Forum Borreliose & Co-Infektionen
Können AB auf intrazelluläre Bakterien wirken? - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Informationen rund um die Borreliose (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=27)
+--- Forum: Linksammlung (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=20)
+---- Forum: Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=39)
+---- Thema: Können AB auf intrazelluläre Bakterien wirken? (/showthread.php?tid=3739)



Können AB auf intrazelluläre Bakterien wirken? - leonie tomate - 18.12.2013

Wie ich finde, ein sehr aufschlußreicher Artikel über die Möglichkeiten und Grenzen einer antibiotischen Behandlung von intrazellulären Erregern.
Dazu gehören Chlamydien, Coxiella, Rickettsien, Ehrlichen und Bartonellen.

http://www.p-e-g.org/publikationen/ctj/77_82.pdf

Bei näherem Studiums der Publikation wird auch deutlich, warum es oft so kompliziert ist, diese "Untermieter" wieder los zu werden. Undecided
In vielen Fällen erweisen sich die sogenannten Co-Infektionen, auch als ausgesprochen hartnäckig und schwer bekämpfbar.

Hier auch noch eine systemische Übersicht über sie verschiedenen bakteriellen Erreger:
http://bakterielle-erreger-systematik-und-erreger-spez.universimed.com/


Liebe Grüße

Leonie


RE: Können AB auf intrazelluläre Bakterien wirken? - Ehemaliges Mitglied - 18.12.2013

Hallo Leonie,
ich kann den Beitrag aus Deinem 1. Link # 1 wissenschaftlich nicht beurteilen. Aufgefallen ist mir aber das Datum des Erscheinens 1998.
Wollen wir mal hoffen, dass es in der Zeit danach einige neue Forschungsergebnisse gab, wie z.B hier. 3. Generation:
http://de.wikipedia.org/wiki/Cephalosporine
Diesen Bericht habe ich noch nicht ganz verstanden, ist aber sehr gut erklärt, diese Wirkweise von Antibiotika. (Ich denke für Frischlinge sehr empfehlenswert)
http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/13/bs13-7.htm
Eine Bananenrepublik sind wir noch nicht, da tut sich was. Auch die Todesfallzahlen von 30 000 ! Sonst wurden eher 15 000 geschrieben. Vielleicht wird dadurch aber auch nur wieder ein neuer Markt angeschoben ? (Vogelgrippe)
http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/infektion_immunsystem/phagen101.html
Nachtrag:
http://www.mpg.de/1243082/selbstmord_mit_zeta-toxinen
Danke


RE: Können AB auf intrazelluläre Bakterien wirken? - leonie tomate - 18.12.2013

Zitat:Aufgefallen ist mir aber das Datum des Erscheinens 1998.
Wollen wir mal hoffen, dass es in der Zeit danach einige neue Forschungsergebnisse gab, wie z.B hier. 3. Generation:

Ne, ich befürchte der Artikel hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt, Fischera. Undecided
Die Cephalosporine der 3. Generation müssten nach meinem Kenntnisstand, bereits erhebliche Zeit vor dem Erscheinen des Artikel zur Verfügung gestanden haben - jedenfalls finden sie bereits Erwähnung im Publikationen vom Anfang der 90ér Jahre.

Die meisten Markteinführungen waren eh in den1980er- und noch Anfang der 1990er-Jahre.
Das gilt vor allem für die Klassen der Makrolide, besagter Cephalosporine (3. Generation) und Fluorchinolonen, die erweitert wurden.
Durch Änderungen in der Molekülstruktur ließen sich die Wirkstoffe beispielsweise so verbessern, dass sie gegen noch mehr unterschiedliche Bakterienarten wirksam waren oder die bakterienbefallenen Gewebe noch besser erreichten.

Soweit ich das aber beurteilen kann, hat es aber seitdem keine signifikanten Neuentwicklungen im Bereich der intrazellulär wirksamen Antibiotika (sonstige auch nicht Confused) gegeben.


Liebe Grüße

Leonie


RE: Können AB auf intrazelluläre Bakterien wirken? - Blumenbiest - 18.12.2013

Hallo!

Yersinien gehören blöderweise auch zu den intrazellulären Kandidaten. Aus meinem Studium weiß ich noch, daß die intrazellulären Keime als besonders kritisch dargestellt wurden. Eigentlich finde ich es schon erstaunlich, daß man überhaupt Keime in lebenden menschlichen Zellen töten kann, ohne die menschlichen Zellen mitzuzerstören.

Liebe Grüße


RE: Können AB auf intrazelluläre Bakterien wirken? - amaz0ne - 19.12.2013

Hab ich irgendwo gelesen, dass Artemisia das intrazelluläre Klima auf basisch umstellt? Vielleicht hilft das auch gegen Yersinien?


RE: Können AB auf intrazelluläre Bakterien wirken? - Blumenbiest - 19.12.2013

Liebe AmazOne!

Ich mache mich auf die Suche - setzen die Chineen das nicht in der Malariatherapie ein? Wenn ich etwas finde,schreibe ich es hier irgendwo hin
:-) Vielen lieben Dank!


RE: Können AB auf intrazelluläre Bakterien wirken? - leonie tomate - 20.12.2013

In diesem Forum gibt es auch schon einen ganz interessanten Thread zum Thema: Artemisin.
Schaut mal hier:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=1527&highlight=anamed

Liebe Grüße

Leonie


RE: Können AB auf intrazelluläre Bakterien wirken? - Ehemaliges Mitglied - 20.12.2013

Guten Tag Leonie,
Zitat:Die Cephalosporine der 3. Generation müssten nach meinem Kenntnisstand, bereits erhebliche Zeit vor dem Erscheinen des Artikel zur Verfügung gestanden haben - jedenfalls finden sie bereits Erwähnung im Publikationen vom Anfang der 90ér Jahre.
Schweiz 1982
http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Ceftriaxon
Danke


RE: Können AB auf intrazelluläre Bakterien wirken? - amaz0ne - 20.12.2013

Auf Seite 71 der neuen Datei
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=3757
steht etwas dazu:

• Die Persisterformen der Borrelien benötigen
intrazellulär /intrazerebral wirkende Antibiotika (Tetra-
cycline wie Minocyclin, Doxycyclin und Makrolide wie
Clarithromycin und Azithromycin)


RE: Können AB auf intrazelluläre Bakterien wirken? - Ehemaliges Mitglied - 19.07.2016

Etwas über Bakterien, auf der Haut, zeigte mir aber sehr eindrucksvoll was hier auch immer geschrieben wird. Sie sprechen miteinander, sie tauschen Flüssigkeiten untereinander aus ..... Und es wird deutlich, wir Menschen stehen am Anfang von - es verstehen zu können.

http://www.arte.tv/guide/de/046189-001-A/planet-mensch