Forum Borreliose & Co-Infektionen
LTT (leicht) positiv -> ist es wirklich Borreliose? (und einige weitere Fragen) - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: Borreliose (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: LTT (leicht) positiv -> ist es wirklich Borreliose? (und einige weitere Fragen) (/showthread.php?tid=13784)

Seiten: 1 2


LTT (leicht) positiv -> ist es wirklich Borreliose? (und einige weitere Fragen) - sommerkind - 21.04.2020

Liebes Forum,

vielen Dank für die Aufnahme.
Ich versuche mich kurz zu fassen
Biggrin

Seit nun bestimmt 15 Jahren treiben mich diverse Beschwerden um:

DAUERHAFT
- Müdigkeit, Erschöpfung, schwere Beine, Muskelschmerzen
- Muskeln verkrampfen/blockieren, auch nach kleinen Anstrengungen
- schnelles Schwitzen, auch bei kleinsten Anstrengungen
- Kondition lässt sich nicht aufbauen/steigern
- Übelkeit, Magendruck, Appetitlosigkeit
- viel Schlaf, trotzdem nicht erholt; unregelmäßiges Aufwachen nachts

HIN UND WIEDER (unregelmäßig)

- Kribbeln in den Füßen
- Kribbeln der rechten Gesichtshälfte, zeitweise leichtes Taubheitsgefühl
- Halsschmerzen besonders nach körperlicher Anstrengung; Kältegefühl im Hals
- nächtliches Schwitzen (selten)
- Probleme mit dem Iliosakralgelenk; besonders nach langem Stehen, Sitzen oder Laufen/Joggen
- zeitweise extreme Konzentrationsschwierigkeiten
- Schwindel
- Kopfschmerzen


die Meilensteine meiner Krankengeschichte:

- im Grundschulalter extrem Probleme mit den Bronchien, ansonsten die üblichen Kinderkrankheiten
- Lungenentzündung im Alter von ca. 12 Jahren
- 2010  wochenlange Erkältung (kein Arztbesuch)
- 2011  Weisheitszahn entzündet
- 2012  Wundrose im Nacken + linke Gesichtshälfte
- 2012  Stimmbandentzündung
- 2013  Bandscheibenvorfall Lendenwirbelsäule
- 2015  Diagnose Zöliakie (stellte sich Anfang 2020 als Fehldiagnose heraus! Es wurde dann festgestellt, dass es sich NICHT um Zöliakie handelt, sondern um eine Weizenallergie)
- 2015  Diagnose Schilddrüsenunterfunktion
- 2016  erneuter Bandscheibenvorfall Lendenwirbelsäule (selbe Stelle wie 2013)
- 2018  Bronchitis
- 2020  erneuter Bandscheibenvorfall Lendenwirbelsäule (selbe Stelle wie 2013 und 2016)
- 2020  Diagnose Allergie Typ 01 auf Milcheiweiß (Casein) und Hühnereiweiß, Allergie Typ 04 auf Weizen und Roggen
- leichte Vergrößerung der Milz (Nebenbefund bei Sonographie vor ein paar Jahren)

Nach der Diagnose Zöliakie, einer entsprechenden Ernährungsumstellung sowie der Einstellung der Schilddrüse (L-Thyroxin) hatte ich gehofft, dass die Ursachen für oben stehende Listen gefunden worden waren.

Einige Beschwerden haben sich in den folgenden Wochen, Monaten, Jahren leicht gebessert.
Bei einigen Beschwerden hat es zwischendurch eine temporäre Verbesserung gegeben.
Einige Beschwerden (vor allem Müdigkeit, Muskelschmerzen) sind bis heute gleich geblieben.
Im Großen und Ganzen hat es keine spruchreife Verbesserung der Allgemeinsituation gegeben.


Ich war total ratlos (und bin es aktuell weitestgehend noch).
Meine zwischenzeitlichen Arztbesuche haben absolut kein Licht ins Dunkel gebracht.
Es wurde lediglich angezweifelt, ob ich die glutenfreie Diät evt. nicht einhalten würde und quasi selbst Schuld wäre an den wiederkehrenden bzw. noch immer vorhandenen Symptomen. Oder es wurde auf die Psyche geschoben (Stress,…).

An einen Zeckenbiss/-stich kann ich mich zu keinem Zeitpunkt erinnern.
Auch eine Wanderröte ist mir niemals aufgefallen.
Da ich aber so gut wie jeden Tag in der Natur unterwegs bin, ist ein Zeckenkontakt schon ziemlich wahrscheinlich.

