Forum Borreliose & Co-Infektionen
Disulfiram Spezialisten - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Weitere Themen (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=30)
+--- Forum: Ärzte, Therapeuten, Kliniken (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=15)
+--- Thema: Disulfiram Spezialisten (/showthread.php?tid=13924)



Disulfiram Spezialisten - Michel - 16.07.2020

Hallo ,
ich habe mich heute hier registriert, weil ich Ausstausch mit ebenfalls Erkrankten suche. 

Nach einem Zeckenbiss im Sept. 2014 (ohne Wanderröte) bin ich seit Oktober Ende 2014 krank.
Es begann mit längeren grippeähnlichen Episoden, Nasennebenhöhlenentzündungen, Luftnot, Brennen hinterm Brustbein, massive Schlafstörungen. Später kamen dazu gelegentlich springende Gelenkschmerzen, Herzrythmusstörungen, Tinitus und zur Zeit starke, vor allem nächtliche Brennschmerzen entlang der Wirbelsäule, gürtelförmig im Rumpf aber auch in Armen und Beinen, dazu starke Kopfschmerzen und Benommenheit. Das ist die Kurzzusammenfassung der symptome, die zu unzähligen Arztbesuchen, Krankenhaus Notaufnahmen usw.... führten.

Im Oktober 2018 wurden dann in einem Fachlabor die folgenden Werte gefunden:
Borrelia burgdoferi sensu lato- Blot: Blot lgG p41 povitiv, Blot igM p39 grenzwertig, Blot lgM p41 positiv.
Bartonella henselae Elispot: SI 4    (Referenzbereich größer 2 = positiv)
Mycoplasma pneum. IgG-AK (EIA): 3,07   (Referenzbereich größer 1,1 = positiv)
Mykoplasma pneu. Elispot: SI 3     (Referenzbereich größer 2 = positiv)
Coxsackie-Virus-IgG Typ B1 (IFT): 1:1000  (Referenzbereich größer 1:100 = positiv)
CD57+ NK-Zellen: 65  /ul  (Referenbereich 130 - 360)
HLA-Assoziation: HLA-DRB1  13:02:01G,  15:01:01G

Von Nov. 2018 bis Juli 2019 wurde ich mit verschieden orale Antibiotika (Minocyclin, Azithromycin, Metronidazol) in Kombination und Ende Juli 2019 IV Ceftriaxon (Ceftriaxon) 2 gr für 21 Tage behandelt.
Leider ohne Erfolg.

Meine Symptome wurden schlimmer und es kam immer wieder etwas Neues dazu. Gegangen ist übrigens ein einschießender stechender Schmerz in linken Oberschenkel.

Seit März bin ich bei einem Spezialisten und werde behandelt mit 125 mg Disulfiram (Esperal)  in Kombination mit Azithromycin 250 mg.
Esperal 125 mg alle 3 Tage und dazu Azithromycin 250 mg täglich für 6 Tage dann 1 Tag Pause.
Ein Einnahme- Zyklus beträgt 8 Woche, dann 1 Woche Pause und der nächste Zyklus. geplant sind 4 Zyklen zu je 8 Wochen.

Bis jetzt verspüre ich keine Besserung sondern Verschlimmerung der Symptome.

Frage: Kennt Ihr diese Kombinationstherapie aus Disulfiram und Azithromycin bzw. hat damit Erfahrung und hat sie geholfen ??
Könnt Ihr mir einen guten Arzt empfehlen, der sich wirklich mit Borreliose auskennt (ich lebe im PLZ 5 aber ich fahre auch bundesweit) ?


Bitte sendet mir gerne auch eine PN.

Ich freue mich auf Eure Zuschriften.


RE: Disulfiram Spezialisten - Markus - 16.07.2020

Die Borrelien-Serologie ist ja negativ (insbesondere im IgG-Blot nur p41 - das haben ca. 50 % aller Gesunden). Die Symptome finde ich jetzt nicht gerade typisch für Borreliose und in Anbetracht deiner intensiven Antibiosen würde ich eher mal differentialdiagnostisch nach anderen Erkrankungen Ausschau halten.

Warst du vor dem Zeckenbiß Sept. 2014 komplett gesund und Oktober fing es dann plötzlich an?


RE: Disulfiram Spezialisten - nt_grizzly - 16.07.2020

Wurde mal eine Punktion gemacht?
Also Liquor untersucht?