Forum Borreliose & Co-Infektionen
Wasserstoffperoxid - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: "Alternativmedizinische" Therapieansätze (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=12)
+--- Thema: Wasserstoffperoxid (/showthread.php?tid=11364)

Seiten: 1 2


Wasserstoffperoxid - Dancer - 22.03.2018

Wer hat Erfahrungen mit H2Os als Spülung für die Nase bei chronischen. Nebenhöhlenentzündung?


RE: Wasserstoffperoxid - Ehemaliges Mitglied - 23.03.2018

#12 hilfreich?
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=9362&page=2

Ich würde Wasserstoffperoxid nie nehmen, für Dein Vorhaben.
Aus anderen Zusammenhängen kenne ich die Wirkung von 30% Lösung.

Denk mal darüber nach, schau Dir hier mal am Ende die Quellen an Exclamation:
http://www.kriech-gsund.com/pages/gesundheitsberatung/hilfe-zur-selbsthilfe/wasserstoffperoxid/anwendungsbeispiele.php


RE: Wasserstoffperoxid - Dancer - 23.03.2018

Danke Fischera,
#12 wenig hilfreich, mach sowieso dauernd Salzspülungen mit der Nasendusche, das ist auf jeden Fall gut, hilft aber nicht den Keim abzutöten.
Natürlich würde ich H2O2 verdünnt nehmen und evtl. eine antibiotische Salbe danach dazu.
Ich habe ansonsten wieder nur die Option Levofloxacin zu nehmen bei Pseudomonas und echt schlimmen Zustand.
Wieso genau ratest du ab?


RE: Wasserstoffperoxid - Ehemaliges Mitglied - 26.03.2018

@ Dancer
ich sah was das Mittel so alles vernichten kann. Nasenschleimhäute und die dünnen Wände in der Nase = Vorsicht.
"Als Bleichmittel dient eine Lösung aus kochsalzfreiem
Wasser, pro Liter versetzt mit 5-10ml einer 36%igen Wasserstoffperoxidlösung, je nach gewünschter
Bleichwirkung. Hinzu kommt als Wasch- und Entfettungsmittel 1g SUPRALAN UF© je Liter. Das
Präparat wird nun 30-45 min bei einer Bleichmitteltemperatur von 50°C eingelegt. Während des
Bleichvorgangs sollte der pH-Wert der Lösung 7-7,5 betragen. Liegt er oberhalb dieses Bereiches,
kann dies eine verminderte Bleichwirkung oder gar eine Schädigung der Knochenoberfläche zur
Folge haben."


Ich persönlich habe mit 0,9% Salzlösung gute Erfahrungen, nach 3 Monaten.
Mein HNO wollte mich immer wieder operieren, ich hatte aber keine Lust.

Da geht aber was
Exclamation
Zitat:Eine dreiprozentige Lösung Wasserstoffperoxid wird zur Desinfektion, auch im Haushaltsbereich, eingesetzt. Einsatzbeispiele sind Mund- und Rachenraum (zur Mundspülung wird es auf 0,3 Prozent verdünnt), die Zahnmedizin, die Desinfektion von Kontaktlinsen in Reinigern, die Entkeimung von Packstoffen oder die Desinfektion der Hände in Krankheitsfällen.
Aus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffperoxid

Viel Erfolg - ich habe nicht täglich Internet Zugang, Sorry.


RE: Wasserstoffperoxid - Dancer - 26.03.2018

Danke für deine Rückmeldung.
Darf ich fragen, was deine HNO-Probleme waren und was sich nach 3 Monaten Salzlösung so verbessert hat, dass du keine Op brauchtest? Und hast du die Lösung in die Nasendusche gegeben?

Niemand bisher scheint Erfahrungen mit Wasserstoffperoxid verdünnt zu haben....speziell ob es Wirkungen auf Keime hat.


RE: Wasserstoffperoxid - Ehemaliges Mitglied - 27.03.2018

@ Danzer,
Polypen und eine verdickte Schleimhaut im gesmmten Bereich verschwanden bei mir.
4 Wochen Nasendusche mit 0,9% Salzlösung.
Danach 1-2X die Woche, es tut mir gut. Auch jetzt in der Pollenzeit.

Erfahrungen gibt es reichlich mit Wasserstoffperoxid, mein Dr. benutzt es zum Beispiel wenn er vor dem Einstich die Haut damit desinfiziert.

Dieser Link sollte Dich zu einem Ja/Nein kommen lassen.
http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Wasserstoffperoxid

In Rahmen der Terrorbekämpfung gibt es auch neue Verkaufsregeln in Apotheken. Huh
Zitat:Jägern in Deutschland fällt es derzeit schwer, an 30-prozentiges Wasserstoffperoxid zu kommen. Grund dafür ist eine Änderung an der Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV), die Ende Januar 2017 in Kraft trat. Weil der Stoff immer wieder auch zur Sprengstoffherstellung genutzt wurde, hat der Gesetzgeber eine Ausnahmeregelung gestrichen, nach der 30-prozentiges Wasserstoffperoxid über Apotheken abgegeben werden darf. Nun greift also automatisch die sogenannte EU-Explosivgrundstoffverordnung, in der ein Abgabeverbot von Wasserstoffperoxidlösungen mit einem Massegehalt von über zwölf Prozent an Mitglieder der Allgemeinheit verankert ist.
Aus:
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2017/12/07/das-hobbyjaeger-problem-der-apotheker


RE: Wasserstoffperoxid - Dancer - 27.03.2018

Danke für die beiden Links....was Du alles weißt.
Ich bin wieder bei Levofloxacin gelandet nachdem noch Fieber dazu kam.
Generell werde ich aber meinen HNO zu diesem Thema befragen.

Schönen Gruß, Dancer


RE: Wasserstoffperoxid - Die Ratte - 27.03.2018

Hallo Dancer,
Ich habe Erfahrung mit H202, 3%
Mein Zahnarzt hat mir das verschrieben, als ich mal eine Tasche im Zahnfleisch hatte.
Nasentropfen mische ich mir damit auch an, bei Erkältungen.
Es gibt Bücher über div. Therapien
Es gibt sogar ein Borreliose Cocktail den man trinken kann
350ml Wasser, 25 ml DMSO, 8Tropfen H202 3%,15 Tropfen Rizol Zeta, 2 Bio Zitronen und das 3 täglich für 7 Tage.
Ich habe damals nur drei Tage durchgehalten, hatte heftige Herxxheimer,danach ging es mir besser.
Das wollte ich nach Ostern nochmal durchziehen.
Das Immunsystem produziert auch H202 um Bakterien unschädlich zumachen.
Nasenspray:
Im Buch von Josef Pies steht 1Eßl. 3% H202 auf 2 ml Wasser hält die Nase frei.
L.G.


RE: Wasserstoffperoxid - Dancer - 31.03.2018

Hallo Ratte,
danke sehr für deinen Erfahrungsbericht!
Ich denke, ich werde das ausprobieren.

Grüße, Dancer


RE: Wasserstoffperoxid - plonu - 16.04.2018

Hi,

um die Nase frei zu bekommen ist das sehr gut, aber gegen die Entzündung muss man zum Arzt.

LG