Forum Borreliose & Co-Infektionen
Mehrfache Lumbalpunktionen - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: Borreliose (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Mehrfache Lumbalpunktionen (/showthread.php?tid=4459)

Seiten: 1 2 3


Mehrfache Lumbalpunktionen - rappeldizapp - 09.04.2014

Hallo Mädels,

hier bin ich mal wieder und hätte eine Frage:

Bei wem war der Liquor bei der ersten LP negativ und später bei einer erneuten LP positiv auf Borrelien-AK?

Spiele mit dem Gedanken, evtl. doch noch mal eine LP machen zu lassen und überlege, ob es sinnvoll ist.

Vielen Dank für Eure Antworten Icon_winken3

Gruß, rappel.


RE: Mehrfache Lumbalpunktionen - Niki - 10.04.2014

Hallo rappel,

die Chancen stehen da leider sehr schlecht und es ist zu überlegen, ob das Sinn macht. Ich hatte 1993 ein LP negativ, 2012 noch mal eine auch negativ. Trotzdem besteht bei mir der Verdacht auf eine Mitbeteiligung des zentralen Nervensystems.

Wenn alles "nach Plan läuft" wie es die Neurologen erwarten, dann verhält es sich so: Am Anfangsstadium einer Neuroborreliose kann der Liquor noch negativ sein. Kurze Zeit drauf, soll sich aber schon deutliche Anzeichen, wie u.a. der positive Antikörperindex oder Entzündungszeichen im Liquor einstellen. Leider verhält es sich auch in vielen Fällen einer akuten Neuroborreliose nicht so.

Und wenn man die Neuro-Borreliose schon länger hat, gibt es oft nur wenig Beweismaterial im Liquor, die pathologischen Werte ähneln dann sehr einer MS.

Hast du positive Borrelien-Werte im Blut?

LG Niki


RE: Mehrfache Lumbalpunktionen - Amrei - 10.04.2014

Guten Morgen, rappel,

schließe mich den Ausführungen von Niki voll an.
Auch wenn das Nervensystem beteiligt und infiziert ist, kann die LP negativ sein, vor allem in den ersten Monaten einer infektion.
Bei meiner Tochter war das auch so ( erst negativ ), und somit wurde von den damaligen Neurologen eine Neuroborreliose voll ausgeschossen. Das war aber ein großer Trugschluß, wie sich dann später herausstellte.
Es hängt mit dem Immunsystem zusammen, wie schnell ein Körper AK oder andere spezifische Werte ausbildet.
Da deine 2. LP eh positiv war, wieso willst du dir das dann nochmal antun? Abgesehen davon, daß es auch nicht ganz ungefährlich ist, sich dabei noch was aufzuschnappen.


Liebe Grüße

Amrei


RE: Mehrfache Lumbalpunktionen - Oolong - 10.04.2014

Hallo rappel,

bei mir waren die beiden LPs, die gemacht wurden, negativ. Ich habe aber definitiv Neuroborreliose mit der vollständigen Symptomatik außer Facialisparese und wurde voll eu-berentet auf bleibende Schäden durch Borreliose ( nicht auf akute Borreliose).

LG Oolong


RE: Mehrfache Lumbalpunktionen - rappeldizapp - 10.04.2014

Guten Morgen Niki, guten Morgen Amrei,

dankeschön für Eure Antworten Shy

Niki, ich habe eine durch EM gesicherte Borreliose. Im Blut war ich bis auf einmal immer positiv, teilweise sogar im IgM. Beim letzten Test im letzten Jahr wurde nur noch der LTT gemacht, meine Spezi meinte, den "normalen" Test könnten wir uns schenken, der sei ohnehin wieder positiv. LTT war grenzwertig positiv - Diagnose chronisch persistierende Borreliose. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich keine Beschwerden.

