Forum Borreliose & Co-Infektionen
Stevia Produktempfehlung - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: Unterstützende Maßnahmen bei Borreliose und Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Stevia Produktempfehlung (/showthread.php?tid=10463)

Seiten: 1 2


Stevia Produktempfehlung - deinalina - 03.07.2017

Gudden Tach,
für alle die Stevia mit in ihre Therapie und oder den Speiseplan etablieren, hier eine Empfehlung. Stevia Tropfen von Vita Natura. 95 Prozent Steviosid.
Ist güntig, kommt über Amazon Prime umsonst und wer Eistee mag, der wird es lieben. Das schmeckt süß und im Abgang etwas herb, ich find es sehr lecker. Praxis Hollm. aus Wupp. empfiehlt Stevia bei Candida und auch zur Borreliose gibt es Studien die meinen es hilt. Who knows. Schaden kann es wohl nicht.
Hier der Link :


https://www.amazon.de/gp/product/B006YC85FK/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1

Achso: Ich arbeite nicht für den Verein :)

Beste Grüße
Deina


RE: Stevia Produktempfehlung - Kara12 - 04.07.2017

Hallo,

danke für die Info, ich höre das nun zum 1. Mal. Habe ihm Studium mit Stevia gearbeitet, als es noch nicht zugelassen war Biggrin Aber als Zuckeraustauschstoff und nicht wegen seiner Wirkung.
Habe mal kurz im Netz geschaut, da ist wohl was dran.
Wie sieht es denn mit der Dosierung aus?

Verkehrt machen kann man wohl nicht viel. Kann man es zusammen mit einer Antibiose nehmen oder sollte man da vorsichtig sein?

Danke und lg Icon_winken3


RE: Stevia Produktempfehlung - Sonnenlicht - 10.07.2017

Stevia ist sehr gewöhnungsbedürftig, aber natürlich viel gesünder wie Zucker.
Habe mir folgenden Hersteller borchers bff Stevia Kristall bestellt.


RE: Stevia Produktempfehlung - Ehemaliges Mitglied 1 - 10.07.2017

Zitat:Kara12 schrieb:
Aber als Zuckeraustauschstoff und nicht wegen seiner Wirkung.
Welche Wirkung gibt es bei Stevia?


RE: Stevia Produktempfehlung - Waldgeist - 10.07.2017

Zitat:Welche Wirkung gibt es bei Stevia?

Wirkung von Stevia: Laut Dr. Eva Sapi tötet Stevia im Labor sowohl die Spirochätenform (60 %) als auch die zystische Form (insbesondere letztere: 98 %).

LG,


RE: Stevia Produktempfehlung - Markus - 10.07.2017

(10.07.2017, 15:10)Waldgeist schrieb:  Wirkung von Stevia: Laut Dr. Eva Sapi tötet Stevia im Labor sowohl die Spirochätenform (60 %) als auch die zystische Form (insbesondere letztere: 98 %).

Die Studie habe ich mal angehängt, falls sie jemand lesen möchte. Hab sie nicht selbst gelesen. Es scheint aber mit einer Konzentration von 1:50 gearbeitet worden zu sein, was m.E. vermutlich keinerlei Praxisrelevanz hat. Es scheint auch wieder ein Produkt von Nutramedix "gewonnen" zu haben.


RE: Stevia Produktempfehlung - urmel57 - 10.07.2017

... Wobei die Wirkung lediglich unter Laborbedingungen gefunden wurden, überzeugende Berichte über Wirksamkeit bei Menschen fehlen. Da müsste der Wirkstoff ja erstmal dorthinkommen, wo sich die Borrelien aufhalten....

Ganz interessant Stevia, ist nicht gleich Stevia. Es ist noch nicht mal klar, was das wirksame Prinzip sein soll.

https://www.forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=9739

Zum Süßen sicherlich eine Alternative. Für alles andere wäre mir die dürftige Studienlage zu schwach.


