Forum Borreliose & Co-Infektionen
Fragen zum Schreiben (Konsiliarbericht)von Borrespezialistin - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: Borreliose (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Fragen zum Schreiben (Konsiliarbericht)von Borrespezialistin (/showthread.php?tid=1589)

Seiten: 1 2


Fragen zum Schreiben (Konsiliarbericht)von Borrespezialistin - malin - 02.02.2013

Hallo zusammen

Habe soeben das Schreiben(Konsiliarbericht) von meiner Borreliosespezialistin erhalten.

Verstehe nicht ganz alles. Vorallem dieses:
" Tatsächlich ist ein positiver T-Lymphozyten Stimulationstest auf Borrelienantigen ein starker Indikator, dass ein Kontakt zum Agens Borrelia besteht, und die Lymphozyten auch aktuell stimuliert sind durch dieses Antigen. Aus der Serologie wird klar, dass die Patientin aber ungenügend Antikörper bildet, auch wenn die Westernblots angedeutet sehr viele Banden aufweisen, die aber nicht reichen für eine positive Beurteilung."

Verstehe den Satz betr. Westernblot nicht ganz-bitte um Erklärung.

Sie denkt, dass wir es in meinem Fall mit einer kompromittierte Immunsituation zu tun haben, da meine Immunwerte katastrophal sind.

Sie schlägt eine antibiotische Therapie vor, aber nur unter der Bedingung, wenn zugleich mein Immunsystem stimuliert wird(immunstimulierende und immunmodeliernde Therapie)

Eine Probetherapie unter diesen Voraussetzungen wäre sinnvoll mit Cefuroxim 500 mg 2x 1 Tablette über sechs Wochen.

Bevor Co- Infektionen abgeklärt werden, muss zuallererst eine Immuntherapie gemacht werden.

Ich frage das alles, damit ich bei meinem HA-Termin informiert bin und auch intervenieren kann. Mein Hausarzt ist ja der Meinung, dass das alles Hirngespinster sind.

Herzlichen Dank für die Rückmeldungen.

LG Malin


RE: Fragen zum Schreiben (Konsiliarbericht)von Borrespezialistin - Regi - 02.02.2013

Hallo Malin

Es könnte bedeuten, dass du zwar viele Banden im Blot hast, die jedoch nicht stark ausgeprägt sind. Nebst Spezifität und Anzahl der Banden im Blot wird auch die Stärke der Banden in die Interpretation mit einbezogen. Stark markiert ist eine Bande, wenn das Immunsystem stark auf die jeweilige Bande reagiert. Das Ergebnis des Western-Blots ist für mich am ehesten vergleichbar mit einem EAN-Code. Die breiten Striche sind stark reagierende Banden und die schmalen Striche, schwache reagierende Banden.

Hier ein Bild eines Westernblot-Ergebnisses:
[Bild: WB_Borrelia.gif]

LG, Regi


RE: Fragen zum Schreiben (Konsiliarbericht)von Borrespezialistin - Rosa45 - 02.02.2013

Hallo Malin,

ich denke auch, wie Regi schreibt, das die Banden im IgM schwach positiv sind (also nicht richtig dunkel dargestellt sind) und sich kaum oder garkeine IgG Banden gebildet haben.

Genau das gleiche ist bei mir der Fall. Mein Immunsystem ist immer noch im Keller, auch wird davon ausgegangen das immer noch die Borreliose schleichend aktiv ist. Verdacht auf ACA steht im Raum.

Von der Therapie her hat mich aber genau das, was Dir vorgeschlagen wird, von vielen Schmerzen befreit.
Erst Immunstimmulationstherapie, dann AB hinterher.

Also von meiner Erfahrung her ist das ein schlüssiges Konzept. Wenn Du einen Hausarzt findest, der Mitspielt, dann kannst Du die Immunstimmulation über die Krankenkasse finanziert bekommen - OTC Liste!
War bei mir der Fall, mußte nur die Zusatzmittel (ca. 150,- €) selbst tragen

LG Rosa


RE: Fragen zum Schreiben (Konsiliarbericht)von Borrespezialistin - leonie tomate - 02.02.2013

Hallo Malin,

noch zu Ergänzung: Der Western Blot hat wie die meisten serologischen Tests einen Wert, ab dem er als positiv eingestuft wird.
Alle Ergebnisse die unter dieser Schwelle liegen, fallen dann "unter den Tisch".
Es kann also sein, dass es sehr wohl die typischen Ausschläge (Banden) bei dir gab, aber dies für diesen Test nicht gereicht hat.


Liebe Grüße

Leonie


RE: Fragen zum Schreiben (Konsiliarbericht)von Borrespezialistin - malin - 02.02.2013

Liebe Regi, Liebe Rosa

Herzlichen Dank für die schnelle Erklärung.

Ich versuche dann etwas später, meinen Western blot reinzustellen. Meiner besteht nicht aus "Strichcoden", sondern aus () +,++,+++

Das heisst aber nicht, wenn ich viele Banden habe, diese aber nicht ausgeprägt sind, dass ich keine Borreliose habe? Ja, ich weiss, echt doof meine Frage...aber ich wäre so erleichtert, wenn meine extremen kognitiven Beschwerden und diese Müdigkeit einen Namen hätten.

Herzliche Grüsse
Malin


RE: Fragen zum Schreiben (Konsiliarbericht)von Borrespezialistin - malin - 02.02.2013

Danke Leonie.

Meine Frage und Deine Antwort haben sich gekreuzt.

LG Malin


RE: Fragen zum Schreiben (Konsiliarbericht)von Borrespezialistin - Rosa45 - 02.02.2013

Hallo Malin,

der Antikörpertest sagt nichts aus ob Borreliose oder nicht, das kann man nur an den Symptomen in Zusammenhang mit dem Test machen, aber auch da gibt es keine absolute Sicherheit.
Um so mehr Zusammenhänge es gibt, um so mehr "wahrscheinlicher" wird eine Erkrankung.

+ schwach positiv
++ postiv
+++ stark positiv

soweit ich das weiß Blush


RE: Fragen zum Schreiben (Konsiliarbericht)von Borrespezialistin - Regi - 02.02.2013

( ) = dünner Balken, schwache Reaktion
+++ = dicker Balken, sehr starke Reaktion

Den "EAN-Code" sehen sie nur im Labor Wink
Hab ich vergessen zu erwähnen.

LG, Regi


RE: Fragen zum Schreiben (Konsiliarbericht)von Borrespezialistin - malin - 02.02.2013

Ach so, jetzt verstehe ich RegiLightbulb

Ich habe ganz viele von den () schwache Reaktion, aber auch viele +, nur 2 ++ und 1 +++.

Muss warten bis mein Mann mir helfen kann, denn Test einzufügen. Bin da noch nicht so erbroptSad

LG Malin

LG Malin


RE: Fragen zum Schreiben (Konsiliarbericht)von Borrespezialistin - malin - 02.02.2013

Hoffe es klappt mit meiner Einstellung vom Western blot:
.pdf Scannen0001.pdf Größe: 322,15 KB  Downloads: 42





Was sagt Ihr dazu?

LG Malin