symbioflor und mutaflor -
Sunny - 08.05.2014
hallo ihr lieben,
ich habe eine frage:
ich leide ja immer noch unter blutigen breiigem stuhlgang mit blutabgängen, keiner kann mir helfen.
alle 2 -3 wochen fängt alles immer an, breiiger stuhlgang, stuhldrang und blut und schmerzen.
nur wenn ich perenterol nehme, ist es etwas besser. habe seit 2 monaten probiotische kulturen zum einnehmen.
die wurden mir nach einer stuhluntersuchung von der fa. ganzimmun empfohlen, nachdem festgestellt wurde, das ich keine gute bakterien im darm habe,
dafür massenhaft eschericoli und noch 2 andere sachen, die da nicht hingehören. ich hätte eine fäulnis flora.
nun hat mir ein arzt symbioflor und mutaflor empfohlen, mutaflor sind doch escheri coli bakterien, darf ich denn bei übersiedlung von eschericoli bakterien noch welche von aussen zufügen??
ich hatte dem arzt das ergebnis vorgelegt, er hat es aber nicht gelesen
kann da jemand was zu sagen??
lg
sunny
RE: symbioflor und mutaflor -
irisbeate - 08.05.2014
Hallo Sunny,
es gibt ein relativ neues Buch zum Gesamtthema Darm. Ich werde es mir demnächst bestellen.
Vielleicht magst Du hier mal reinschauen (auch wenn der Titel doof klingt).
Ob Du dort Antworten findest, weiß ich leider nicht.
http://www.darm-mit-charme.de/
http://www.aerztezeitung.de/panorama/article/858862/darm-charme-schaetzelchen-dieser-darm.html
Liebe Grüße, IrisBeate
RE: symbioflor und mutaflor -
Oolong - 08.05.2014
Meines wissens gibt es von Esch.coli verschiedene Stämme und du wirst diejenigen nehmen sollen, die man braucht im Darm.
Ich habe, als festgestellt wurde, daß ich auf 3/4 m keine normale Darmflora hatte, Prosymbioflor und Symbioflor genommen, das war gut angelegtes Geld. Die Verdauung hat dann wieder funktioniert.
Ich trinke aber auch viel Cystus- und Grüntee, die bei mir gut auf die Verdauung wirken (ab und zu brauche ich ja mal AB). Vor allem bei Grüntee habe ich beobachtet, daß er auch nach tagelangem Rumstehen keine Schimmelflöckchen bildet, jeder andere Tee hätte da schon weiße Schimmelpunkte an der Oberfläche.
Das Buch wurde bei uns ausführlich in der Zeitung besprochen, es scheint ein solides Werk zum Thema Darm zu sein.
LG Oolong
RE: symbioflor und mutaflor -
Extremcouching - 09.05.2014
Das von IrisBeate empfohlene Buch steht auch ganz oben auf meiner Wunschliste. Ich habe die Schreiberin mal im TV gesehen und bin hellauf begeistert von ihrem Umgang mit dem Thema. Hab dann auch weiter recherchiert und probegelesen, sodass ich mich auch jetzt schon bedingungslos der Empfehlung anschließen kann
LG Couch
RE: symbioflor und mutaflor -
urmel57 - 14.10.2015
Ich bin nun endlich dabei, mir "Darm mit Charme" zu Gemüte zu führen. Insbesondere interessant sind auch die Wechselwirkungen der Darmflora auf die Gemütswelt, bei Depressionen und Antriebsarmut. Überhaupt den Einfluss den die Nerven aus dem Darmbereich auf das vegetative Nervensystem ausübt und umgekehrt.
Da ja doch die Darmflora oft gestört ist, insbesondere bei langen antibiotischen Behandlungen, ist das ein interessanter Ansatz, bei unspezifischen Beschwerden mal alternativ was zu tun.
Gibt es denn dazu auch Erfahrungen mittlerweile, hat das jemand schon mal über längere Zeit durchgezogen, mit der Veränderung der Darmflora etwas zu bewirken und mit welchem Erfolg?
Liebe Grüße Urmel
RE: symbioflor und mutaflor -
Markus - 14.10.2015
(08.05.2014, 18:30)Sunny schrieb: ich leide ja immer noch unter blutigen breiigem stuhlgang mit blutabgängen, keiner kann mir helfen.
alle 2 -3 wochen fängt alles immer an, breiiger stuhlgang, stuhldrang und blut und schmerzen.
Du bist aber schon gastroenterologisch untersucht worden (Darmspiegelung etc.)? Könnte auch eine chronisch entzündliche Darmerkrankung dahinter stecken (z.B. M. Crohn) oder was anderes.
