Diagnostikwettbewerb Borreliose -
Valtuille - 19.02.2023
Läuft schon eine Weile, ist aber noch nicht abgeschlossen:
Ein Wettbewerb, in welchem neue innovative Diagnostik-Ansätze zur Borreliose ausgezeichnet werden (Phase 1 hat bereits 10 Gewinner mit jeweils 100.000 $ ausgezeichnet, Phase 2 läuft). Abschluss ist noch in diesem Jahr geplant und der Wettbewerb hat das Ziel, die Entwicklung neuer Tests zu beschleunigen.
Zitat:Der LymeX-Diagnosepreis ist ein mehrstufiger Wettbewerb zur Beschleunigung der Entwicklung von Borreliose-Diagnosen. In der mit 1 Million Dollar dotierten Phase 1 wurden wissenschaftliche, technische und klinische Experten aufgefordert, innovative Methoden zum Nachweis aktiver Borreliose-Infektionen bei Menschen einzureichen. Ziel des mehrstufigen Wettbewerbs ist es, die Entwicklung dieser Diagnostika bis zur Prüfung durch die Food and Drug Administration voranzutreiben. Dank einer Zusage der Steven & Alexandra Cohen Foundation für den LymeX-Diagnostikpreis werden voraussichtlich 10 Millionen Dollar an LymeX-Preisen für alle potenziellen Wettbewerbsphasen zur Verfügung stehen, vorbehaltlich der Verfügbarkeit und Genehmigung der Mittel.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Allgemeine Infos:
https://www.lymexdiagnosticsprize.com
Bisherige Gewinner:
https://www.lymexdiagnosticsprize.com/phase-1-winners/
RE: Diagnostikwettbewerb Borreliose -
Valtuille - 11.02.2024
Die Phase 2 des Wettbewerbs ist inzwischen abgeschlossen und es wurden 5 Gewinner jeweils mit weiteren 265.000 $ ausgestattet.
Unter den fünf Siegern gibt es verschiedene Ansätze, die die Diagnostik der Lyme-Borreliose verbessern sollen. Insbesondere eine bessere Diagnostik in der Frühphase oder auch die Unterscheidung zwischen aktiver und ausgeheilter Infektion. Teils basieren die Tests auf direktem Erregernachweis, teils auf Antikörpern oder Biomarkern.
Mehr dazu hier:
https://www.lymexdiagnosticsprize.com/winners/
RE: Diagnostikwettbewerb Borreliose -
Regi - 11.02.2024
Wow! Geht doch. Also doch lediglich eine Frage des Willens. Das Eis für die Meinungsführer könnte dünn werden, ausser die meisten segnen das Zeitliche, bis der oder die Tests für die breite Masse zugelassen sind.
RE: Diagnostikwettbewerb Borreliose -
krudan - 14.02.2024
zu #3
Man wird damit wohl viel besser differenzieren können zw. Lyme, Post-Lyme und andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomenkomplexen. Daduch könnten Fehldiagnosen und anhängiges Herumdoktoren bzw. Ärzte-Odysseen weitgehend leichter vermieden werden...
RE: Diagnostikwettbewerb Borreliose -
Valtuille - 19.01.2025
Ein Jahr ist vergangen und der Wettbewerb geht in die nächste Phase, inzwischen wurden die Gewinner der Phase 3 ausgewählt, die nun jeweils mit 420.000 $ ausgestattet wurden.
Es wurden 5 Testverfahren ausgewählt:
- BlueArc Biosciences INc
mit einem sensitiven und spezifischen Bluttest zum direkten Nachweis bereits in der Frühphase mit Standardlaborausrüstung
- Drexel Universität
mit einem Serumtest, der mit einem Glycan-Biomarker eine aktive Borreliose nachweisen und den Therapieerfolg kontrollieren kann.
- HelixBlind Inc.
Bluttest zum Nachweis von DNS intakter Borrelien
- Massachusetts Krankenhaus
ein Test mit Plasma und extrazellulärer Flüssigkeit, der menschliches Hintergrundmaterial aus den Proben entfernt
- Northwestern Universität
ein Testansatz der einen einzigartigen Borrelia burgdorferi Biomarker in Blut und Urin detektieren kann mittels monoklonaler Antikörper
Die vierte und letzte Phase soll mit dem Preisgeld dann helfen, die letzten finanziellen Herausforderungen der FDA-Zulassung zu bewältigen.
https://www.lymexdiagnosticsprize.com/winners/
Da scheint sich ordentlich etwas zu tun in den USA was die Diagnostik angeht, wenn man ausreichend finanzielle Unterstützung anbietet und Borreliose etwas aus der Schmuddelecke holt, könnte das wirklich eine Veränderung bewirken, wenn sich die Testverfahren wirklich als so zuverlässig herausstellen wie vermutet.
Spannend durfte dann jedoch die Frage werden, ob die Testverfahren auch in Europa bzw. auf Stämme jenseits von Borrelia burgdorferi sensu stricto funktionieren...
Ergänzend dazu arbeitet auch ein Unternehmen an dem Monica Embers (seit über 20 Jahren in der Borrelioseforschung, insbesondere in Tiermodellen) beteiligt ist an einem neuen Test, der eine 90 %ige Zuverlässigkeit haben soll und keine weitere Interpretation durch Arzt oder Patient erfordern soll (Borreliose: Ja oder Nein), ein kommerzieller Start wird für 2026 geplant.
https://tulanehullabaloo.com/68137/data/scientist-spotlight-monica-embers/
https://www.lymeseek.com/