Forum Borreliose & Co-Infektionen
Wanderröte & Blauverfärbung - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: Borreliose (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Wanderröte & Blauverfärbung (/showthread.php?tid=1027)



Wanderröte & Blauverfärbung - Szekky - 26.11.2012

Hallo!
Mich quält seit geraumer Zeit diese eine Frage.
Ich hatte am Anfang meiner Ceftriaxon Therapie über meinem Knöchel einen kleinen roten Punkt gehabt, wo es aussah, als ob in der Mitte etwas gestochen hat, dieser wurde in den nachfolgenden Tagen größer - Allerdings nicht so groß, wie eine normale Wanderröte (vielleicht vom AB geblockt?)
Der Kreis blieb fast 1 1/2 Monate! Trotz Antibotika Behandlung. Ich dachte da noch an eventuelle Herxheimer. Doch nach 1 1/2 Monaten wurde dieser Kreis bläulich, anfangs rotblau, dann mehr Violettblau und blieb weitere 1 1/2 monate Violettblau! (trotz permanente AB Therapie) Jetzt ist es fast weg, doch es schimmert noch leicht.

aber was war das? Und warum blieb es trotz AB Therapie?

An den Knöchelgelenken hatte ich das auch, die waren auch blaubviolett gefärbt und da ging es bei AB therapie weg! Und die Haut da ist jetzt wie Babyhaut und nicht mehr wie so..Harte haut? - Einziger Unterschied die verfärbung hatte ich aber vor der Therapie schon.

Mein Bein dazu genau an der Stelle, schimmert manchmal so Violett/Blau & Rot? aber nur gaaaanz hell!

Ich hoffe echt jemand hat sowas schon mal Gehört und weiß wie das weg geht. Wills nicht mehr haben ! Dodgy

Liebe Grüße von Selly.


RE: Wanderröte & Blauverfärbung - Regi - 27.11.2012

Evtl. handelt es sich um eine Acrodermatitis chronica atrophicans:
http://www.dermis.net/dermisroot/de/35111/diagnose.htm

Ich habe selbst solche Dinger. Die Verfärbungen ändern sich bei mir kaum trotz jahrelanger AB-Therapie. Aus einer Hautprobe wurden damals Borrelien direkt mittels PCR nachgewiesen. Zudem zeigt sich bei mir eine Livedo reticularis, die je nach Temperatur mehr oder weniger ausgeprägt ist.
Google-Bilder Livedo reticularis

Ebenfalls ein Zusammenhang mit Borreliose wird bei Morphea vermutet:
http://www.dermis.net/dermisroot/de/33886/diagnose.htm

Evtl. wäre für dich die PCR von einer Hautprobe ebenfalls eine Option. Mit der PCR (Polymerase-Kettenreaktion) wird Erbgut des Erregers nachgewiesen und sie ist somit ein Direktnachweis im Gegensatz zu den Antikörpertests, die ein indirekter Nachweis sind, weil nicht Borrelien sondern die Immunreaktion gemessen wird. Ein positives PCR-Ergebnis wäre praktisch beweisend für eine immer noch aktive Infektion. Ein negatives Ergebnis schliesst einer Borreliose nicht aus, da sich tatsächlich Borrelien in der Probe befinden müssen. Die PCR ist zu 30 bis 50 % falsch negativ und zu nur max. 1 % falsch positiv.

Meine Spezi hat mir die Hautprobe vom Rand der Rötung entnommen. Das würde ich dir auch empfehlen, wenn du dich für diesen Test entscheiden solltest.

LG, Regi


RE: Wanderröte & Blauverfärbung - Szekky - 08.12.2012

(27.11.2012, 05:52)Regi schrieb:  Evtl. wäre für dich die PCR von einer Hautprobe ebenfalls eine Option. Mit der PCR (Polymerase-Kettenreaktion) wird Erbgut des Erregers nachgewiesen und sie ist somit ein Direktnachweis im Gegensatz zu den Antikörpertests, die ein indirekter Nachweis sind, weil nicht Borrelien sondern die Immunreaktion gemessen wird. Ein positives PCR-Ergebnis wäre praktisch beweisend für eine immer noch aktive Infektion. Ein negatives Ergebnis schliesst einer Borreliose nicht aus, da sich tatsächlich Borrelien in der Probe befinden müssen. Die PCR ist zu 30 bis 50 % falsch negativ und zu nur max. 1 % falsch positiv.

Meine Spezi hat mir die Hautprobe vom Rand der Rötung entnommen. Das würde ich dir auch empfehlen, wenn du dich für diesen Test entscheiden solltest.

