LTT unter Antibiose -
nt_grizzly - 14.01.2019
Ich habe leider doch noch einmal eine Frage zu dem LTT unter Antibiose.
Mir ist klar, dass er bedingt durch die Antibiotike deutlich höher ausfallen kann, da das Immunsystem durch die ganzen toten Borrelien eben sehr stark auf Borreliengene reagiert. Aber wenn ich gar keine Borrelien in meinem Körper hätte, müsste der Test doch auch unter Antibiotika negativ sein, oder?
RE: LTT unter Antibiose -
borrärger - 15.01.2019
(14.01.2019, 16:08)nt_grizzly schrieb: Ich habe leider doch noch einmal eine Frage zu dem LTT unter Antibiose.
Wieso leider

fragen ist doch gut.
Meines Wissens verändern Ab die Testergebnisse. Bei mir war der LTT drei Wochen nach Absetzen im IMD negativ, (sechs Wochen nach Absetzen hoch positiv)aus meiner Erfahrung würde ich sagen er fällt unter oder zu dicht nach Absetzen eher negativ aus. (Er kann, so wird behauptet, in beide Richtungen verändert werden. Ein guter LTT stellt angeblich den derzeitigen Zustand der Immunreaktion dar.)
Denn das Immunsystem ist etwas unterdückt durch die Ab und es kämpft auch weniger weil ja gerade weniger Feinde da sind die zu bekämpfen sind.
Im LTT wird die derzeitige Immunantwort gemessen.
Manchen Tests wird nachgesagt dass sie falsch positiv sein können. Aber wenn Du Beschwerden hast die passen würde ich davon nicht ausgehen.
Ich würde für den LTT inzwischen immer 10 Wochen nach absetzen warten. Was nutzt einem der Moment, für michich ist es eher hinterher wichtig zu wissen ob die Therapie was genutzt hat.
Hier kannst Du lesen was beim LTT gemessen wird
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=10896&pid=126881#pid126881
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=8199&pid=96419#pid96419
http://www.laborzentrum.org/dokumente/borrelien-ltt.pdf
Zitat:Zur Kontrolle des Behandlungserfolgs ist der LTT 8-10 Wochen nach Ende einer Antibiotika-behandlung durchzuführen
RE: LTT unter Antibiose -
nt_grizzly - 16.01.2019
Danke!
Ich habe es eher so verstanden, dass der LTT falsch positiv sein könnte unter Antibiose, weil eben das Immunsystem gerade sehr mit den Borrelienresten beschäftigt ist? Z.b. unter bakteriostatischen Antibiosen muss es ja die Borrelien noch selbst töten.
RE: LTT unter Antibiose -
borrärger - 16.01.2019
Hier noch was über Ab, wen es interssiert
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=1886&pid=14995#pid14995
https://www.pharma-select.net/antibiotika/antibiotika-allgemeines/
RE: LTT unter Antibiose -
Claire - 17.01.2019
Hallo Grizzly,
die Antibiose hemmt die zelluläre Immunantwort. Daher ist der LTT erst in Zeitabstand zur Antibiose sinnvoll, wenn das Immunsystem wieder entsprechend reagieren kann.
Die Möglichkeit eines falsch positiven LTT ziehe ich grundsätzlich überhaupt in Zweifel. Aber falsch negativ kann er durchaus sein, halt eben, wenn das Immunsystem so angeschlagen ist, dass ihm die Reaktion nicht möglich ist. Kannst Du auch in der Neuauflage von "Krank nach Zeckenstich" von Dr. Petra Hopf-Seidel nachlesen.
LG
Claire
RE: LTT unter Antibiose -
urmel57 - 17.01.2019
(14.01.2019, 16:08)nt_grizzly schrieb: Ich habe leider doch noch einmal eine Frage zu dem LTT unter Antibiose.
Mir ist klar, dass er bedingt durch die Antibiotike deutlich höher ausfallen kann, da das Immunsystem durch die ganzen toten Borrelien eben sehr stark auf Borreliengene reagiert. Aber wenn ich gar keine Borrelien in meinem Körper hätte, müsste der Test doch auch unter Antibiotika negativ sein, oder?
Hallo grizzly,
grundsätzlich ist es so, dass der LTT mit und ohne antibiotische Behandlung auch falsch positiv ausfallen kann, sprich, dass Lymphozten ohne eine Erkrankung mit Borrelien reagieren können. Das muss man nicht in Zweifel ziehen, denn Lymphozyten sind nicht immer nur genau auf einen Erreger spezialisiert und es gibt Kreuzreaktionen. Da kommt es auch noch auf den Anbieter des Tests auf, denn diese sind inhaltlich sehr unterschiedlich bezüglich ihrer verwendeten Bestandteile.
Von daher sehe ich die Veränderung der Reaktion mittels LTT vor einer Behandlung und nach einer Behandlung interessanter als einen einmaligen Test. Lymphozyten haben eine relativ kurze Lebenszeit. Reaktivierte Lymphozyten, die sich auf Borrelien spezialisiert haben sollten dann nach ca. 8 Wochen einer erfolgreichen Behandlung verschwinden oder zurückgegangen sein und sich damit auch die Werte des LTT entsprechend nach unten bewegen. So war es zumindest bei mir.
Unter Antibiose würde ich den Test nicht machen, denn vor Forführung einer längeren Therapie würde ich persönlich immer Pausen einlegen von mindestens 6 - 8 Wochen und in den behandlungsfreien Zeiten schauen, wie sich die Gesundheitslage entwickelt.
Liebe Grüße Urmel
RE: LTT unter Antibiose -
nt_grizzly - 17.01.2019
Danke für eure Antworten!!