellt.

http://www.dieterhassler.de/index.php?id=175

Ansonsten sagt der Eisenwert nichts über das Speichereisen aus.

Was PROC sein soll, weiß ich nicht, da könnte auch der Originalbefund weiterhelfen.

Letztendlich sagt der ELISA und der BLOT jedoch, wenn nicht ganz im Frühstadium und das auch nur bedingt, nichts über die Borrelienaktivität aus. Das kann der Test einfach nicht leisten. Isolierte IgG Antikörper jedenfalls lassen eine aktive Infektion nicht ausschließen. Man kann sich trotz positiver IgG auch nochmal neu infizieren.

Hier kannst du auch die Banden dir nochmal genauer betrachten.
http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Tabellen/21-Banden_Borrelien-Blot.html

Das hieße, wenn ich das interpretiere auch wenn ich kein Spezialist bin, dass man sowas in der Frühphase der Borrelienerkrankung schon finden könnte.

Ich hoffe, das beantwortet deine Frage - sonst müsste man noch den Laborzettel zerreißen und schauen, wie die Zettel fallen, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen. ....Icon_winkgrin

Das Herz kontrollieren ist auf alle Fälle eine gute Idee - ansonsten wäre ein Behandlungsversuch auf Borrelien bei den entsprechenden Beschwerden und Labor doch mal eine Option, über die man über all die Testerei auch mal ernsthaft nachdenken dürfte.....



Liebe Grüße Urmel


RE: Borrelien positiv - was nun? - Ehemaliges Mitglied - 31.07.2015

Zu CRP Wert aus #70
Was sagt dein Arzt dazu. Null Erklärung ? (Auch zu den anderen Werten) Sein Vorteil, er hat dich körperlich nah. Fragen und Antworten gehören zu einer Diagnose.
Zitat:Die CRP-Konzentration kann schon erhöht sein, wenn noch kein Fieber aufgetreten ist und die Leukozytenzahl noch unauffällig ist. Daher ist die CRP-Konzentration noch vor der Körpertemperatur und der Leukozytenzahl der wichtigste Parameter beispielsweise bei Verdacht auf Blinddarm-, Gallenblasenentzündung oder Atemwegsinfekt. Bestimmt wird die CRP-Konzentration zur Diagnostik und Verlaufskontrolle entzündlicher Prozesse sowie zur Kontrolle einer antibiotischen Therapie. Als normal gelten für Erwachsene Werte unter 10 mg/l. Erhöhte Werte können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Die Höhe des Anstiegs kann dabei Hinweise auf das Ausmaß der Erkrankung geben. CRP-Werte zwischen 10 und 50 mg/l weisen auf lokale bakterielle Infekte, chronisch entzündliche Prozesse wie Tuberkulose oder Erkrankungen des rheumatoiden Formenkreises sowie lokale Gewebsnekrosen (Herzinfarkt) hin. Werte über 50 mg/l können auf schwere bakterielle Infektionen, Schübe bei chronischen Entzündungen (Morbus Crohn) oder große Gewebsnekrosen, wie sie etwa bei akuter Pankreatitis oder nekrotisierenden Tumoren auftreten, zurückgehen.
Aus:
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/?id=6684


RE: Borrelien positiv - was nun? - Dreamliner - 31.07.2015

Ich nehme jetzt das Doxycyclin 100mg (1-0-1) und habe am Montag einen Termin beim Kardiologen. Mein HA möchte unbedingt die Herzklappen überprüfen lassen. Es wäre z.b. auch möglich das sich an ihnen Bakterien angesiedelt (Herzklappenvegetation) haben. Borreliose steht bei ihm jetzt nicht total im Vordergrund. Aufgrund der Werte geht er aber sehr stark davon aus, das es bakteriell ist. Alle Entzündungswerte sind erhöht. Rheumafaktor (wurde auch ermittelt) hingegen ist nicht erhöht.

Nächsten Donnerstag wird dann erneut CRP ermittelt um zu sehen ob das Antibiotika greift.

