Acrodermatitis Chronica Atrophicans? -
cambi - 19.05.2018
Liene Forumsteilnehmer,
ich habe hier Bilder der Hände meiner 63-jähigen Mutter und möchte euch um eine Einschätzung bitten ob es sich um ACA handeln könnte. Für mich sind Zeichen wie Pergamentpapierhaut und durchschimmernde Adern gegeben:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Zusätzlich hat sie schon seit längerem eine Arthritis im linken Kniegelenk (Grund konnte nicht festgestellt werden) sowie ein jetzt neu diagnostiziertes Impingement-Syndrom der linken Schulter. Beides kann wohl ebenfalls einer Borrelioseinfektion zugeschrieben werden.
Der behandelnde Orthopäde hat wegen Verdacht auf Bakterielle Arthritis 30 Tage Doxy verordnet. Eine Labordiagnostik wurde noch nicht gemacht. Dies bringt mich zu meiner nächsten Frage, welche Tests sollten veralasst werden und bei welchen Labor?
Es würde mich freuen eure Meinung dazu zu hören.
Danke und Grüsse
Cambi
RE: Acrodermatitis Chronica Atrophicans? -
johanna cochius - 19.05.2018
Hallo Cambi
ausschließen würde ich es nicht, dass es ACA sein könnte....
Ich weiß nicht wie alt deine Ma ist, aber Hände von alten Menschen sehe auch oft so aus.
Guck mal hier weiter unten:
http://www.dieterhassler.de/index.php?id=176
Andere Symptome hat sie aber nicht? Erschöpfung, Grippegefühl, Muskelschmerzen, Nachtschweiß etc?
Nimmt sie das Doxy schon (gut auf Packungsbeilage achten was Sonne+Ernährung betrifft)?
Während der Antibiose macht es keinen Sinn zu testen, da müsstet ihr etwa 6 Wochen nach Beendigung warten.
Ich würde jetzt erstmal schauen ob sich unter der Therapie was tut, es könnte auch zu einer Herxheimer Reaktion kommen, falls es Borreliose ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Jarisch-Herxheimer-Reaktion
Ansonsten würde ich noch Yersinien testen lassen.
Das IMD in Berlin empfehle ich gern, oder (Privat zu zahlen) das deutsche chroniker Labor.
LG Jo
RE: Acrodermatitis Chronica Atrophicans? -
Strupfsocke - 19.05.2018
Ich kann leider auch nichts zu den Bildern sagen. Möchte aber gerne erwähnen, dass ich euren Orthopäden sehr umsichtig finde (: Ich freue mich immer, wenn ich von Ärzten höre, die so engagiert sind!!
RE: Acrodermatitis Chronica Atrophicans? -
Markus - 19.05.2018
(19.05.2018, 13:05)johanna cochius schrieb: Während der Antibiose macht es keinen Sinn zu testen, da müsstet ihr etwa 6 Wochen nach Beendigung warten.
Für Antikörperteste (Elisa, Blot) spielt das keine Rolle.
RE: Acrodermatitis Chronica Atrophicans? -
Strupfsocke - 19.05.2018
Ich hatte während einer Antibiose kurz nach Ausbruch meiner Erkrankung einen positiven IGM Befund für Borreliose, vor der Antibiose war er in verschiedenen Laboren grenzwertig oder negativ. Weiß nicht wie aussagekräftig das ist, aber ich fands ganz spannend.
RE: Acrodermatitis Chronica Atrophicans? -
Extremcouching - 19.05.2018
Sieht doch typisch nach Zigarettenpapierhaut aus...
Von Hopf-Seidel:
Zitat:Eine typische, aber seltene Hautveränderungen, die nur bei 2 % aller chronisch Borreliosekranken nachweisbar ist, ist die meist einseitig an einer Extremität auftretende sog. Zigarettenpapierhaut, das Stadium III der
Acrodermatits chronica atrophicans (ACA). Stadium I und II der ACA ist aber sehr viel häufiger und geht einher mit Schwellungen der Unterhaut und einer bläulich-roten Hautverfärbung. Auch eine marmorierte Haut (meist in Kombination mit kalten Extremitäten) wird sehr häufig beobachtet.
Aus:
http://www.dr-hopf-seidel.de/mediapool/87/874128/data/2-11_Persistierende_Borreliose.pdf
RE: Acrodermatitis Chronica Atrophicans? -
Waldgeist - 19.05.2018
Hier habe ich noch ein paar Fotos gefunden von Acrodermatitis chronica atrophicans Herxheimer zum Vergleich:
http://www.dermis.net/dermisroot/de/35111/diagnose.htm
LG,
RE: Acrodermatitis Chronica Atrophicans? -
cambi - 19.05.2018
Liebe alle,
danke für die bisherigen Antworten. Der Ortopäde hat die Antibiose vermutlich aus purer Verzweiflung verordnet nachdem er das 16(!) mal das Knie punktiert hat und keinen Grund für Entzündung findet.
Ich haben eben nochmals mit Ihr telefoniert, sie hat mir gesagt, schon seit Jahren Nachtschweiss zu haben. Wenn Sie morgens aufsteht schmerzt der gesamte Körper. Das Doxy wollte sie schon absetzten weil es ihr nach der Einnahme viel schlechter ging (Herxheimer ?!). Als ich sie nach Hautveränderungen an den Füssen gefragt habe wurde mir von blau roten Fussspitzen berichtet
Die ganzen Punkt zeichnen doch eigentlich ein Bild auf eine Borreliose im Spätstadium, oder was meint ihr?
Ach ja, Zeckenbisse sind nur in der Kindheit bekannt.
Viele Grüsse
Cambi
RE: Acrodermatitis Chronica Atrophicans? -
johanna cochius - 19.05.2018
Wenn es eine chron. Infektion ist, dann sind 3 Wochen Doxy zu kurz...
RE: Acrodermatitis Chronica Atrophicans? -
Waldgeist - 19.05.2018
Zitat:Der Ortopäde hat die Antibiose vermutlich aus purer Verzweiflung verordnet nachdem er das 16(!) mal das Knie punktiert hat und keinen Grund für Entzündung findet.
Man hätte evtl von dem Punktat versuchen können Borrelien nachzuweisen;