Deuten meine Werte auf eine Borreliose? -
alanb - 15.05.2013
Hallo,
ich habe mich hier angemeldet, da ich meine Borrelienserologie vom 16.04.2013 anzweifle und euch um Rat bitte, was ihr vom Untersuchungsergebnis haltet.
Ersteinmal aber vielen Dank für das tolle Forum und einer solchen Austauschmöglichkeit!
Borrelienserologie aus V-Blut vom 16.04.2013:
Borrelien-IgG-Screen i. S. EIA
18.0 U/ml * (positiv bei > 11)
Borrelien-IgG (quant) i. S. EIA < 10 U/ml (positiv bei > 20)
Borrelien-IgM-Screen i. S. EIA < 6.0 U/ml (positiv bei > 20)
Borrelien-IgM (quant) i. S. EIA
10,8 U/ml * (grenzwertig bei 10 - 20)
Borrelien-IgG-Immunublot i. S. (WB):
Lysat -
p100 -
VlsE -
p 39 -
p 58 -
OspA -
OspC -
p41 int. -
p 18 -
Borrelien-IgM-Immunoblot i. S. (WB):
Lysat -
p100 -
VlsE -
p 39 -
OspA -
OspC (pKo) -
OspC (pBI) -
p41 int ±
p 18 -
Beurteilung des Labors:
Schwache Reaktion mit einem nur wenig Borrelien-spezifischen Antigen, Kreuzreaktion/Unspezifität daher wahrscheinlich. Nur bei Verdacht auf eine Frischinfektion wird eine Verlaufskontrolle empfohlen.
Eine Frischinfektion wäre bzw. ist mir nicht bekannt. Ich leide seit ca. 4 Jahren an unspezifischen Symptomen, die auf eine Infektion hinweisen könnten, die aber bisher organisch durch sehr viele unterschiedliche Ärzte nicht bestätigt werden konnten.
Ich habe einen Hund und bin viel in waldähnlichen Gebieten, zum Teil mit Wiesen und Gräsern unterwegs und würde eine Infektion somit nicht ausschließen wollen.
Handelt es sich bei der Serologie um den Elisa und Westernblot Test? Ich habe davon leider (noch) nicht so viel Ahnung.
Ich wäre sehr über eure Antworten erfreut um endlich Klarheit zu schafen.
Viele Grüße aus Bremen
Alan
PS:
Folgende Information habe ich von einem Arzt per E-Mail erhalten:
Zitat:Für den Ausschluss einer Borreliose ist er nicht geeignet,
deshalb sollte bei negativem Testergebnis ein Borrelien-LTT-Test
nachgeschoben werden (kostenpflichtig).
RE: Deuten meine Werte auf eine Borreliose? -
leonie tomate - 15.05.2013
Hallo Alan,
ganz herzlich willkommen in diesem Forum!
Du tust gut daran Borreliose-Serologien anzuzweifeln.

Dein Testergebnis ist negativ, was aus meiner Sicht aber nicht viel heißt.
In einem anderen Labor, unter Verwendung eines anderen Test-Kits, könnte das Ergebnis vollständig anders aussehen.
Diese ganzen Tests sind nicht standardisiert und zudem gibt es augenscheinlich Menschen, die nicht in der Lage sind ausreichend Antikörper gegen den Erreger zu bilden.
Dazu kannst du auch hier mal nachlesen:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=177
Bei dir wurde sowohl der allgemeine Suchtest Elisa (EIA) gemacht, als auch der spezifischere Western Blot (Immunoblot/WB).
Übrigens scheinst du einen guten Arzt zu haben:
Zitat:Für den Ausschluss einer Borreliose ist er nicht geeignet,
deshalb sollte bei negativem Testergebnis ein Borrelien-LTT-Test
nachgeschoben werden (kostenpflichtig).
Einen LTT anfertigen zu lassen, macht in deiner Situation aus meiner Sicht schon Sinn.
Nur: KEIN Test kann eine Borreliose sicher ausschließen. Leider.
Liebe Grüße
Leonie
RE: Deuten meine Werte auf eine Borreliose? -
Oolong - 15.05.2013
Wie Leonie schon schrieb, sind die Test nicht zuverlässig und du hast das Glück, daß dein Arzt weiter suchen will. Das ist schon mal gut, aber auch nicht 100 %ig sicher, ob oder ob nicht. Auch die Lumbalpunktion ist nur zu einem Bruchteil aussagefähig, falls man sie dir vorschlagen sollte.
