Glutenfreie Kochkunst -
Antje 1973 - 22.10.2014
So ihr lieben
Ich muss seit ein paar Wochen glutenfrei kochen und Backen ....nicht für mich sondern für meinen Gatten ......frische Produkte stehen seit Jahren auf unserem Speiseplan ....
Nur oft bin ich ratlos was ich noch machen soll ......viele Sachen sind unverschämt teuer und ich möchte ihm gerne einen Speiseplan bieten der auch gute Abwechslung beinhaltet......kochen geht gerade so aber beim Brot stehe ich da und komm nicht weiter .......4 verschiedene Mehle zu kaufen ist schon möglich aber rechnet sich das......wenn ich ein Bauernbrot selber Backe dann bin ich bei einem Kostenpreis von Fast 8 Euro .....für ein Pfund Brot ....Alter Schwede das geht nicht
Hat jemand gute kostengünstige Rezepte die gut schmecken und auch erschwingbar sind.
Lg
RE: Glutenfreie Kochkunst -
Rosenfan - 22.10.2014
Hallo Antje,
ich kann Dir nachfühlen, auch wenn in der Familie Glutenunverträglichkeit bisher noch nicht aufgetreten ist, dafür aber alles andere an Unverträglichkeiten.
Sicherlich hast Du schon mal im Internet gestöbert. Ich habe hier
diese Seite gefunden .
Gibt es in eurer Nähe keinen Bäcker, der glutenfreie Ware anbietet? Ich könnte mir vorstellen, dass es bei der Menge vielleicht etwas günstiger ist als selber backen.
Alles Gute - Rosenfan
RE: Glutenfreie Kochkunst - Ehemaliges Mitglied - 22.10.2014
Antje, ein Versuch der Hilfe:
http://www.dm.de/de_homepage/ernaehrung/ernaehrung_spezielle_ernaehrung/schaer/
Zitat:Glutenfreie Getreidearten[Bearbeiten]
Mais
Reis
Hirse
Aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%B6liakie
ABER hier ...
http://www.chefkoch.de/rs/s0/maisbrot/Rezepte.html
http://www.chefkoch.de/magazin/artikel/2620,0/Chefkoch/Mit-Amaranth-backen-und-kochen-gesund-und-lecker.html
http://www.chefkoch.de/rs/s0/glutenfrei/Rezepte.html
Mahlzeit:
http://www.youtube.com/watch?v=LpjPrA08vEQ
Zitat:6.14. Diätverpflegung
Mehraufwendungen für eine Diätverpflegung sind nach § 33 Abs. 2 Satz 3 EStG nicht als außergewöhnliche Belastung abziehbar. Diese Regelung ist selbst dann nicht verfassungswidrig, wenn die Diät an die Stelle medikamentöser Behandlung tritt (FG Münster Urteil vom 16.11.2011, 10 K 200/10 E, LEXinform 5013102, rkr.). Diese Grundsätze gelten auch für Mehraufwendungen, die den Eltern für die glutenfreie Ernährung ihres an Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) erkrankten Kindes entstehen (BFH Urteil vom 9.10.2003, III B 139/02, BFH/NV 2004, 187). Mit Urteil vom 21.6.2007 (III R 48/04, LEXinform 0586243) bestätigt der BFH seine Rspr. und stellt zusätzlich fest, dass gegen das gesetzliche Verbot der Berücksichtigung von Aufwendungen für Diätverpflegung keine verfassungsrechtlichen Bedenken bestehen (H 33.1–33.4 [Diätverpflegung] EStH).
Aus:
https://www.smartsteuer.de/portal/lexikon/K/Krankheitskosten.html
NACHTRAG:
https://www.dzg-online.de/hier-kann-gluten-enthalten-sein.30.0.html
RE: Glutenfreie Kochkunst -
Sunflower - 22.10.2014
Hi Antje,
ich esse seit einigen Monaten glutenfrei.
Statt Brot esse ich abends glutenfreie Knäcker (morgens gibt es bei mir meist nur frisches Obst). Die gibt es bei DM in der Abteilung "glutenfrei" oder im Biomarkt (teurer allerdings). Die Knäcker der Marke "Blumenbrot" sind total lecker!
Wenn dein Mann gerne Müsli zum Frühstück isst, kann er z.B. Corn Flakes statt Haferflocken nehmen.
Konfitüre enthält m.E. kein Gluten.
Als Alternative zu Weizenmehlnudeln gibt es im Reformhaus Sojanudel (100%), bio, von Vitaquell. 250 g kosten 3,50 €, ziemlich teuer also, aber man braucht max. 50-60 g pro Person, weil sie stark aufquellen und schön satt machen. Die esse ich gerne mit Tomatensauce, Basilikum und Parmesan oder Pesto und Parmesan.
Von Vitaquell gibt es auch Soja-Späzle.
