Forum Borreliose & Co-Infektionen
Fatigue – die rätselhafte Krankheit - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Weitere Themen (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=30)
+--- Forum: Termine, News, Mitmach-Aktionen (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Thema: Fatigue – die rätselhafte Krankheit (/showthread.php?tid=12561)



Fatigue – die rätselhafte Krankheit - FreeNine - 20.02.2019

oder Chronische Erschöpfung - CFS
Im aktuellen Beitrag wird beschrieben, das sich solch eine Erkrankung an CFS meist aus einer Infektion heraus entwickelt. Welche Infektion genau, kann nicht festgestellt werden. Oft spielen Autoimmunreaktionen oder auch Immundefekte eine weitere Rolle, genauso wie Stress usw.
Vieles, was hier benannt wird, kommt wohl auch einigen der chronisch Erkrankten an Borreliose bekannt vor. Deshalb stelle ich den 20-Minuten Beitrag hier mal ein. (Beginnt nach dem Werbeblock)

Zitat:Fatigue – die rätselhafte Krankheit

Fühlen Sie sich oft müde und erschöpft? Dahinter könnte eine noch unerforschte Krankheit stecken: das Chronische Fatigue-Syndrom (CFS), auch chronische Erschöpfung genannt. Häufig sind Betroffene in ihrem Alltag massiv beeinträchtigt und kämpfen mit Vorurteilen, sogar aus dem eigenen Umfeld. Welche Symptome und Therapiemöglichkeiten gibt es, wie ist der Stand der Forschung? Dies und mehr bespricht Annika de Buhr bei Gesund tv mit Prof. Carmen Scheibenbogen, Leiterin Immundefekt-Ambulanz an der Berliner Charité.

https://www.healthtv.de/c_eur/de/blog/gesundtv/fatigue-die-raetselhafte-krankheit


RE: Fatigue – die rätselhafte Krankheit - Ehemaliges Mitglied 2 - 20.02.2019

[quote='FreeNine' pid='146604' dateline='1550673558']
oder Chronische Erschöpfung - CFS
Vieles, was hier benannt wird, kommt wohl auch einigen der chronisch Erkrankten an Borreliose bekannt vor. [quote]Fatigue – die rätselhafte Krankheit

Ja, mir fällt die Ähnlichkeit sehr auf und ich würde wetten, dass die Frau im Filmbeitrag an Borreliose leidet und deshalb auch diese Müdigkeit hat.


RE: Fatigue – die rätselhafte Krankheit - micci - 20.02.2019

Sehr guter Beitrag- so empfindet wohl jeder, der mit CFS zu tun hat.

Ich hatte bereits dieses Interview mit Fr. Dr. Scheibenbogen https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/viele-patienten-mit-cfs-sind-nicht-mehr-arbeitsfaehig-12161/


@Amandin
Zitat:Ja, mir fällt die Ähnlichkeit sehr auf und ich würde wetten, dass die Frau im Filmbeitrag an Borreliose leidet und deshalb auch diese Müdigkeit hat.

Borreliose könnte ein Auslöser gewesen sein, aber darauf solltest Du nicht wetten Cool
Und ob die Frau tatsächlich an Borreliose leidet kann nur ein Arzt feststellen.

LG
micci


RE: Fatigue – die rätselhafte Krankheit - Klaus - 20.02.2019

Kann möglich sein, Müdigkeit und Erschöpfung ist auch das Leitsyndrom meiner B.

Infektionen werden ja erwähnt.


RE: Fatigue – die rätselhafte Krankheit - Markus - 20.02.2019

Erschöpfung alleine ist noch lange kein CFS. Man muss die kanadischen Konsenskriterien erfüllen, vor allem die postexertionelle Malaise haben. Das ist bei Borreliose wohl eher nicht der Fall. Kann aber gut sein, dass viele CFS-Diagnostizierte ne Borreliose haben.


RE: Fatigue – die rätselhafte Krankheit - johanna cochius - 20.02.2019

Blöd Frage, ich sehe kein Video!??? Da steht nur ein Männlein im Weg rum...


