Hautmanifestationen - Druckversion
+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (
https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Informationen rund um die Borreliose (
https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=27)
+--- Forum: Linksammlung (
https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=20)
+---- Forum: Symptome/Krankheitsbilder (
https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=34)
+---- Thema: Hautmanifestationen (
/showthread.php?tid=1454)
Hautmanifestationen -
lI Moderator Il - 18.01.2013
Nach einem Zeckenstich zeigen sich in manchen Fällen auffällige Hauterscheinungung, nachdem Borrelien übertragen wurden. Insektenstichartige Rötungen können allerdings auch ohne Infektion entstehen und müssen keinen Krankheitswert haben. Sie verschwinden dann auch in der Regel innerhalb 3-5 Tagen nach entfernen der Zecke.
Da sich aber aus einer frühen (oder späteren) Hautmanifestation die Borrelieninfektion eindeutig zeigen kann, sollte man hierauf besondere Aufmerksamkeit richten. (Cave: Auch ohne Hautmanifestationen kann eine Borrelieninfektion stattgefunden haben oder durch den Zeckenstich andere Infektionen übertragen worden sein.

)
Früheste Hautmanifestation ist das
Erythema migrans (EM)
http://www.dermis.net/dermisroot/de/14922/diagnose.htm
später können
Lymphozytome
http://www.dermis.net/dermisroot/de/22429/diagnose.htm
Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA)
http://www.dermis.net/dermisroot/de/35111/diagnose.htm
als Besonderheiten auftreten.
Lichen sclerosus et atrophicus wird ebenso diskutiert.
http://archderm.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=419698#qundefined
Umfassende Darstellungen zu Hauterscheinungen und Differenzialdiganostik :
Die Haut bei Lyme-Borreliose, Prof. Aberer, 20.-22.3.2009 , Jahreskongress der Deutschen Boreeliosegesellschaft (DBG)
http://www.lymenet.de/literatur/aberer_tabarz_2009.pdf
Der Direktnachweis aus der Haut kann mittels
PCR (Nachweis von Borrelien-DNA aus der Probe) gelingen. Ein weiteres Verfahren mit einer immunhistochemischen Methode
focus floating microscopy (FFM) wir hier beschrieben (engl)
http://ajcp.ascpjournals.org/content/127/2/213.long
s. auch Symposium Lyme Borreliose -Therapie, Therapiedauer und Therapiekontrolle, Klinisches Spektrum der Hautmanifestationen pdf. S. 6-12, 18-22, 25 (Weimar 17.10.2014)
http://www.peg-symposien.org/tl_files/symposien/symposium_2014/jahrestagung_2014/gallery/Hofmann_Symposium%20V.pdf
RE: Hautmanifestationen -
Sunflower - 25.11.2014
Atypisches Erythema migrans mit homogener roter Farbe:
http://circ.ahajournals.org/content/127/7/e451/F2.large.jpg
Zitat:Erythema migrans rash. This rash can be uniformly red (A) or have a bull’s-eye appearance with central clearing (B). The rash usually is painless but may be associated with slight tenderness, tingling, or itch. It may be accompanied by constitutional symptoms such as fever, headache, arthralgia, or myalgia.
Erythema Migrans Ausschlag. Dieser Ausschlag kann homogen rot (A) sein oder mit ringförmiger Rötung(B). Der Ausschlag ist in der Regel schmerzlos, kann aber auch mit leichtem Kribbeln oder Juckreiz verbunden sein. Es kann mit konstitutionellen Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen oder Myalgie einhergehen.
http://circ.ahajournals.org/content/127/7/e451/F2.expansion.html
Aus:Cardiology Patient Page
Lyme Disease and the Heart
Peter J. Krause, MD;
Linda K. Bockenstedt, MD
http://circ.ahajournals.org/content/127/7/e451.long
Erythema migrans caused by Borrelia spielmanii
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3367353/figure/F1/
aus:http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3367353/
erythema migrans “bulls-eye”
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3862396/figure/f2-imcrj-6-099/
aus:Int Med Case Rep J. 2013 Dec 5;6:99-105. doi: 10.2147/IMCRJ.S51240. eCollection 2013.
Lyme disease: case report of persistent Lyme disease from Pulaski County, Virginia.