Bei LP ist positiv eine klare Ansage, aber wenn negativ ist, wird es in der Regel als Endpunkt der Aussage "keine Borrreliose" genommen und dann ist man Simulant, Hypochonder oder anders psychisch belastet.
Ich bin voll erwerbsunfähig auf "bleibende Schäden nach Borreliose", nachdem ich jahrzehntelang Fehldiagnosen bekam (liegt aber auch daran, daß Borr. noch nicht so lange als Krankheit erkannt ist), war aber so lange nach der Erstinfektion im Liquor negativ trotz eindeutiger Neuroborreliose und nur vor der Antibiose hatte ich definitiv posive Titer im Blut, danach trotz heftiger Symptomatik grenzwertige Titer oder negativ.
Es müssen Symptome und klinischer Verlauf einbezogen werden, wenn alles unklar ist rate ich zu einem Versuch mit Antibiotika nach Leitlinie, um zu sehen, was an Veränderungen eintritt. Eine Erstverschlimmerung der Symptomatik zeigt in der Regel an, daß Erreger vernichtet werden und das Medikament wirkt (suche unter Herxheimer Reaktion).
Eine verschleppte Infektion durch zu hohe Erwartung an Laborwerte ist viel übler als eine Antibiose umsonst, wenn es was anderes ist.
Alles Gute, Oolong.
RE: Deuten meine Werte auf eine Borreliose? -
alanb - 02.06.2013
Hallo ihr Lieben,
vielen Dank für die schnellen uns ausführlichen Antworten!
Eure Aussagen haben mich schon mal ein großes Stück beruhigt.
Vorallem:
Borrelien-IgG-Screen i. S. EIA 18.0 U/ml * (positiv bei > 11)
hat mir zunächst einen Schrecken eingejagt.
Ich entschuldige meine späte Antwort, wir waren im Urlaub im Ausland ohne jeglichen Empfang jeglicher Wellen :-)
Ich will nicht zu viele Erwartungen in die Ergebnisse stecken, dennoch würde es mich interessieren, was ihr meint, noch einen LTT nachzuschieben? Ich war mit meinem Hund immer viel in wäldlichen Gebieten spazieren, aber an einen Zeckenbiss an mir kann ich mich absolut nicht erinnern. Ich habe auch nichts gemerkt, obwohl ich meinen Körper doch schon eher sehr kritisch und oft begutachte.
Der Arzt meinte zum LTT folgendes:
Zitat:...ein Borrellien-LTT würde mehr Gewissheit bringen (Diagnosesicherheit ca.
90%), allerdings kommen auch andere Erreger in Betracht wie
Beispielsweise Rickettsien oder Mykoplasmen. Deshalb kann ich den Test
angesichts der 100 Euro Selbstkosten nur eingeschränkt empfehlen.
RE: Deuten meine Werte auf eine Borreliose? -
Regi - 02.06.2013
Test hin oder her: Am Schluss bleibt dir nur der Therapieversuch, wenn andere mögliche Ursachen für die Beschwerden so gut wie möglich ausgeschlossen wurden. Einen Therapieversuch würde ich aber nur nach den Empfehlungen der DBG oder ILADS machen, da du sonst nicht weisst, ob eine höher und länger dosierte Therapie evtl. eine Verbesserung oder Heilung gebracht hätten. Therapien nach geltender Lehrmeinung sind kürzer und niedriger dosiert.
http://www.b-c-a.de/fileadmin/img/XXX (s. Forenregel) /BurrascanoLeitlinie2008deutsch.pdf
http://www.borreliose-gesellschaft.de/Texte/Leitlinien.pdf
LG, Regi
RE: Deuten meine Werte auf eine Borreliose? -
urmel57 - 02.06.2013
Hall alan,
da hat dein Arzt nicht ganz unrecht. Wenn er dich bei entsprechenden Beschwerden behandeln will, würde ich das tun - auch ohne LTT. Hat er dir eine Behandlungsempfehlung gegeben?
Die Frage ist ja auch, welche Konsequenzen man aus Testergebnissen ziehen möchte.
Liebe Grüße Urmel
RE: Deuten meine Werte auf eine Borreliose? -
leonie tomate - 02.06.2013
Hallo Alanb,
was mir jetzt nicht so klar ist...hast du denn Beschwerden???
Und wie sehen die aus?
Ich denke, wenn Symptome und Beschwerden vorliegen, dann wäre mir das Testergebnis wurscht und ich würde mir auch definitiv das Geld für einen LTT sparen.
Ne, dann würde ich den Arzt bitten, mich nach den Leitlinien der DBG antibiotisch zu behandeln.
Liebe Grüße
Leonie