RE: Fatigue – die rätselhafte Krankheit - borrärger - 21.02.2019

Ich sehe das Video und die anderen auch Huh, vielleicht irgendein AddBlocker.


RE: Fatigue – die rätselhafte Krankheit - johanna cochius - 21.02.2019

Es will laden, bricht dann ab, naja... :-/


RE: Fatigue – die rätselhafte Krankheit - FreeNine - 11.06.2019

Auf dem 125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im Mai 2019 stand wohl auch das Thema Fatique - Müdigkeit - CFS:
Zwei Beiträge dazu aus der MedicalTribune - Autor: Maria Fett:

Chronisches Fatigue-Syndrom manifestiert sich meist durch Belastungsintoleranz
Zitat:... Dem Chronic Fatigue Syndrom kommt man nur auf die Spur, wenn man andere Erkrankungen ausschließt und sich an bewährte Diagnosekriterien hält. ...

... Sehr wichtig sei es, die Symptome Müdigkeit und Fatigue nicht mit dem eigenständigen Krankheitsbild des Chronic Fatigue Syndroms gleichzusetzen, betonte Dr. Claus-Hermann Bückendorf, Umweltmediziner aus Kiel. Das auch kurz als CFS bezeichnete Syndrom hat hierzulande etwa 300 000, oftmals jüngere Menschen im Griff, wobei der Erkrankungsgipfel zwischen dem 15. und 40. Lebensjahr liegt. Die meisten der Patienten sind nicht mehr arbeitsfähig, nur bei 10–30 % bessert sich die Multisystemerkrankung. ...

... Im klinischen Alltag lässt sich das Syndrom besser mit den kanadischen Definitionskriterien dokumentieren als anhand des ICD, sagte Prof. Bückendorf (s. Kasten). Für die weitere Diagnostik riet er, nicht nur Basisparameter (CRP, Blutbild, Leberwerte, Kreatinin, TSH, Blutzucker, Ferritin, Vitamin D) zu messen. Im Speziallabor sollten zudem Immundefekt- und Infektionsdiagnostik (u.a. Borrelien, EBV), Tests auf Nahrungsmittelintoleranzen, Allergien und Zonulin durchgeführt sowie die Mitochondrienfunktion und Autoantikörper bestimmt werden. ...


Fatigue erfordert eine ausführliche Anamnese

Der Ursache des Symptoms Fatigue kommt man nur auf die Spur, wenn man möglichst viele potenzielle Auslöser erfragt und ausschließt. Verwechslungsgefahr besteht v.a. mit Müdigkeit.

Zitat:Meist liegt eine chronische Erkrankung zugrunde

... In der Anamnese erfragt man deshalb am besten so viele potenzielle Auslöser wie möglich, erklärte der Allgemeinmediziner Dr. Claus-Hermann­ Bückendorf­ aus Kiel. ...

... Allen voran gilt es die Fatigue von Müdigkeit abzugrenzen:

- Laut Definition befinden sich „müde“ Patienten in einem Zustand verminderter Aufmerksamkeit, sind träge und antriebslos. Häufig kommt es zu Schlafstörungen.

- Bei der Fatigue handelt es sich dagegen um eine allgemeine Erschöpfung und Kraftlosigkeit, die sich sowohl physisch als auch psychisch zeigt. Diese geht oft mit chronischen Erkrankungen einher. ...

... Dazu zählen etwa neurologische Störungen (Multiple Sklerose, Parkinson, neurodegenerative Erkrankungen), ebenso chronische Infektionen (HIV, Epstein-Barr-Virus, Borreliose, Virushepatitis), aber auch Vitamin- und/oder Mineralienmangel (Eisen!), Auto­immunerkrankungen (zum Beispiel Sarkoidose, Kollagenosen, rheumatoide Arthritis) und natürlich Organerkrankungen wie eine Leber-, Nieren- oder Herzinsuffizienz. ...



RE: Fatigue – die rätselhafte Krankheit - Extremcouching - 11.06.2019

So so, chronische Infektionen... Cool