Palmieri JR1, King S1, Case M1, Santo A2.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3862396/
Atypical EM with previous misdiagnosis and treatment failure
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2698836/figure/F2/
Disseminated cutaneous EM lesions
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2698836/figure/F3/
Typical disseminated EM lesions with VII nerve palsy
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2698836/figure/F4/
Misdiagnosis of flu-like illness with typical, non-bull's eye EM
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2698836/figure/F5/
Classic bull's eye EM with initial misdiagnosis as urinary tract infection
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2698836/figure/F6/
aus:http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2698836/
RE: Hautmanifestationen -
urmel57 - 26.02.2015
Borrelien-assoziierte Morphea der Kindheit:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-und-Poliklinik-fuer-Dermatologie-und-Allergologie/de/ForschungLehre/Borrelien-assoziierte_Morphea_der_Kindheit/index.html
Aus der Forschung:
Zitat:Mehrere Kinder mit einer ausgeprägten großflächigen Morphea aus unserer Ambulanz wiesen eindeutige serologische Befunde für eine aktive Borrelieninfektion auf. Diese aktuellen Fälle nahmen wir zum Anlass, die Borrelienserologien aller Morphea-Patienten unserer Klinik der letzten 8 Jahre zu analysieren. Dabei fiel ein deutlicher Zusammenhang von positiven Borrelienserologien und Morphea-Patienten in der Altersgruppe unter 20 Jahren auf ....
Damit ist für die Borrelien-induzierte Morphea des Kindesalters ein gleichartiger pathogenetischen Mechanismus denkbar wie für die Borrelien-induzierte Post-Lyme-Arthritis. Hier reagieren T-Zellen mit Spezifität für das outer surface protein A (OspA) der Borrelien, das über das HLA-Klasse II-Molekül DRB1*0401 präsentiert wird, gegen ein menschliches Peptid aus dem menschlichen lymphocyte function associated antigen-1 (hLFA-1). Diese durch molekulare Mimikry verursachte Autoimmunreaktion wird für das Antibiotika-resistente VortbestehenVortbestehenVortbestehenFortbestehen der Borrelien-induzierten Arthritis verantwortlich gemacht.
...
Die bisherigen Daten zur Morhpea, die fast ausschließlich an erwachsenen Patienten erhoben wurden, sind jedoch sehr widersprüchlich. Ein regelhafter molekularbiologischer Nachweis von Borrelien-DNS in Morphea-Herden gelang bisher nicht. Anekdotisch wird über Therapierfolge durch eine hochdosierte mehrwöchige Penicillintherapie bei vor allem bei jungen Morphea-Patienten berichtet.
...
Ziele der Forschung
Primäres Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung, ob eine Borrelieninfektion durch eine immunologische Kreuzreaktion eine Autoimmunantwort gegen Proteine der Haut auslösen kann, welche dann unabhängig von der Infektion fortbesteht. Hierzu sollen Proteinen der menschlichen Haut identifiziert werden, die im Rahmen molekularer Mimikry zu potentiellen Zielantigenen einer Borrelien-induzierten Autoimmunreaktion werden.Weiterhin soll untersucht werden, ob Kinder und Jugendliche zu einer derartigen Autoimmunantwort auf Borrelieninfektionen prädisponiert sind. Diese Untersuchungen sollen die Pathogenese der Morphea verständlicher machen und hätten dann auch entscheidenden Einfluss auf die Therapie.
Interessant, die Antikörper verschwinden mit zunehmenden Alter, die Beschwerden bleiben. Die Bedeutung der Genetik der Patienten wird herausgestellt. Die Behandlungsmöglichkeiten beim Erwachsenen zumindest angerissen.
RE: Hautmanifestationen - Ehemaliges Mitglied - 26.02.2015
Es gab Zeiten da hätte ich mich darüber gefreut. Wieder ein Zusammenhang der von vielen nicht gleich für möglich gehalten werden würde, im Zusammenhang mit Borreliose. Eine Aussage/Fragestellung die das komplexe Beschwerdespektrum der Borreliose unterstreichen könnte. Leider steht auch das im Bericht der UNI:
Zitat:Seit über zwei Jahrzehnten wird eine mögliche Assoziation von Morphea und Borrelieninfektionen diskutiert
Der Leiter der Studie kennt das Problem seit Jahren.
http://www.dermatologikum.de/aerzte/profil/?tx_elementsstaff_pi1%5Bperson%5D=70&cHash=5d9b464fa0410453ea0028701c1fb934
Wer und warum er jetzt in München ist ?
Arbeit aus 2008:
http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=en&u=http://www.researchgate.net/publication/23486567_Borrelia-associated_early-onset_morphea_a_particular_type_of_scleroderma_in_childhood_and_adolescence_with_high_titer_antinuclear_antibodies_Results_of_a_cohort_analysis_and_presentation_of_three_cases&prev=search
Ich hoffe, ich irre mich, und es handelt sich dabei nicht um eine AB-Maßnahme.