Der Arzt ist jedenfalls der Meinung das bei mir eine schwerere Grunderkrankung vorliegen könnte, und die wird er nun versuchen zu finden. Da ich sehr viel in Südamerika und Asien unterwegs war, könnte ich mir auch dort etwas eingefangen haben. Der Doc scheut jedenfalls keine Mühen und sollten wir beim Kardiologen nichts finden, wäre der nächste Schritt eine stationäre Abklärung der Probleme.

@fischera: kannst etwas sagen zu den BSG Werten? Ich habe geggogelt aber nichts passendes zu meinen Werten gefunden. Wie werden sie gedeutet? xx/xx ???

Was bedeutet die Zahl vor dem Schrägstrich und was die danach? Ich weiß ich hätte den Arzt fragen sollen, aber ihr kennt das sicher, das euch manche Fragen erst wieder einfallen wenn ihr wieder zuhause seit.

Ich hab sogar schon an Hepatitis C gedacht, da ich von Personen angesprochen wurde das ich so blass sei und leichte gelbliche Gesichtsfarbe hätte Dodgy

Vielen dank für all eure informativen Beiträge Shy


RE: Borrelien positiv - was nun? - Dreamliner - 31.07.2015

(30.07.2015, 21:09)urmel57 schrieb:  Hallo Dreamliner,

schau dir mal diese Seite an, da sind der ELISA und der BLOT gut dargestellt.

http://www.dieterhassler.de/index.php?id=175

Ansonsten sagt der Eisenwert nichts über das Speichereisen aus.

Was PROC sein soll, weiß ich nicht, da könnte auch der Originalbefund weiterhelfen.

Letztendlich sagt der ELISA und der BLOT jedoch, wenn nicht ganz im Frühstadium und das auch nur bedingt, nichts über die Borrelienaktivität aus. Das kann der Test einfach nicht leisten. Isolierte IgG Antikörper jedenfalls lassen eine aktive Infektion nicht ausschließen. Man kann sich trotz positiver IgG auch nochmal neu infizieren.

Hier kannst du auch die Banden dir nochmal genauer betrachten.
http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Tabellen/21-Banden_Borrelien-Blot.html

Das hieße, wenn ich das interpretiere auch wenn ich kein Spezialist bin, dass man sowas in der Frühphase der Borrelienerkrankung schon finden könnte.

Ich hoffe, das beantwortet deine Frage - sonst müsste man noch den Laborzettel zerreißen und schauen, wie die Zettel fallen, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen. ....Icon_winkgrin

Das Herz kontrollieren ist auf alle Fälle eine gute Idee - ansonsten wäre ein Behandlungsversuch auf Borrelien bei den entsprechenden Beschwerden und Labor doch mal eine Option, über die man über all die Testerei auch mal ernsthaft nachdenken dürfte.....



Liebe Grüße Urmel

Vielen dank für die hilfreichen Links, Urmel Shy Der 2. Link für allerdings ins Leere...

Der PROC, auch als PCT bekannt ist ebenfalls ein Entzündungsparameter. Hier erfährst du etwas mehr darüber. Dieser ist bei mir ebenfalls erhöht (wie fast alle Entzündungsparameter).

http://www.apotheken-umschau.de/laborwerte/procalcitonin

Grüße,
Dreamliner


RE: Borrelien positiv - was nun? - ehemaliges Mitglied 4 - 31.07.2015

(31.07.2015, 16:43)Dreamliner schrieb:  @fischera: kannst etwas sagen zu den BSG Werten? Ich habe geggogelt aber nichts passendes zu meinen Werten gefunden. Wie werden sie gedeutet? xx/xx ??? Was bedeutet die Zahl vor dem Schrägstrich und was die danach?
Ich bin zwar nicht Fischera, aber ich kann dir dies sagen:

BSG – Blutsenkungsgeschwindigkeit wird in mm nach Westergreen gemessen.

