Forum Borreliose & Co-Infektionen
Therapie mit Rizolen - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: "Alternativmedizinische" Therapieansätze (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=12)
+--- Thema: Therapie mit Rizolen (/showthread.php?tid=2928)

Seiten: 1 2


Therapie mit Rizolen - judy - 27.08.2013

Hallo zusammen,

an die Belesenen oder an die, die schon Erfahrung damit haben:

Können Rizole auch bei kognitiven Problemen hiflreich sein?

Bzw. weiß jemand ob die Rizole auch liquorgängig sind?

lG und einen schönen Abend


RE: Therapie mit Rizolen - edenael - 28.08.2013

Hallo judy,
ich hatte mal kurzzeitig gute Besserung mit Rzol zeta und nur 250mg Clarithromycin.....super klarer Kopf und Kopfweh weg....allerdings kams danach ziemlich schnell wieder und ich könnte auch nicht sagen, obs nun das Rizol oder das Clari oder die Kombi gewesen wären.....

Grüssle


RE: Therapie mit Rizolen - judy - 30.08.2013

Danke EdenaelExclamation

Das hört sich doch schonmal gut anRolleyes

Konntest du diese Therapie nicht weiter machen?


RE: Therapie mit Rizolen - Furchenlurch - 11.09.2013

Hi judy,

ich mache gerade mit Rizol Omega gute Erfahrungen. Obwohl nicht schulmedizinisch gesichert, habe ich vermutlich eine persistierende NeuroB gefasst, die Begleiterscheinungen waren teils so heftig, dass ich jeden wissenschaftlich plausiblen Selbstversuch gemacht hätte, zuletzt wohl auch den mir unverständlichen "Voodoo" (frei nach: Was heilt, gilt).
Die erste Wirkung des RO war allerdings sehr heftig (ein Tag Erbrechen, Durchfall). Danach gings mir aber schlagartig besser. Der Hirnnebel ist seither weg, Schwindel ging so allmählich zurück, und Treppensteigen macht schon fast wieder richtig Spass :-)
Bin jetzt drei Wochen damit zugange, entgifte aber auch im Rhythmus mit einigen "Supplements" (Zistrose und Pektine, dazu eine Menge selbst angesetzten Kombuchas).
Mit dem Kombucha alleine habe ich vor zig Jahren mal einen fiesen Arthroseschub in den Fingern abgewehrt und bin dabei so einige Allergien losgeworden.

Was Liquorgängigkeit angeht: Bei Rizol Omega wird hochreaktives Chlordioxid im Blut frei, das geht auch durch die allseits bekannte "Schranke" (bei mir ruft es ca. 1 Stunde nach der Einnahme die typischen 'Messerstiche' im Kopf hervor - eine gute Erklärung habe ich dafür noch nicht gefunden). Nicht erschrecken, es gibt eine Menge "Spezialisten", die von dieser Art Therapie abraten (sogar Bundesämter). Dem kann man nur differenzierend entgegnen: Die Menge macht das Gift. Das Problem dabei ist, dass es wie bei Antibiotika generell keine optimale Standard-Dosis gibt, sondern jeder individuell sorgfältig auf seine Körperreaktionen achten muss. Das ist im gut angeleiteten Selbstversuch wiederum einfacher als wenn man stationär seine fixen 20 ml Brühe in die Venen gepusht bekommt.

So, und nun der Clou: Nach meinen bisherigen Wissensstand (basierend auf eigenen Analysen) ist Rizol Omega chemisch nichts anderes als Natriumchlorit-Lösung (NaClO_2 in Wasser). Muss jeder selber verantworten, ob er das auf eigene Faust (gemäss Anleitung in div. Selbsthilfeforen) anmischt, oder einen Heilpraktiker findet, der das Zeug als "Testsubstanz" abgibt und einen sorgfältig einweist...

Grüsse & viel Erfolg!


RE: Therapie mit Rizolen - urmel57 - 11.09.2013

Hallo Furchenlurch,

ich würde mich dafür interessieren, was im Rizol Omega denn genau für Inhaltsstoffe drin sind. Habe dazu bisher keine näheren Informationen gefunden.

http://www.thp-foren.de/therapie/rizol#die_einzelnen_rizole.

http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=822&highlight=rizol

Darin ist es nicht beschrieben. Ich kann mir das jetzt beim besten Willen nicht vorstellen, dass dieses dasselbe sein soll wie MMS.

Wo kommt denn das Chlor her im Rizol Omega?