RE: Stevia Produktempfehlung - Mona_16 - 11.07.2017

(10.07.2017, 15:27)urmel57 schrieb:  ... Wobei die Wirkung lediglich unter Laborbedingungen gefunden wurden, überzeugende Berichte über Wirksamkeit bei Menschen fehlen. Da müsste der Wirkstoff ja erstmal dorthinkommen, wo sich die Borrelien aufhalten....

...
Zum Süßen sicherlich eine Alternative. Für alles andere wäre mir die dürftige Studienlage zu schwach.

Mhm..., dass es keine oder wenige Berichte über die Wirksamkeit gibt, mag sein. Aber diese Sichtweise kommt mir zu pessimistisch rüber. Auch wenn die Wirkung unter Laborbedingungen festgestellt wurde, heißt dies doch nicht, dass es nicht auch beim Menschen wirkt. Und selbst wenn der Wirkstoff nur an EINE Stelle der mit Borrelien befallenen Körperregionen herankäme und hier "aufräumen" würde, wäre dies für mich Grund genug, es (in Kombination mit anderen Dingen), zu versuchen. Bzw. es ist für mich Grund genug - in den Samento/Banderol-Pausen trinke ich immer wieder Zistrosen- und Lapachotee mit Stevia-Tropfen drin (die Tees sind so bitter, dass die Kombination sogar auch noch passt).

Dazu kommt ja noch, dass bei dieser Krankheit die Mittel bei jedem total anders wirken/helfen oder auch nicht und man viel ausprobieren muss, oft über sehr lange Zeiträume - ob alternativ oder mit AB.

Lg,
Mona


RE: Stevia Produktempfehlung - urmel57 - 11.07.2017

Hallo Mona,

Mag sein, dass ich da etwas pessimistisch rüberkomme, es gibt halt so viele Stoffe, die im Labor wirksam sind und in der Anwendung floppen.

Es wäre am Hersteller solcher Produkte, den Wirksamkeitsnachweis zu erbringen. Da es dazu keine traditionelle Anwendung mit tradierten Erfahrungen gibt, wird das eben schwierig.

Die Frage bleibt aber auch, ob es letztlich nicht einfach eine Marketingstrategie ist.

Wenn du es ausprobieren möchtest, warum nicht. Es könnte für weiteren Erlenntnisgewinn sorgen, wenn du uns darüber berichtest. Es wäre ja dein ganz eigener Ansatz, weit über die Wirkung von Steviaprodukten hinaus. Da ist ja auch nichts dagegen zu sagen, insbesondere wenn es dir damit besser geht .

Liebe Grüße Urmel


RE: Stevia Produktempfehlung - Markus - 11.07.2017

Als Bildunterschrift unter Fig. 4 steht unter anderem: "Stevia A [= das Nutramedix-Produkt] was used at a concentration of 1.2 μg/ml". Im Text steht auf Seite 4, zweite Spalte unter Preliminary screening of different Stevia extracts: "The protein concentration of the four Stevia leaf extracts was determined by a standard Bradford assay and ranged from 1.2μg/ml [= für Extrakt A, also das Nutramedix-Produkt] to 1.9μg/ml".

Ich würde daher vermuten, dass man die Borrelien mit dem puren, unverdünnten Nutramedixprodukt beaufschlagt hat. Dazu passt auch, dass man als Negativkontrolle 25% Alkohol verwendet hat ("25% alcohol were used as negative controls"), was dem Alkoholgehalt der Nutramedix-Tinktur entspricht. Wenn das so der Fall wäre, dann wäre damit lediglich ein Effekt für den Fall gezeigt, dass die Borrelien in direkten Kontakt mit der Nutramedix-Tinktur gebracht werden. Mir erschließt sich der Sinn dieser Studie nicht. Versteht da jemand mehr oder macht es tatsächlich keinen Sinn?