Seit Anfang 2020 habe ich nun einen neuen Hausarzt.
Dieser hat zu allererst die Diagnose Zöliakie (also Autoimmunerkrankung) in Frage gestellt.
Dabei kam eben raus, dass es das nicht ist.
Im Folgenden wurden oben benannte Allergien herausgefunden.

Zudem wurde ich auf Borreliose getestet.
Leider habe ich erst in der übernächsten Woche wieder einen Termin in der Praxis.
Nachdem ich mich die letzten Tage ein wenig ins Thema eingearbeitet habe, brennt mir nun aber das Ein oder Andere unter den Nägeln Sad

Kurz noch vorweg:

Es wurde lediglich der LTT gemacht, soweit ich weiß.
Keine Bestimmung der Antikörper.
Die LTT-Werte lagen allesamt zwischen 2 und 3.
Eine aktuell aktive Borrelieninfektion ist erst ab einem Wert von 3 „gesichert“, wenn ich es richtig verstanden habe.

In Kombination mit all den Beschwerden ist mein Arzt allerdings sehr sicher, dass es sich um Borreliose handelt.
Und hat mir geraten es mit Antibiotika zu versuchen.
Dem folgte eine 3-wöchige Infusionstherapie (ambulant) mit
- Tag 1-6; Ceftriaxon
- Tag 7-12; Ceftriaxon + Metronidazol
- Tag 13-18; Metronidazol

Die Dosierungen weiß ich leider nicht mehr.
Ergänzend habe ich 1x pro Woche eine Vitamininfusion zur Stärkung des Immunsystems bekommen.

Nun zu meinen Fragen..

1.)  Reicht ein (leicht) positiver LTT zur Diagnose aus?
Natürlich in Kombi mit den Beschwerden, aber eben ohne Bestimmung Antikörper etc.

2.)  Kann es sein, dass die Werte LTT vielleicht höher ausgefallen wären, hätte man zu einem anderen Zeitpunkt getestet?
Zu einem Zeitpunkt, an dem es mir schlechter ging?
Haben wir einfach nur einen ungünstigen Zeitpunkt erwischt?

3.)  Kann es sein, dass es sich bei der Wundrose im Gesicht vor ein paar Jahren um eine vom Zeckenbiss bedingte Wanderröte gehandelt hat?
Und gar nicht um eine Wundrose?
Die Symptomatik ist verblüffend ähnlich (Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit).
Die Wundrose wurde soweit ich mich erinnern kann damals mit ca. 8 Tagen Antibiotika behandelt.
Danach war die Rötung weg.

4.)  Während der 3 Wochen Antibiotika Infusionen ging es mir die meiste Zeit relativ gut.
Bis auf Müdigkeit und schwere Beine hatte ich eigtl. keine Nebenwirkungen bzw. Reaktionen.
Eine Woche nach Beendigung der Therapie hat es mich vor ein paar Tagen total umgehauen.
mehrstündiges Schwindelgefühl, allerstärkste Übelkeit, Schwarzwerden vor Augen, Herzrasen, extrem dolles Herzschlagen
Kann das eine „verspätete“ Reaktion auf die Therapie sein?

Quasi noch als Beweis, dass diese angeschlagen hat?

Serologie in der Notaufnahme war unauffällig, bis auf niedrige Lymphozytenwerte und einen erhöhten CRP.
Also eine akute Entzündung.
Kann auch das als Reaktion auf die angeschlagene Therapie zu sehen sein?

5.)  Mein Orthopäde stellte nun die Frage nach einer Neuroborreliose in den Raum.
Da die Kribbelgefühle in Händen, Füßen und vor allem im Gesicht nicht unbedingt auf einen Bandscheibenvorfall zurückzuführen wären.
Das Kribbeln besteht die letzten Jahre zwar unregelmäßig, aber doch durchgängig.
Auch wenn mit der Bandscheibe Ruhe war.
Er meinte, eine Liquoruntersuchung würde ergänzend Sinn machen.
Macht das zum jetzigen Zeitpunkt denn noch Sinn?

Und ist es überhaupt notwendig bzw. welchen Mehrwert hätte die Erkenntnis für mich, sollte dort was gefunden werden?
Im Idealfall sollte da ja jetzt eh nix mehr zu finden sein.. oder?
Denn das Metronidazol wirkt doch intrazellulär, wenn ich es richtig verstanden habe.