Grüße vom Urmel


RE: Therapie mit Rizolen - Furchenlurch - 11.09.2013

Hi Urmel,

per Google findet man dazu sehr wenig, aber eine Apotheke zur Eiche bietet es z.B. an, und gibt auch die genaue Zusammensetzung an. Allerdings dürfte dem geneigten Chemiker auffallen, dass die Bezeichnung "Aktivsauerstoff" eher historischer Art ist :-) Aber damit wäre die Zusammensetzung identisch zu MMS.
Der Heilpraktiker, von dem ich es bekommen habe, hat mir allerdings eine sehr unpräzise bzw. chemisch sehr 'lose' formulierte Angabe dazu gemacht. Identisch mit CDS ist die Lösung schon mal nicht, ergo sein Anraten, die Tropfen unaktiviert einzunehmen, u.U. mit Risiken behaftet.
Nochmal eben gesucht, hier auch eine interessante Message: http://www.agenki.de/gesundheits-forum/viewtopic.php?p=7300

Achtung: Chlorgas sollte primär nicht entstehen. Das würde primär schon mal rechte Schäden anrichten. Was bei Rizol Omega ausgast, wenn man es mit Säure mischt, ist Chlordioxid. Man tausche das Cl gegen O, und ist beim Ozon.
Ehrlich gesagt, fühle ich mich noch wohler dabei, mich mit ClO_2 zu oxydieren als mit O_3, aber ich muss auch zugeben, dass ich mich mit der Theorie der 'echten' ozonidbasierenden Rizole nicht auseinandergesetzt habe.
Kann diesbezüglich auch die klassischen Erklärungen der Rizol-Therapeuten, gemäss derer den Organen "Aktivsauerstoff" zugeführt würde, nicht nachvollziehen. Für mich sieht es primär alles nach Oxidation aus, d.h. der eigentliche Wirkstoff reisst einem stabilen Molekül die Elektronen weg, und es entsteht dabei irgend ein Abfallprodukt. Und da liegt wohl der Knackpunkt begraben. Wo genau das Ozon bzw. das ClO2 bei einem komplexen 'Schädling' angreift, ist mir nicht klar.
Die offizielle, andauernd abgeschriebene Erklärung, es würde nur auf 'schädliche' Anaerobier losgehen, kann so nicht stimmen (und es gibt eine Menge schädlicher Aerobier oder microaerophile, gegen die ClO2 Wirkung zeigt). Die simple Oxidation stimmt eigentlich auch nur im Reagenzglas, löst sich die Ionensuppe im Blut, dürften da weit komplexere Reaktionen stattfinden. Diesbezüglich würde ich auch O3 mit ClO2 nicht einfach nur auf die reine Oxidation (bei unterschiedlicher Reaktivität der beiden Stoffe) reduzieren. Bei letzterem könnten nämlich - je nach pH der Umgebung - auch Chlorat-Ionen entstehen. Was die dann wiederum an unbrauchbaren/giftigen Abfallprodukten generieren, keine Ahnung.
Naja, ich denke mal, der Rizol-Erfinder hat da lange dran herumgeschlüsselt und die tiefere Weisheit findet man in den Büchern und nicht im Internet..
Nu bin ich spät abends wieder abgeschwiffen :-) Gute Nacht...


RE: Therapie mit Rizolen - AnjaM - 12.09.2013

(11.09.2013, 18:07)urmel57 schrieb:  Hallo Furchenlurch,

ich würde mich dafür interessieren, was im Rizol Omega denn genau für Inhaltsstoffe drin sind. Habe dazu bisher keine näheren Informationen gefunden.

Ich hab das hier ausgedruckt rumliegen, Urmel. ;-)

Rizol-Omega: 25% Natriumchlorit, 75% Aquadest


RE: Therapie mit Rizolen - Indiansummer - 12.09.2013

Auch ich hab mit Rizol Omega einen grossen Fortschritt erreicht...
kein AB hat dass so hinbekommen und ich habe über drei Jahre immer wieder
genügend genommen...
Ich persönlich hab es für mich entdeckt.. Am Anfang hatte ich zu hochdosiert
und ich bekam etwas Durchfall...mit Reduktion der Tropfen ging es dann
bis auf Herxe nebenwirkungsfrei...Mir geht es derzeit um so viel besser und
ich habe für mich beschlossen dass das Zeug für den Körper auch nicht schlechter sein kann als sich ständig AB reinzuknallen...
Ich nehme es aber immer max. eine Woche und mache dann vier bis sechs Wochen Pause und stopfe mich mit Antioxidantien (Obst, Gemüse usw.)
bis oben hin voll

lg


RE: Therapie mit Rizolen - urmel57 - 12.09.2013

(12.09.2013, 09:03)AnjaM schrieb:  
(11.09.2013, 18:07)urmel57 schrieb:  Hallo Furchenlurch,

ich würde mich dafür interessieren, was im Rizol Omega denn genau für Inhaltsstoffe drin sind. Habe dazu bisher keine näheren Informationen gefunden.

Ich hab das hier ausgedruckt rumliegen, Urmel. ;-)

Rizol-Omega: 25% Natriumchlorit, 75% Aquadest

Danke Anja und Furchenlurch, aber wenn das tatsächlich so ist, hat das mit Rizolen, nämlich den ozonierten Ölen von Steidl und der tradierten Herstellung, so wie sie in der Karl und Veronica Carsten-Stiftung gefördert wurde herzlich wenig zu tun. Ich finde die Bezeichnung daher als irreführend. Es ist so gesehen tatsächlich mehr MMS Confused

Nun denn, ich finde aber man sollte das wissen, wenn man es als Therapieoption erwägt.

Liebe Grüße Ursula


RE: Therapie mit Rizolen - judy - 12.09.2013

ganz schön kompliziert!

Sowohl das Risiko wie auch die eventuelle positiver Wirkung ist wirklich null einschätzbar von Chemie-Nullblickern.

Deshalb ein besonders dickes Danke an euch Alle :-)