Frage zur Wanderröte - Druckversion
+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (
https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (
https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: Allgemeine medizinische Fragen (
https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=23)
+--- Thema: Frage zur Wanderröte (
/showthread.php?tid=11753)
Frage zur Wanderröte -
ullibu - 13.06.2018
Am Bein meiner Frau war am Sonntag ein verdächtiger roter Fleck zu sehen. Innerhalb von zwei Tagen hat er sich von 1cm auf gut 5cm vergrößert. Da der Verdacht einer Wanderröte bestand, hat sie sofort mit Doxy (400mg/Tag) begonnen. Nun zeigt sich aber, dass das Gewebe unter dem roten "Fleck" sehr gespannt ist und wohl auch juckt bzw. kribbelt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass meine Wanderröte damals weder gejuckt, noch sonstwie Auswirkungen auf das Gewebe hatte. Allerdings hat meine Frau eine ziemlich heftige Insektengiftallergie. Hausarzt weiß auch nicht weiter.
Für Infos wäre ich dankbar.
ullibu
RE: Frage zur Wanderröte -
urmel57 - 13.06.2018
Hallo Ullibu,
schwierige Sache. So wie du es schilderst kann das tatsächlich auch eine Stichreaktion von irgendwas sein.
Schau mal nach der Beschreibung eines EM :
Zitat:"Sehr häufig ist die initiale Hautinfektion klinisch nicht eindeutig. Borrelien konnten in homogen geröteten und nicht wandernden Erythemen sowie fleckigen und infiltrierten Erythemen (Abb.3b)
oder erysipelartigen flammend roten Erythemen (Abb.3a) und auch in zentral vesikulösen Erythemen nachgewiesen werden (Abb. 3d) Die Entzündung kann zentral vollständig verschwinden und so stark verblassen, dass das Erythem nur nach Erwärmung am Rand - im Bereich der wandernden Borrelien - sichtbar wird (Abb. 3c). Das Erythem kann auch hämorrhagisch sein, vor allem an der unteren Extremität (Abb. 3 e und f). Das Zentrum kann sich dunkel livid verfärben (Abb. 3 f). Der Rand kann erhaben oder urtikariell sein. Im Zentrum kann die ehemalige Stichstelle als rote Papel erkennbar sein (Abb. 2a und b)."
http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/013-044.html pdf S. 15ff.
Differentialdiagnostisch wären aber auch eine persistierende Insektenstichreaktion oder eine Erysipel möglich. (pdfS.23)
Wenn ihr ganz Klarheit haben wollt, dann müsstet ihr beim Hautarzt eine Gewebeprobe entnehmen lassen, oder ihr zieht die Sache mit dem Doxy auf Verdacht weiter durch.
Blöde Sache mit all den Pieksern, die momentan rumsausen, wer weiß was die alles so mit sich tragen. Ich selbst reagiere mittlerweile auch sehr stark auf alles was sticht, allerdings bleiben die Stiche bei mir dann bei 3 cm Durchmesser unter jucken tagelang bis sie verschwinden. Da übersieht man leicht auch mal eine Zeckennymphe.
Liebe Grüße Urmel
RE: Frage zur Wanderröte -
bine - 15.06.2018
(13.06.2018, 15:24)ullibu schrieb: Am Bein meiner Frau war am Sonntag ein verdächtiger roter Fleck zu sehen. Innerhalb von zwei Tagen hat er sich von 1cm auf gut 5cm vergrößert. Da der Verdacht einer Wanderröte bestand, hat sie sofort mit Doxy (400mg/Tag) begonnen. Nun zeigt sich aber, dass das Gewebe unter dem roten "Fleck" sehr gespannt ist und wohl auch juckt bzw. kribbelt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass meine Wanderröte damals weder gejuckt, noch sonstwie Auswirkungen auf das Gewebe hatte. Allerdings hat meine Frau eine ziemlich heftige Insektengiftallergie. Hausarzt weiß auch nicht weiter.
Für Infos wäre ich dankbar.
ullibu
Huhu aus dem hohen Norden,
meine Wanderröte hat immer dann gejuckt und sich sehr heiß angefühlt, wenn ich zur Ruhe kam, also zum schlafen gehen.
LG Bine
RE: Frage zur Wanderröte -
ullibu - 19.06.2018
Meine Frau zieht Doxy (400mg) auf Verdacht durch. Sie sieht ja den Tag,
wie besch...n, es nach mittlerweile 13 Jahren ist. Trotz Infusionen, alle
drei Wochen für drei Tage, bringt es absolut nichts. Ich breche jetzt die
Infus ab. Mal schauen, was dann kommt ...
LG
Ullu