LG, Regi

Danke für die ganzen Informationen, glaube es kommt genauso hin, nur PCR bringt leider nichts mehr, denke ich, weil es so gut wie weg ist. Oder reicht auch bisschen?
Stimmt es, dass die Verfärbung nur bei Borreliose vorkommt?

Liebe Grüße, Selly.


RE: Wanderröte & Blauverfärbung - Regi - 09.12.2012

Zitat:Danke für die ganzen Informationen, glaube es kommt genauso hin, nur PCR bringt leider nichts mehr, denke ich, weil es so gut wie weg ist. Oder reicht auch bisschen?
Kann ich nicht beantworten. Da müsste ich meine Spezi fragen.

Zitat:Stimmt es, dass die Verfärbung nur bei Borreliose vorkommt?
Hautveränderungen haben immer mehr oder weniger Differentialdiagnosen. Zu diesem Schluss musst auch du kommen, wenn du dich mal ein bisschen auf dermis.net umschaust.

LG, Regi


RE: Wanderröte & Blauverfärbung - Szekky - 09.12.2012

Zitat:Kann ich nicht beantworten. Da müsste ich meine Spezi fragen.
Ohh, könntest du das denn machen? Vielleicht wenn du mal wieder Termin hast, würde mich freuen!

Zitat:Hautveränderungen haben immer mehr oder weniger Differentialdiagnosen. Zu diesem Schluss musst auch du kommen, wenn du dich mal ein bisschen auf dermis.net umschaust.

Ich hab mich schon umgeschaut, konnte nichts passendes bei den Differentialdiagnosen finden.

Liebe Grüße, Selly.


RE: Wanderröte & Blauverfärbung - Regi - 10.12.2012

Zitat:Ohh, könntest du das denn machen? Vielleicht wenn du mal wieder Termin hast, würde mich freuen!
Okay, mach ich, wenn ich es nicht vergesse. Habe jeweils viel in eigener Sache zu besprechen. Vielleicht kann dein behandelnder Arzt etwas dazu sagen. Frag ihn doch auch mal.

Zitat:Ich hab mich schon umgeschaut, konnte nichts passendes bei den Differentialdiagnosen finden.
Dann wirds vielleicht doch von der Borreliose kommen. Solange kein Erregernachweis aus der Hautveränderung gelingt, ist das aber nicht zu beweisen. Wenn sich nach einem Zeckenstich eine klassische Wanderröte (innen hell, aussen Kreis) bildet, dann ist das beweisend für eine Borreliose. Alle anderen Hautveränderungen durch Borreliose sind nicht beweisend.

LG, Regi


RE: Wanderröte & Blauverfärbung - Szekky - 10.12.2012

Zitat:Okay, mach ich, wenn ich es nicht vergesse. Habe jeweils viel in eigener Sache zu besprechen. Vielleicht kann dein behandelnder Arzt etwas dazu sagen. Frag ihn doch auch mal.
Danke, ich werde meinen Arzt auch mal fragen. (Aber glaube erreiche da nichts)

Zitat:Dann wirds vielleicht doch von der Borreliose kommen. Solange kein Erregernachweis aus der Hautveränderung gelingt, ist das aber nicht zu beweisen. Wenn sich nach einem Zeckenstich eine klassische Wanderröte (innen hell, aussen Kreis) bildet, dann ist das beweisend für eine Borreliose. Alle anderen Hautveränderungen durch Borreliose sind nicht beweisend.
Auch nicht, wenn es durch Antibiotika weg geht? Was könnte es dann sonst sein? (Voraussetzung sieht aus wie ACA & geht mit Antibiotika weg)

Liebe Grüße, Selly.Icon_winken3


RE: Wanderröte & Blauverfärbung - Regi - 10.12.2012

Zitat:Auch nicht, wenn es durch Antibiotika weg geht? Was könnte es dann sonst sein?
Vielleicht ein anderer bakterieller Erreger. Bartonellen machen auch Hautveränderungen und sicher noch ein paar weitere, mir nicht bekannte. Ein Beweis ist nur möglich wenn aus der Hautveränderung Borrelien nachgewiesen werden.

Wenn du nebst Hautveränderungen auch noch andere Symptome hast, dann würde ich an deiner Stelle einen von der Selbsthilfe empfohlenen Spezi aufsuchen. Der Beweis aus der Hautveränderung hat mir nur versicherungstechnisch was gebracht. Okay, anfangs für die Diagnose war es für mich auch sehr viel Sicherheit. Aber jetzt behandeln wir nur noch nach klinischem Ansprechen und nicht nach Testergenissen.

LG, Regi