Forum Borreliose & Co-Infektionen
Bahnbrechende Studie - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Weitere Themen (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=30)
+--- Forum: Termine, News, Mitmach-Aktionen (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Thema: Bahnbrechende Studie (/showthread.php?tid=11515)



Bahnbrechende Studie - Petronella - 17.04.2018

Bahnbrechende Studie 17. April 2018


„Infektion bei Patienten mit hartnäckigen Symptomen einer Borreliose


Eine Studie eines internationalen Forscherteams hat eine persistente Infektion trotz Antibiotikatherapie bei Patienten mit anhaltenden Symptomen der Borreliose festgestellt. Die Studie wurde in der Open Access Zeitschrift Healthcare (Basel) veröffentlicht. http://www.mdpi.com/2227-9032/6/2/33/pdf

() "Unsere Ergebnisse sprechen eine große Kontroverse über anhaltende Symptome bei Borreliose an", sagte Marianne Middelveen, Hauptautorin der veröffentlichten Studie. "Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Infektion mit der Lyme-Spirochete bei einigen Patienten trotz angeblich adäquater Antibiotika-Therapie andauert."

Eine frühere Studie der Tulane University hat gezeigt, dass die Lyme-Spirochete die Antibiotikatherapie bei Affen überleben kann. In der vorliegenden Studie verwendeten Forscher ausgefeilte Techniken, um Kulturproben von zwölf menschlichen Patienten zu untersuchen, die positive Antikörpertests auf Borreliose und anhaltende Symptome trotz vorheriger oder aktueller antibiotischer Behandlung hatten. Alle zwölf Patienten hatten positive Kulturen für Borrelia burgdorferi, auch wenn sie derzeit Antibiotika einnahmen. Im Gegensatz dazu hatten asymptomatische Kontrollpersonen mit negativen Lyme-Antikörpertests keine Hinweise auf die Lyme-Spirochete in ihren Kulturproben.

"Die Anwesenheit von lebenden Spirochäten bei symptomatischen Patienten unterstützt die Rolle der laufenden Infektion bei diesen Patienten", sagte Dr. Peter Mayne, der zuvor die erste umfassende Studie zur Borreliose in Australien veröffentlicht hatte. "Wir müssen mehr Forschung betreiben, um herauszufinden, wie dieser schwer fassbare Organismus die Antibiotikatherapie bei Patienten überlebt, die nicht besser werden."

Dr. Stricker wies auf die Auswirkungen der Studie auf die Behandlung der Borreliose hin. "Diese Studie ist eine schlechte Nachricht für Borreliose-Patienten und ihre Ärzte", sagte er. "Wir müssen bessere antimikrobielle Behandlungen für diese leidenden Patienten entwickeln, und zwar jetzt."

http://www.prweb.com/releases/2018/04/prweb15413734.htm


Für weitere Studien, die eine anhaltende Infektion nach Antibiotika-Behandlung belegen, siehe:

Health Care Costs, Utilization and Patterns of Care following Lyme Disease
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0116767

An Optimized SYBR Green I/PI Assay for Rapid Viability Assessment and Antibiotic Susceptibility Testing for Borrelia burgdorferi
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0111809

Drug Combinations against Borrelia burgdorferi Persisters In Vitro: Eradication Achieved by Using Daptomycin, Cefoperazone and Doxycycline
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371%2Fjournal.pone.0117207

Identification of novel activity against Borrelia burgdorferi persisters using an FDA approved drug library
https://www.nature.com/articles/emi201453

Counterpoint: Long-Term Antibiotic Therapy Improves Persistent Symptoms Associated with Lyme Disease
https://academic.oup.com/cid/article/45/2/149/420106

Resurgence of Persisting Non-Cultivable Borrelia burgdorferi following Antibiotic Treatment in Mice
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0086907

Persistence of Borrelia burgdorferi in Rhesus Macaques following Antibiotic Treatment of Disseminated Infection
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0029914

Characterization of Biofilm Formation by Borrelia burgdorferi In Vitro
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0048277

Researchers at Brown University poke holes in the Klempner study, which the IDSA uses to justify denying long-term treatment to Lyme patients
http://www.lymedisease.org/retreatment-study-flawed/

Identification of new compounds with high activity against stationary phase Borrelia burgdorferi from the NCI compound collection
https://www.nature.com/articles/emi201531

Eradication of Biofilm-Like Microcolony – Structures of Borrelia burgdorferi by Daunomycin and Daptomycin but not Mitomycin C in Combination with Doxycycline and Cefuroxime
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2016.00062/full

A Drug Combination Screen Identifies Drugs Active against Amoxicillin-induced Round Bodies of Borrelia burgdorferi Persisters from an FDA Drug Library
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2016.00743/full

List of 700 articles citing chronic infection associated with tick-borne disease compiled by Dr. Robert Bransfield


Quelle:
Lyme Disease Challenge
http://lymediseasechallenge.org/research-persistent-infection/


RE: Bahnbrechende Studie - Valtuille - 17.04.2018

Die Studie hatten wir hier schon eingestellt:
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=11385

Erfahrungsgemäß wäre ich bei solchen “bahnbrechenden“ Studien (insbesondere von Stricker) sehr vorsichtig.


RE: Bahnbrechende Studie - Petronella - 17.04.2018

Oh, sorry

Zu früh gefreut

hatte mich vom Datum 17. April. 2018 in die Irre führen lassen

Sorry ihr Lieben


RE: Bahnbrechende Studie - johanna cochius - 17.04.2018

Macht doch nichts, doppelt hält besser ;)