Persisterbildung unter Doxy - Quellen ? -
Markus - 10.08.2017
Man liest es hier immer wieder, daher wollte ich mal fragen, auf welcher Basis obige Behauptung fußt. Weiß das jemand?
RE: Persisterbildung unter Doxy - Quellen ? -
Minos75 - 10.08.2017
Gute Frage.
Ist dies aber nicht auch jüngst widerlegt worden durch eine andere Studie?
Minos75
RE: Persisterbildung unter Doxy - Quellen ? -
Regi - 10.08.2017
Vielleicht von hier?
http://www.dr-hopf-seidel.de/mediapool/87/874128/data/Vortrag_TU_Muenchen_17-5-2013.pdf
Seite 29, Sie gibt als Quelle Sapi 2010 und 2011 an. Mehr nicht.
Vielleicht findest du ja was. Mein Englisch ist für "Sapi-Recherchen" zu schlecht. Aber soweit ich orientiert bin, sind die Sapi-Ergebnisse in vitro-Ergebnisse.
LG, Regi[/quote]
RE: Persisterbildung unter Doxy - Quellen ? -
Markus - 11.08.2017
Hallo Regi,
ja, das hatte ich im Hinterkopf, stützt aber die Persisterthese nicht, sondern widerlegt sie eher.
Wie man an dem Bild erkennen kann (aus
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3132871/ ), hat man erst bei Konzentrationen von 250 ug/ml Doxycyclin eine relevante Persisterbildung in vitro. Bei 25 ug/ml schon nicht mehr. Was man so mit Doxy im Blut erreicht, sind Spiegel zwischen 1-10 ug/ml, im Gewebe noch weniger. Gemäß der Grafik kann man dann am ehesten den Schluß ziehen, dass Doxy bei den relevanten in vivo-Konzentrationen keine Persisterbildung induziert.
Die Frage ist, ob es von anderen Gruppen auch Untersuchungen dazu gibt. Da stecke ich nicht so drin.
RE: Persisterbildung unter Doxy - Quellen ? -
urmel57 - 11.08.2017
Es gibt da durchaus Untersuchungen dazu. Persister bei Infektionen sind eine ganz normale Sache, die gibt es bei jeder Infektion. Kein Antibiotikum wird alle Erreger abtöten. Normalerweise ist dafür das Immunsystem zuständig, dass es diese dann in Schach halten kann.
Wenn das nicht funktionieren würden, wären alle Menschen krank. Bei denen, die krank sind, könnte es daher daran liegen, dass das Immunsystsm bei diesen nicht so funktioniert, wie es sollte. Das ist zumindest eine durchaus weitverbreitete Ansicht auch unter einigen Spezis.
Zu Borrelien gibt es auch Studien, dass Borrelien keine Resistenzen gegen Antibiotika bilden. Hier wurden Persistenzen nach EM nachgewiesen - allerdings bei klinisch gesunden Probanden und das auch nur bei sehr wenigen. Die persistierenden Borrelien waren allerdings dann genauso empfindlich gegen das gleiche Antibiotikum wie zuvor.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1068612/
Es lohnt sich die ganze Studie genauer zu lesen!
Liebe Grüße Urmel
RE: Persisterbildung unter Doxy - Quellen ? -
Regi - 11.08.2017
Ich denke, es liegt nicht nur am Immunsystem der Betroffenen. Der Umstand, dass Borrelien ständig ihre Oberfläche ändern, trägt nach meiner Logik dazu bei, dass das auch das beste Immunsystem hinterherhinkt. Wenn ich also einen Borrelienstamm habe, der seine Oberfläche besonders schnell verändert, dann brauche ich ein bakterizid wirksames AB für lange Zeit. Wenn ich wegen langer Krankheitsdauer getarnte Borrelien habe, dann erst recht.
LG, Regi