Zahl vor dem Schrägstrich: Senkung der Roten Blutkörperchen nach der 1. Stunde.
Zahl nach dem Schrägstrich Senkung der RBK nach der 2. Stunden

Eine Erhöhung der BSG entsteht vor allem bei (bakteriellen) Entzündungen.

34/79 ist schon deutlich erhöht, aber es gibt sehr viel höhere Werte bei akuten Entzündungszuständen.

VG, Klarinette


RE: Borrelien positiv - was nun? - Dreamliner - 31.07.2015

Vielen dank für deine Antwort, Klarinette :)

Demnach sind meine Werte also nichts dramatisches? Was wären Normalwerte?

Viele Grüße,
Dreamliner


RE: Borrelien positiv - was nun? - Filenada - 01.08.2015

(31.07.2015, 20:17)Dreamliner schrieb:  Demnach sind meine Werte also nichts dramatisches? Was wären Normalwerte?

Schaust Du hier: http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/b/BSG.htm
Da gibt es auch ein paar mehr Erklärungen, warum dieser Wert erhöht sein kann usw.


RE: Borrelien positiv - was nun? - Filenada - 01.08.2015

(31.07.2015, 16:48)Dreamliner schrieb:  Der 2. Link für allerdings ins Leere...

Da hing ein L zuviel an Urmels Link. Hier noch mal der richtige:
http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Tabellen/21-Banden_Borrelien-Blot.htm


RE: Borrelien positiv - was nun? - Dreamliner - 02.08.2015

(01.08.2015, 06:18)Filenada schrieb:  
(31.07.2015, 16:48)Dreamliner schrieb:  Der 2. Link für allerdings ins Leere...

Da hing ein L zuviel an Urmels Link. Hier noch mal der richtige:
http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Tabellen/21-Banden_Borrelien-Blot.htm

Ich habe die bei mir gefundenen Borrelienbanden dort gefunden. Aber bei allen steht dabei, das diese hauptsächlich im Frühstadium erscheinen. Wenn ich das richtig deute, würde das in meinem Fall bedeuten, das ich mich nicht im Spätstadium (chronisch) befinde???

Und da "nur" der IgG (späteres Stadium) positiv war würde dies bedeuten das die Sache ausgeheilt ist??? Passt doch irgendwie nicht zusammen. Borrelienbanden die eher im Frühstadium gefunden werden, aber der IgM negativ???


RE: Borrelien positiv - was nun? - ehemaliges Mitglied 4 - 03.08.2015

(31.07.2015, 16:43)Dreamliner schrieb:  Borreliose steht bei ihm jetzt nicht total im Vordergrund.
Damit könnte er Recht haben.

(31.07.2015, 16:43)Dreamliner schrieb:  Aufgrund der Werte geht er aber sehr stark davon aus, das es bakteriell ist. Alle Entzündungswerte sind erhöht. Rheumafaktor (wurde auch ermittelt) hingegen ist nicht erhöht. .... Der Arzt ist jedenfalls der Meinung das bei mir eine schwerere Grunderkrankung vorliegen könnte, und die wird er nun versuchen zu finden.
Ich finde, du hast Glück mit diesem gründlichen Arzt!

(31.07.2015, 16:43)Dreamliner schrieb:  Da ich sehr viel in Südamerika und Asien unterwegs war, könnte ich mir auch dort etwas eingefangen haben. Der Doc scheut jedenfalls keine Mühen ....
Unter diesen Umständen wäre auch ein Tropeninstitut ein Ansprechpartner.

Artikel von Mai 2015
Multiresistente Erreger: Mitbringsel aus Mumbai
Zitat:Leipziger Infektiologen veröffentlichten kürzlich Daten im International Journal of Medical Microbiology, wonach 70 % der Indienreisenden und fast 50 % der Reisenden nach Südostasien mit gefährlichen ESBL-bildenden Bakterien im Darm … Die Gründe dafür sind vielfältig. …..Daher können sich auch Reisende, die extrem vorsichtig sind, mit resistenten ESBL-bildenden Bakterien anstecken …..