(08.05.2014, 18:30)Sunny schrieb: dafür massenhaft eschericoli und noch 2 andere sachen, die da nicht hingehören. ich hätte eine fäulnis flora.
nun hat mir ein arzt symbioflor und mutaflor empfohlen, mutaflor sind doch escheri coli bakterien, darf ich denn bei übersiedlung von eschericoli bakterien noch welche von aussen zufügen??
Es gibt verschiedene Stämme von E. Coli, zum Teil sind sie pathogen. Mutaflor ist nach meiner Erfahrung ein sehr empfehlenswertes Präparat, aber halt erst nach ordentlicher Abklärung. Eine bloße Stuhlprobe reicht da auf jeden Fall nicht aus.
RE: symbioflor und mutaflor -
Hanna - 14.10.2015
Beitrag rausgenommen!
RE: symbioflor und mutaflor -
urmel57 - 14.10.2015
Sorry,
ich hatte den Thread aus der Versenkung geholt, ich glaube Sunny liest schon länger hier nicht mehr.
Mich würde jetzt nicht nur die Theorie interessieren, sondern auch die Praxis, ob das schon jemand mit Erfolg probiert hat und auch Auswirkungen auf den Rest vom Körper gemerkt hat.
Liebe Grüße Urmel
PS: Schade, dass du den Beitrag rausgenommen hast Hanna, ich fand ihn trotzdem interessant......
RE: symbioflor und mutaflor -
Hanna - 14.10.2015
(14.10.2015, 11:25)urmel57 schrieb: PS: Schade, dass du den Beitrag rausgenommen hast Hanna, ich fand ihn trotzdem interessant......
Hallo urmel57,
ich hatte etwas aus dem Buch von Hans-Peter Gabel Zecken-Borreliose zitiert. Es ging um seine Empfehlungen, was man unter Antibiotikatherapie gegen Durchfall machen kann / sollte.
Nachdem ich den Beitrag von Markus gelesen habe, erschien mir meine Hintergrundinfo ( nimmt Sunny überhaupt noch Antibiotika, hat sie welche genommen ) zu gering.
Dann doch noch mal zu den Möglichkeiten Durchfall
während der Antibiose zu vermeiden ( nach H.-P. Gabel ):
Perenterol, Hefepilz, normalisiert die Darmflora, unterdrückt pathogene Keime, stellt Nähstoffe zur Spaltung von Zweifachzuckern bereit, verbessert die Stuhlkonsistenz und reduziert die tägl. Stuhlfrequenz.
Probiotika während der Einnahme von Antibiotika:
Er empfiehlt eine Kombination von Laktobazillen, Bifidobakterien und Darm-Streptokokken ("Tri-Dophilus"), hochdosiert, 2x täglich.
Außerdem eine Kombination von probiotischen Keimen und Flohsamenschalen ("Mega Colon Clean"), Wasser wird gebunden und ökologische Nischen auf der Darmschleimhaut von "guten Keimen" besetzt.
E.-coli-Präparate setzt er nicht während dieser Zeit ein, da die Bakterien sofort vom Antib. eliminiert werden.
Auch wenn's zuwenig Keime sind ( nach Gabel sollen es 10^9 Keime je Dosis für eine stärkende Wirkung auf das Immunsystem sein
( auweia, wer soll die zählen):
Ich futter täglich ein gutes Bio-Joghurt und habe mir einen Milch-Kefirpilz
zugelegt. Der Kefir ist allerdings vom Geschmack her etwas gewöhnungsbedürftig.
Jau, des war's so etwa.
LG Hanna
is ja schön, wenn ich als greenhorn auch mal was "Nützlisses" beitragen kann
Ach ja, das genannte Buch habe ich sogar schon. Da steht zum Thema Probiotika nicht allzuviel Neues. Aber insgesamt erläutert es sehr verständlich und lustig alles wissenswerte zum Thema.
RE: symbioflor und mutaflor -
Rosenfan - 14.10.2015
Hallo,
bei Flohsamenschalen ist Vorsicht angesagt, weil die sowohl gegen Verstopfung als auch gegen Durchfall helfen. Kommt wohl darauf an, wieviel man dazu trinkt.
Ansonsten bin ich auch dabei, meinen Darm zu sanieren, wenn ich mit der derzeitigen AB-Einnahme durch bin. Dann versuche ich erst einmal Mutaflor, längerfristig. Und bin gespannt, ob sich meine Antriebslosigkeit evtl. bessert. Wäre zu schön.

Im Moment nehme ich nur Joghurt und Joghurt-Drink. Zumindest habe ich keinen Durchfall mehr.
Gruß - Rosenfan