Antibiotika und Wärme - was hält man aus? -
Pechvogel - 07.06.2018
Anscheinend erhöht eine Temperatur von 38 Grad die Wirksamkeit von Antibiotika um das 16 Fache, wobei ich die Forscher hier nicht kenne:
http://www.xpressnet.com/bhealthy/bath.html
Hier über Biofilme (nicht Borellien):
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2944596/
Das könnte erklären, warum die Hyperthermiebehandlung bei gleichzeitiger Gabe von Antibiotika doch wirken könnte? Die Temperatur selbst von 41,6 Grad reicht nämlich angeblich nicht aus um Borrelien zu töten.
Kann man ein Temepratur von 38 Grad länger aushalten?
Leider ist das ganze Internet mit Infos von der St. Georg Klinik verseucht, so dass ich die Behauptung der Studie nicht nachprüfen kann.
Nachtrag: ich bin skeptisch. Ausser den zitierten Artikeln finde ich wirklich gar nichts.
RE: Antibiotika und Wärme - was hält man aus? -
Markus - 08.06.2018
Das Immunsystem wird jedenfalls bei Fieber auch aktiviert und 38 °C kann man ohne Probleme aushalten. Die Frage ist, ob es eine sichere und günstige Methode gibt, bei sich selbst ein künstliches Fieber von 38-39 °C zu induzieren. Das würde mich unabhängig von irgendwelchen AB interessieren.
RE: Antibiotika und Wärme - was hält man aus? -
Waldgeist - 08.06.2018
Als ich Kind war wurden Erkältungen bei uns ausgeschwitzt:
Heiße Bäder und Lindenblütentee trinken; Lindenblütentee stärkt das Immunsystem und fördert das Schwitzen;
Danach nur etwas abtupfen (Restfeuchte am Körper lassen) und mindestens 45 Min ins vorgewärmte Bett legen (mit Wärmflaschen anwärmen); Dabei noch warmen Lindenblütentee trinken;
Vorsicht; Das setzt einen stabilen Kreislauf voraus;
Hier habe ich noch etwas gefunden:
Fieber herbeiführen:
https://de.wikihow.com/Fieber-herbeif%C3%BChren
LG,
RE: Antibiotika und Wärme - was hält man aus? -
Pechvogel - 08.06.2018
(08.06.2018, 09:55)Markus schrieb: Das Immunsystem wird jedenfalls bei Fieber auch aktiviert und 38 °C kann man ohne Probleme aushalten. Die Frage ist, ob es eine sichere und günstige Methode gibt, bei sich selbst ein künstliches Fieber von 38-39 °C zu induzieren. Das würde mich unabhängig von irgendwelchen AB interessieren.
Saunanatzug (verhindert Schwitzen) Heitzdecke... Allerdings brauchst Du jemand der das kontinuierlich überwacht, damit die angedachte Temperatur nicht übeschritten wird. Wenn man nämlich bei dieser Gelegenheit ohnmächtig wird, und die Konstruktion heitzt weiter, steht am Ende ein ganz merkwürdiger Kommentar auf dem Grabstein...
39 Grad halte ich für etwas zu hoch. Wenn man sehr gesund ist, und das trainiert, vielleicht aber das geht ganz schön auf die Pumpe, ist also nichts für Menschen mit Herzproblemen. Im Krankenhaus wollten sie mir während meines letzten Schubes ab 38 Grad ein Mittel zum Fiebersenken geben.
RE: Antibiotika und Wärme - was hält man aus? -
Waldgeist - 08.06.2018
Zitat:39 Grad halte ich für etwas zu hoch. Wenn man sehr gesund ist, und das trainiert, vielleicht aber das geht ganz schön auf die Pumpe, ist also nichts für Menschen mit Herzproblemen. Im Krankenhaus wollten sie mir während meines letzten Schubes ab 38 Grad ein Mittel zum Fiebersenken geben.
Mein Körper hat sich die ganzen Jahrzehnte versucht gegen die Infektion zu wehren; (Ich weiß erst seit 2015 das ich Borreliose habe);
Ich hatte regelmäßg bei meinen Schüben Fieber bis 39,9; Allerdings halte ich ziemlich viel aus; Erst die letzten zehn Jahre habe ich so gut wie kein Fieber mehr gehabt;
Als ich einmal in einer Klink zum Heilfasten war, gab es da auch u.a. Überwärmungsbäder mit ärztlicher Überwachung; Evtl wäre so etwas auch einen Versuch wert;
RE: Antibiotika und Wärme - was hält man aus? -
Pechvogel - 08.06.2018
(08.06.2018, 10:53)Waldgeist schrieb: Ich hatte regelmäßg bei meinen Schüben Fieber bis 39,9; Allerdings halte ich ziemlich viel aus...
Es kann schon sein, dass man mehr aushält wenn man es gewohnt ist (aber bitte auf Herzprobleme achten).
Bei der von mir vorgeschlagenen Methode musste ich dann allerdings irgendwann an den Trick denken, wie man einen Lachs bei niedriger Temperatur gart, den man vorher in Plastik eingetütet hat. "Sous-vide" nannte sich das glaube ich :
Ich habe das mal bis 37,5 gemacht, das hat tasächlich einige der Schmerzen abgestellt, so wie es auch ein heisses Bad machen würde (das ich mir aus Armut aber nicht leisten kann). Schon bei dieser Temperatur war es anstrengend. Ausgangstemperatur war 36,4.
RE: Antibiotika und Wärme - was hält man aus? -
Flexo.o - 04.07.2018
Lest zu diesem Thema ruhig mal die Texte von Wolfgang Maes.... seine Körpertemperatur durch heiße Bäder auf über 39 ° zu bringen ist echt leicht. Ich mache das selbst... Ob es die Ab Wirkung steigert, weiß ich nicht, angeblich ja schon ....
RE: Antibiotika und Wärme - was hält man aus? - Ehemaliges Mitglied - 05.07.2018
Eine mir einleuchtende Aussage
Zitat:Rund 85 Prozent unserer gesamten Blutmenge befinden sich in den Venen - so dienen sie als Blutspeicher. Gleichzeitig nutzt der Körper die Venen zur Regelung der Körpertemperatur: bei Wärme weiten sich die sichtbaren Adern
Aus:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Wie-Venen-funktionieren,venenueberlick100.html
Ob sich durch die Weitung der Venen, Vergrößerung der Oberfläche, die Verstoffwechselung eines Wirkstoffes (AB) erhöht?
https://www.tagesspiegel.de/berlin/waerme-ums-herz/677884.html
Ein weitere Gedanke war mal am Anfang meiner Behandlung mein Blut zu verdünnen. Das verfolgte ich nicht weiter, in der Hoffnung das meine Kapillare funktionieren, da mir keine abgstorbenen Körperteile an mir bekannt sind.