Forum Borreliose & Co-Infektionen
Immunescape-Mechanismen von Borrelia burgdorferi - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Informationen rund um die Borreliose (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=27)
+--- Forum: Linksammlung (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=20)
+---- Forum: Studien und wissenschaftliche Artikel (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=49)
+---- Thema: Immunescape-Mechanismen von Borrelia burgdorferi (/showthread.php?tid=3398)

Seiten: 1 2


Immunescape-Mechanismen von Borrelia burgdorferi - urmel57 - 28.10.2013

Die Forschungsgruppe ist einigen Mechanismen auf der Spur, mit denen sich Borrelien dem Immunsystem entziehen können. Man darf gespannt sein, ob und was sich aus diesen Erkenntnissen, die gerade gewonnen werden, für uns entwickelt.


Immunescape-Mechanismen von Borrelia burgdorferi, dem Erreger der Lyme Borreliose

Arbeitsgruppe Prof. Dr. phil. nat. Peter Kraiczy Universitätsklinikum Frankfurt.

Forschungsschwerpunkt:

Borrelia burgdorferi sensu stricto, B. afzelii, B. spielmanii und B. bavariensis gelten in Deutschland als hauptsächliche Erreger der Lyme-Borreliose, einer multisystemischen Infektionskrankheit bei Menschen. Die Übertragung der Borrelien erfolgt ausschließlich durch den Stich von infizierten Zecken auf den Menschen. Zum Überleben und Presistenz des Erregers im menschlichen Organismus scheint die natürlichen Resistenz von Borrelien gegenüber der angeborenen Immunabwehr, insbesondere dem Komplementsystem eine wichtige Rolle zu spielen (Abb. 1).

Im Fokus derzeitiger Projekte steht die Analyse der molekularen Interaktion von CRASP mit verschiedenen Proteinen der Faktor H-Familie, Plasminogen und anderen humanen Serumproteinen. Weitere Projekte beinhalten Untersuchungen zur (1) Interaktion von Borrelien mit Komponenten der extrazellulären Matrix, (2) natürlichen Komplementresistenz verschiedener Borrelienspezies, deren humanpathogenes Potential bislang ungeklärt ist, (3) Bedeutung der spezies-spezifischen Resistenz von Borrelien gegenüber Komplement tierischer Herkunft für das Überleben des Erregers in verschiedenen Wirten.

Von den erzielten Ergebnissen wird ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der Pathogenese erwartet, insbesondere im Hinblick auf die zugrundeliegenden, molekularen Immunescape-Mechanismen.

http://www.kgu.de/?id=1764


RE: Immunescape-Mechanismen von Borrelia burgdorferi - Hausel - 28.10.2013

HI
Was heist das auf Deutsch ?

Fingerle weiss also auch bescheid dieser Sa.....

Hausel


RE: Immunescape-Mechanismen von Borrelia burgdorferi - Niki - 28.10.2013

Aus der Sicht der Heidelberger.... (Prof. Wallich ist auch in der Gruppe)

http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/2834.html?id=2834#4201

Die Arbeitsgruppe ist da aber so viel ich weiß schon eine Weile dran. Bin auch mal gespannt, was da noch alles bei rauskommt.

LG Niki


RE: Immunescape-Mechanismen von Borrelia burgdorferi - amaz0ne - 28.10.2013

(28.10.2013, 12:49)urmel57 schrieb:  [i]Borrelia burgdorferi sensu stricto, B. afzelii, B. spielmanii und B. bavariensis gelten in Deutschland als hauptsächliche Erreger der Lyme-Borreliose, einer multisystemischen Infektionskrankheit bei Menschen. Die Übertragung der Borrelien erfolgt ausschließlich durch den Stich von infizierten Zecken auf den Menschen.

DAS stimmt ja nun schon mal nicht: auf alle Fälle kommt noch die Übertragung im Mutterleib und durch Blutkonserven hinzu. Letztere werden auf Borrelien NICHT untersucht.