Amrei, ich habe mich scheinbar missverständlich ausgedrückt - ich hatte bisher nur eine LP in 2005, Borrelien-AK negativ. Jedoch hat das Labor vom KH damals nur den ELISA von Liquor und Serum für notwendig erachtet Icon_doh Obwohl die Zellzahl damals 92/3 war, war man der Meinung, ich habe MS Angry Die oligoklonalen Banden waren auch negativ, deswegen vermute ich, dass die Infektion erst einige Zeit nach dem Stich (EM in 2000) ins ZNS gewandert ist.

Bei akuten Beschwerden bekam ich von Spezis bisher immer AB, wenn ich aber Infusionen brauche, muss ich meine Hausärztin (die mir die Infus setzen soll) jedes Mal davon überzeugen, dass sooo viel AB einer vermeintlichen MS nicht schaden würde. Bei einer glasklaren Diagnose wäre da endlich Ruhe und ich wäre für Notfälle besser gewappnet.

Ich tendiere im Moment jedoch trotzdem eher dazu, keine weitere LP durchführen zu lassen.

Nochmals danke für Eure Einschätzungen. Icon_winken3
Gruß, rappel.


RE: Mehrfache Lumbalpunktionen - rappeldizapp - 10.04.2014

At Oolong - wie schafft man das mit ohne AK??

Hätte ich nicht für möglich gehalten, das macht Hoffnung. Danke für die Info.

Gruß, rappel.


RE: Mehrfache Lumbalpunktionen - Oolong - 10.04.2014

@ rappel

Nur die LPs waren negativ, die Titer im Blut positiv.

Ist deine Frage so gemeint?

Wenn man dann an der negativen LP angenagelt wird, daß es keine Borreliose sei, und so wird von den Ärzten ja oft argumentiert, hat man definitv die A-Karte.

Mein damaliger Spezialist in Dresden, Dr. W. Krickau, verstorben, hat nach den Blutwerten und dem klinischen Verlauf entschieden und, als er in Rente ging, hat meine HÄ die Behandlung von Dr. Krickau fortgesetzt.

Da zwischen Erstinfektion und Diagnose fast 40 Jahre lagen, war es natürlich zu spät, wieder voll leistungsfähig zu werden. Entscheidend für die Berentung war der Reha-Abschlußbericht über die absehbar bleibende Leistungseinschränkung, daß der Übeltäter dafür Borreliose war, hat dabei kaum interessiert. Außerdem ist Reha ja Rehabilitation mehr im Sinne von Fitness, Training und Psychosomatik, ich kenne keine Reha-Klinik, da groß medikamentös therapiert.

Lies bitte auch aktuell von Antje 73 den thread zur Erwersminderungsrente.

LG Oolong


RE: Mehrfache Lumbalpunktionen - rappeldizapp - 10.04.2014

Hallo Oolong,

verstehe. Egal, wie sie es nennen - Hauptsache, die Rente wird anerkannt. Shy

Ich dachte erst, das Vorliegen einer klinischen Neuroborreliose allein sei der Grund für Deine Verrentung.

Gruß, rappel.


RE: Mehrfache Lumbalpunktionen - Niki - 10.04.2014

Das Problem bei der ganzen Sache ist halt auch, dass du mit einer LP in Neurologenhand bist. Die meisten Neurologen machen eine Neuroborreliose an ganz bestimmten Parametern fest. Fehlt einer... dann wird die NB oft automatisch ausgeschlossen oder als ausbehandelt angesehen.

Wenn es nun auch um eine chronische Neuroborreliose geht, muss ich ehrlich sagen, dass man nicht wirklich weiß, welche Veränderungen da überhaupt da sein können. Man geht in der Zwischenzeit sogar davon aus, dass der Befund bei einer Lumbalpunktion auch komplett negativ sein kann. Ist unglaublich schwer, da dann eine Diagnose festzunageln.

LG Niki


RE: Mehrfache Lumbalpunktionen - Ehemaliges Mitglied - 10.04.2014

Zweimal (#7+9) das Wort ...genagelt,
brachte mir diesen Borreliose-Bericht wieder in Erinnerung. "Wie nagele ich einen Pudding an die Wand"
http://www.borreliose-nachrichten.de/wp-content/uploads/2012/01/puettmann_Diagnosekriterien_Lyme_Borreliose1.pdf