Aktuell merke ich keinen positiven Unterschied zu der Zeit vor der Therapie.
Wenn überhaupt habe ich eher das Gefühl, es geht mir schlechter.
Das Ende der Therapie ist aber auch erst 1,5 Wochen her.

Nun habe ich ein bisschen Bedenken, einen möglichen nächsten Schritt zu verpassen.
Und beim nächsten Arztbesuch nicht die richtigen Fragen stellen zu können.
Denn von den Ärzten selbst kommt ja meist nur das Allernötigste...

Falls also jemand eine Idee zu einer meiner Fragen oder Anmerkung zu all dem hat – ich bin für jeden konstruktiven Kommentar extrem dankbar.

Vielen Dank auf jeden Fall an alle, die es geschafft haben, bis hierhin zu lesen J

lieben Gruß in die Runde und alles Gute



RE: LTT (leicht) positiv -> ist es wirklich Borreliose? (und einige weitere Fragen) - Markus - 22.04.2020

(21.04.2020, 22:25)sommerkind schrieb:  1.)  Reicht ein (leicht) positiver LTT zur Diagnose aus?
Natürlich in Kombi mit den Beschwerden, aber eben ohne Bestimmung Antikörper etc.
Man sollte die AK-Bestimmung nachholen, insbesondere Western Blot.

(21.04.2020, 22:25)sommerkind schrieb:  mehrstündiges Schwindelgefühl, allerstärkste Übelkeit, Schwarzwerden vor Augen, Herzrasen, extrem dolles Herzschlagen
Kann das eine „verspätete“ Reaktion auf die Therapie sein?
Halte ich für sehr unwahrscheinlich.

(21.04.2020, 22:25)sommerkind schrieb:  Serologie in der Notaufnahme war unauffällig, bis auf niedrige Lymphozytenwerte und einen erhöhten CRP.
Wie hoch war CRP inkl. Normbereich? Kannst du mal alle Werte scannen und einstellen (anonymisiert).

(21.04.2020, 22:25)sommerkind schrieb:  Er meinte, eine Liquoruntersuchung würde ergänzend Sinn machen.
Macht das zum jetzigen Zeitpunkt denn noch Sinn?

Und ist es überhaupt notwendig bzw. welchen Mehrwert hätte die Erkenntnis für mich, sollte dort was gefunden werden?
Im Idealfall sollte da ja jetzt eh nix mehr zu finden sein.. oder?
Denn das Metronidazol wirkt doch intrazellulär, wenn ich es richtig verstanden habe.
LP macht bei diesem Beschwerdebild allgemein keinen Sinn, würde auch an der Therapie (Ceftriaxon) nichts ändern.

Allgemein habe ich Zweifel an der Diagnose. Daher sollte man unbedingt den Western Blot machen lassen und auch mal Chlamydia pneumoniae IgG und IgA bestimmen; ggfs. kommt auch was Virales in Frage.


RE: LTT (leicht) positiv -> ist es wirklich Borreliose? (und einige weitere Fragen) - sommerkind - 22.04.2020

Vielen Dank!!

AK-Bestimmung werde ich beim nächsten Termin ansprechen.

Den CRP Wert habe ich leider nicht parat, es hieß nur, dass dieser erhöht sei und ich habe verpasst nachzufragen, wie hoch.
Werde ich nachholen und lade alle Werte dann hier hoch.

Ja, ein Zweifel an der Diagnose ist denke ich berechtigt.
Auch mein Arzt war sich wie gesagt nicht 110%ig sicher damit.
Da Borreliose aber das Naheliegendste war, war das jetzt ein (wie ich finde) recht gut begründeter Therapieversuch.

Ich frage mich bloß, warum der LTT auf Borrelien (wenn auch leicht, aber dennoch) positiv ausgefallen ist, wenn es sich NICHT um Borreliose handelt.
Können die LTT-Werte Borellien denn auch bei anderer Krankheit ansteigen?
Im Internet habe ich leider bisher vergebens nach ner Antwort gesucht, ist leider eine sehr spezielle Frage.

liebe Grüße


RE: LTT (leicht) positiv -> ist es wirklich Borreliose? (und einige weitere Fragen) - Ixodes - 22.04.2020

(22.04.2020, 13:20)sommerkind schrieb:  Ich frage mich bloß, warum der LTT auf Borrelien (wenn auch leicht, aber dennoch) positiv ausgefallen ist, wenn es sich NICHT um Borreliose handelt.