RE: Immunescape-Mechanismen von Borrelia burgdorferi - Regi - 29.10.2013

(28.10.2013, 18:49)amaz0ne schrieb:  DAS stimmt ja nun schon mal nicht: auf alle Fälle kommt noch die Übertragung im Mutterleib und durch Blutkonserven hinzu. Letztere werden auf Borrelien NICHT untersucht.
Es gibt keine belastbare Beweise für eine Übertragung im Mutterleib und über Blutkonserven. Theoretisch möglich, aber nicht bewiesen. Ganz einfach, weil wir immer noch keinen schlauen Test haben.

LG, Regi


RE: Immunescape-Mechanismen von Borrelia burgdorferi - Hausel - 29.10.2013

Hi
Aha also keine Beweise .

Komisch was die Forscher nicht alles wissen ?

http://translate.google.com/translate?langpair=auto|de&u=http%3A%2F%2Fmpkb.org%2Fhome%2Fpathogenesis%2Ftransmission

http://mpkb.org/home/search?cx=013271705758360138132%3A_v88fj6gxwk&cof=FORID%3A10&ie=UTF-8&q=mother+%26+child+transmission

Hausel


RE: Immunescape-Mechanismen von Borrelia burgdorferi - Regi - 29.10.2013

Hausel, ich kann keine Beweise in deinen Links finden. Bitte gibt die Textpassage an, wo erläutert wird, wie eine Übertragung auf anderem Wege als durch Zecken bewiesen worden ist.

LG, Regi


RE: Immunescape-Mechanismen von Borrelia burgdorferi - urmel57 - 29.10.2013

Ich fände es nett, wenn ihr in diesem Thread http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=1494&highlight=%C3%9Cbertragungswege darüber weiterdiskutiert. Im Ausgangsthema hier geht es doch um was ganz anderes.

Icon_dafuer

Liebe Grüße Urmel


RE: Immunescape-Mechanismen von Borrelia burgdorferi - urmel57 - 05.02.2014

Überleben im humanen Wirt. Wie sich Borrelien der Immunabwehr entziehen.

Zum Download als pdf die verschiedenen Mechanismen, die bei Borrelien beschrieben sind, um sich der Immunabwehr zu entziehen.

Borrelien können in Gegenwart von Antikörpern überleben, sie können ihre Oberfläche gegen Antikörper schützen und werden ggf. nicht mehr als fremd erkannt. Die Oberflächenstrukturen können relativ schnell verändert werden und vom Immunsystem nicht mehr erkannt werden, Komplementresistente Bakterien bilden eine schleimartige Schutzschicht um sich herum, die verhindert, dass Komplemente die Zelle angreifen können. Diese Komplemente werden mitsamt der ganzen Schicht abgestreift.

Viele Mechanismen der Pathogenese sind bis heute noch nicht bekannt.


RE: Immunescape-Mechanismen von Borrelia burgdorferi - urmel57 - 16.07.2014

Überleben im humanen Wirt:

Wie sich Borrelien der Immunabwehr entziehen
Peter Kraiczy
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene,
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M

MIKROBIOLOGE 21.Jg. 2011

Zusammenfassung
Borrelien verfügen über eine Vielzahl an Strategien, um sich vor dem angeborenen und adaptiven Immunsystem zu schützen. Die in diesem Übersichtsartikel dargestellten Immunevasions-Mechanismen lassen Borrelien als wahre Überlebenskünstler erscheinen, die nicht allein im Menschen, sondern auch in verschiedenen Tierspezies multisystemische Erkrankungen her vorrufen können. Vor allem chronische Verlaufsformen der Borreliose scheinen ein Beleg dafür zu sein, dass Borrelien über Jahre im menschlichen Körper, von der Immunabwehr in „immunprivilegierten Nischen“ geschützt, persistieren können. Um wichtige Fragestellungen zur Pathogenese dieses Erregers beantworten zu können sowie die Verbesserung der Diagnostik der Borreliose voranzutreiben, sind weiterhin intensive Forschungsaktivitäten erforderlich.



PS: ist der selbe Link wie ein post drüber aber direkter aufzurufen.