Forum Borreliose & Co-Infektionen
Achtung! Clarithromycin - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: "Schulmedizinische" Therapieansätze (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Thema: Achtung! Clarithromycin (/showthread.php?tid=12424)



Achtung! Clarithromycin - Jonas - 03.01.2019

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/89507/Clarithromycin-FDA-warnt-zehn-Jahre-nach-Studienende-vor-kardialen-Risiken

Jemand den Bericht schon gelesen? Verunsichert mich jetzt schon, gerade weil ich immer wieder unter Herzrhythmusstörungen leide. Clari hat mir immer geholfen. Was wäre als Alternative brauchbar. Azi? Hat jemand Erfahrungen mit den beiden AB bzw mit Aui als Alternative zu Clari?

Habe gerade einen heftigen Schub und möchte den gerne aufhalten. Aber wie?! ??‍♂️

Im Voraus vielen Dank


RE: Achtung! Clarithromycin - Zuversichtliche - 04.01.2019

Wurde bei Dir das Herz einmal untersucht?
Also kannst Du ausschließen, dass Du eine Herzerkrankung hast?

Zu Azi gibt es ebenfalls einen Bericht: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/5...les-Risiko

Das betrifft jedoch m.E. hauptsächlich das Risiko, wenn Du verlängerte QT-Zeiten hast.

Besprich es doch am besten mit Deinem Arzt - auch bezüglich Deinen Bedenken.


RE: Achtung! Clarithromycin - Markus - 04.01.2019

Zitat:Vor 3 Jahren wurden dann im International Journal of Cardiology (2015; 182: 459–465) die Ergebnisse einer 10-Jahres-Nachbeobachtung vorgestellt. Diese bestätigten im Wesentlichen die Ergebnisse der 1. Publikation: Die 2-wöchige Behandlung mit Clarithromycin hatte die Gesamtmortalität (Hazard Ratio 1,10; 1,00–1,21) und die Rate der zerebrovaskulären Erkrankungen (Hazard Ratio 1,19; 1,02–1,38) erhöht.
Die Erhöhung dürfte in absoluten Zahlen betrachtet für uns Borreliose-Patienten eher vernachlässigbar sein und sollte einen nicht von einer notwendigen Therapie abhalten. Zudem waren es in der Studie Patienten mit Vorerkrankungen des Herzens, wenn ich das richtig quergelesen habe.

Trotzdem sollte man mit Makroliden bei Herzrhythmusstörungen vorsichtig sein und das mit einem Kardiologen zuvor abstimmen, gerade wenn man länger therapieren will. Das Clarithromycin hat im Gegensatz zu Azi erhebliches Interaktionspotential mit anderen Wirkstoffen und scheint zudem in punkto QTc-Verlängerung/TdP kritischer zu sein. Ich persönlich setze daher bei mir nur Azi ein.

Mal so am Rande: Das ursprüngliche Ansinnen, eine Atherosklerose auf der Basis der Chlamydien-Hypothese mit 2 Wochen Clarithromycin 500 mg/d therapieren zu wollen, ist irgendwie niedlich. Dass das keinen Effekt haben kann ist ja eigentlich klar. Dennoch zieht man die falschen Schlüsse daraus, nämlich dass man die Chlamydien-Hypothese verwirft, anstatt das Studiendesign zu verwerfen.


RE: Achtung! Clarithromycin - Ehemaliges Mitglied - 04.01.2019

Manche, die es nehmen, sollten mit ihrem Dr. sprechen.
2014
Zitat:Das geringe absolute Risiko dürfte den Einsatz von Clarithromycin bei den meisten Patienten nicht infrage stellen.
Vorsicht geboten ist jedoch bei Patienten mit verlängertem QT-Intervall oder bei der gleichzeitigen Behandlung mit CYP3A-Inhibitoren

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/59818/Kardiale-Todesfaelle-unter-Clarithromycin


RE: Achtung! Clarithromycin - Klaus - 04.01.2019

Hallo,

ich hatte/ habe HRS, die unter Clari. sogar besser wurden.
QTc- Zeit verlängerte sich bei mir etwas mehr, als bei Azi, aber noch im normalen Bereich.
Wurde mit Kadio abgesprochen und EKG Kontrolle regelmäßig gemacht.

LG


RE: Achtung! Clarithromycin - Jonas - 18.01.2019

Mein Herz wurde schon oft untersucht. Kardiale Probleme sind die ersten Symptome der Borreliose vor nunmehr über 15 Jahren gewesen. In den ersten 10 Jahren wurde mir immer gesagt, ich solle meine Gedanken machen, da ich noch jung wäre und es wäre alles in Ordnung. Aktuell ist halt wieder ein Vorhofflattern im EKG zu erkennen. Kardiologische Abklärung findet in 3 Wochen statt.
Werde wohl einfach mal Azi probieren. Das Witzige ist, dass ich das Flattern auch 2012 hatte. Nach Clark ging es weg. Allerdings lagen da auch eine Menge Herzprobleme, Anfàlle und 7 Monate bis zur Besserung zwischen.
Ich schätze, ich komme nicht drum herum, mich mal in Augsburg vorzustellen. Hier oben im Norden gibt es eben leider keine Fachleute. Und wenn es die gibt, nehmen die keine Patienten mehr auf.

Vielen Dank für eure Rückmeldungen,


RE: Achtung! Clarithromycin - FreeNine - 19.01.2019

(18.01.2019, 21:45)Jonas schrieb:  Hier oben im Norden gibt es eben leider keine Fachleute. Und wenn es die gibt, nehmen die keine Patienten mehr auf.
Da ich weis, wo du früher im Norden warst, melde ich mich später noch mal dazu.
Bin gerade zur Reha und sende Dir am WE noch eine PN.

LG FreeNine


RE: Achtung! Clarithromycin - Ehemaliges Mitglied - 19.01.2019

@ Jonas = Kardiologie
https://www.aerzteblatt.de/archiv/36332/Kardiovaskulaere-Manifestationsformen-der-Lyme-Borreliose-Therapeutische-Situation-im-chronischen-Stadium-problematisch

https://www.slaek.de/de/01/fortbildung/50archiv/pdf/borelliose/Dr._Scheffold_Kardiovaskulaere_Manifestationsformen_der_Lyme-Borreliose.pdf