Zitat:Mehr als ein Viertel der biomedizinischen, wissenschaftlichen Artikel verwenden Praktiken, die die Interpretation von Ergebnissen verzerren oder die Leser irreleiten, damit die Ergebnisse günstiger gesehen werden, behauptet eine neue, in PLOS Biology veröffentlichte Studie.
Forscher erstellten eine systematische Übersichtsarbeit von 35 veröffentlichten, akademischen Studien durch, die zuvor die sogenannte „Tatsachenverdrehung“ in biomedizinischen, wissenschaftlichen Artikeln analysierten. Sie fanden heraus, dass Tatsachenverdrehung bei einer Reihe von Studiendesigns vorkommt, einschließlich von Prüfungen, Beobachtungsstudien, Studien zur diagnostischen Genauigkeit und systematischen Übersichtsarbeiten. Die höchste, aber auch größte Variabilität in der Verbreitung von Tatsachenverdrehung lag in Prüfungen vor (Median: 57 % der Haupttexte enthielten eine Tatsachenverdrehung; Range: 19 %–100 % in 16 Artikeln).
Eine Vielzahl von Strategien zur Tatsachenverdrehung von Ergebnissen wurde entdeckt, darunter die Abgabe unangebrachter Empfehlungen für die klinische Praxis, die nicht durch die Studienergebnisse gestützt wurden, das Aufstellen unangebrachter Behauptungen über statistisch nicht signifikante Befunde und die Zuschreibung von Kausalität, wenn dies nicht möglich war.
Die Studien-Koautorin Professor Lisa Bero sagte, es bestehe dringender Bedarf dafür, dass zukünftige Forschung „die institutionellen oder kulturellen Faktoren bestimmt, die zu einer so hohen Verbreitung von Tatsachenverdrehung in der wissenschaftlichen Literatur beitragen, und besser die potenziellen Auswirkungen der Tatsachenverdrehung auf die Forschung, klinische Praxis und Richtlinien ergründet“.