Weil der LTT-Borrelien in der Schulmedizin praktisch keine Aussagekraft besitzt.

Liebe Grüße, Ixodes


RE: LTT (leicht) positiv -> ist es wirklich Borreliose? (und einige weitere Fragen) - Markus - 22.04.2020

(22.04.2020, 13:20)sommerkind schrieb:  Ich frage mich bloß, warum der LTT auf Borrelien (wenn auch leicht, aber dennoch) positiv ausgefallen ist, wenn es sich NICHT um Borreliose handelt.
Der Test war ja nur grenzwertig. Außerdem kann jeder Test auch falsch positiv ausfallen, wie auch falsch negativ. Und zuletzt kann es ja doch sein, dass du Borreliose hast. Stand jetzt weiß man zu wenig und ich würde die weiteren Tests durchführen, was ja auch Kassenleistung ist im Gegensatz zum LTT. Oder bist du privat versichert?


RE: LTT (leicht) positiv -> ist es wirklich Borreliose? (und einige weitere Fragen) - Ixodes - 22.04.2020

(22.04.2020, 14:38)Markus schrieb:  Außerdem kann jeder Test auch falsch positiv ausfallen, wie auch falsch negativ.

Das stimmt leider auch nicht.

Liebe Grüße, Ixodes


RE: LTT (leicht) positiv -> ist es wirklich Borreliose? (und einige weitere Fragen) - sommerkind - 22.04.2020

(22.04.2020, 14:38)Markus schrieb:  
(22.04.2020, 13:20)sommerkind schrieb:  Ich frage mich bloß, warum der LTT auf Borrelien (wenn auch leicht, aber dennoch) positiv ausgefallen ist, wenn es sich NICHT um Borreliose handelt.
Der Test war ja nur grenzwertig. Außerdem kann jeder Test auch falsch positiv ausfallen, wie auch falsch negativ. Und zuletzt kann es ja doch sein, dass du Borreliose hast. Stand jetzt weiß man zu wenig und ich würde die weiteren Tests durchführen, was ja auch Kassenleistung ist im Gegensatz zum LTT. Oder bist du privat versichert?

Ok...
Nein ich bin nicht privat versichert, den LTT hab ich selbst bezahlt.
Als das Thema vor ein paar Wochen aufkam, wusste ich leider gar nichts..
Jetzt nach und nach lese ich mir die Dinge an, und bin wirklich dankbar für die Rückmeldungen hier, das stärkt mir den Rücken für den nächsten Arzttermin.


RE: LTT (leicht) positiv -> ist es wirklich Borreliose? (und einige weitere Fragen) - Markus - 22.04.2020

(22.04.2020, 14:43)Ixodes schrieb:  Das stimmt leider auch nicht.
Was stimmt nicht?


RE: LTT (leicht) positiv -> ist es wirklich Borreliose? (und einige weitere Fragen) - Ixodes - 22.04.2020

Die Corona-Sterblichkeitsrate in Italien, weil auch Leute einkalkuliert werden die mit (aber nicht wegen) dem Virus gestorben sind.

Wenn du im Liquor positive AK auf Borrelien hast und CXCL13 positiv ist, dann gibt es kein falsch-positiv, sondern du hast gesichert eine (akute) Neuroborreliose - sei es spät oder früh. Gäbe es keine klaren Parameter, dann könnte man Borreliose nicht als gesicherte Diagnose stellen. Du kannst doch nicht einfach akute und chronisch-persistierende Formen (die umstritten sind) in einen Topf werfen und sagen, dass man nichts sicher feststellen kann.

Dann wären nur das EM und die ACA beweisend.

Liebe Grüße, Ixodes


RE: LTT (leicht) positiv -> ist es wirklich Borreliose? (und einige weitere Fragen) - Markus - 22.04.2020

Du wirfst vieles durcheinander und legst mir noch Dinge in den Mund, die ich so nicht gesagt habe (eine Neuroborreliose steht hier schon aufgrund der Symptomatik nicht zur Debatte, weshalb von einer LP abzuraten ist).

Allgemein: Jeder noch so gute Test kann falsche Resultate generieren. Speziell hier: Der LTT kann falsch positive Befunde generieren, wobei man nicht sicher weiß unter welchen Umständen und in welchem Ausmaß. Man sollte sich daher nicht blind auf Testergebnisse, insbesondere des LTT verlassen. Das war die Message an die TE.