Als Beilage esse ich mittags meist: Quinoa, Reis, Kartoffel. Mit Quinoa oder Vollkornreis kann man leckere Gemüse-Pfannen machen, evtl.mit Hackfleisch oder Hähnchenbrustfilet dazu.
Ansonsten koche ich weiterhin wie immer, sprich Fleisch oder Geflügel oder Fisch oder Eier mit Gemüse (Dampfgemüse oder Gemüsepfanne), dazu Kartoffel oder Reis oder Quinoa. Zum Binden einer Sauce nehme ich Johanniskernbrotmehl aus dem Reformhaus. Alle gängigen traditionelle Rezepte wie Gulasch, Rouladen, Hackfleisch-Rezepte (gefüllte Paprika, Hackfleisch-Gemüse-Reis-Pfanne), Omelett können damit ohne Gluten gemacht werden. Ich habe also an meinen Kochkünsten fast nichts geändert, lasse halt die Weizenmehlnudel mittags und das Weizenmehlbrot morgens und abends weg.
Abends esse ich meist rohes Gemüse als Salat oder eine frische Gemüsesuppe mit den Knäckern, dazu Käse oder Schinken oder 2 gekochte Eier oder vegetarischer Aufstrich, evt. Sojanudel mit Pesto oder Tomatensauce.
Als Alternative zu Pfannkuchen mache ich Pfannkuchen mit Buchweizenmehl (ich mahle die Körner selber mit meiner elektrischen Mühle): 100 g Buchweizenmehl, 1 EL Reismehl, 1 TL Johannisbrotkernmehl, Hefe, 2 Eier, 200-250 ml Wasser, 1 Prise Salz. Das Ganze mit dem Mixer rühren. Den Teig 1 Stunde ruhen lassen, dann die Pfannkuchen braten. Auf die Pfannkuchen lege ich ein paar Stück Räucherlachs oder Rohschinken, Parmesan, frisches Basilikum, Sojasahne und lasse das Ganze im Ofen unter dem Grill schmelzen.
Für die glutenfreie Kuchen bin ich noch am Experimentieren. Ein Schockoladenkuchen ist mir vor ein paar Wochen gelungen, ich müsste das Rezept suchen. In einem Borrelioseforum habe ich Rezepte für Obstkuchen gefunden, habe sie aber noch nicht probiert.
Wenn ich zwischendurch Hunger habe, dann gibt es frisches oder Trockenobst oder Nüsse oder Reiswaffel mit schwarzer Schockolade.
Die Umstellung zu einer glutenfreie Ernährungsweise fand ich deswegen relativ einfach. Ich wüsste allerdings nicht, was ich mittags essen würde, wenn ich nicht zu Hause wäre. Dann wäre es bestimmt schwieriger...
Wenn du noch Fragen hast, gerne!
RE: Glutenfreie Kochkunst -
ticks for free - 22.10.2014
Hallo Antje,
und wenn du keine Lust zum Backen hast, kannst du auch online bestellen.
Das
Buchweizenbrot hat mich auch schon mal angelacht.
RE: Glutenfreie Kochkunst -
Antje 1973 - 22.10.2014
Danke euch allen
Viele Dinge kann ich aus euren Vorschlägen und links umsetzen ..
![Sleepy Sleepy](https://forum.onlyme-aktion.org/images/smilies/sleepy.gif)
Was noch dazu kommt ...auch er muss Laktosefrei leben ( ich schon seit Jahren ,zurückzuführen auf den Zeckenbiss) ...
Buchweizen Mehl mögen wir beide nicht so gerne ( schmeckt immer leicht süß) genau wie Soja Produkte ....
Was gut geht bei beiden ist das verfeinern von Soßen und Suppen mit Bio Natur Kefir ...
Aber hier hilf immer nur testen und probieren
Habe gerade das Schüttelbrot vom Bauck Hof ( gleich um die Ecke) probiert ...ist teuer aber schmeckt wirklich gut ....( kann auch im Internet bestellt werden )
Trotzdem ist es dann für eine Familie doch nicht so einfach ....
Machen wir das beste daraus
![Rolleyes Rolleyes](https://forum.onlyme-aktion.org/images/smilies/rolleyes.gif)
Lg
RE: Glutenfreie Kochkunst -
Uschi - 22.10.2014
Hallo Antje
Diese Nudeln La Veneziane sind sehr gut.
http://www.glutenfrei-billig.de/advanced_search_result.php?keywords=le+veneziane&x=0&y=0
Barilla hat auch neue glutenfreie Nudeln. Ob sie in Deutschland schon erhältlich sind weiß ich nicht, wir haben welche aus Italien mitgebracht sind sehr lecker.
Die Reismehlmischung von Werz (bestellen wir bei der Naturkorn Mühle oder Wangenmühle) ist optimal zum Backen auch für Pizza.
LG
RE: Glutenfreie Kochkunst -
ticks for free - 22.10.2014
Zitat:Wie sicherlich schon einige von euch mitbekommen haben, hat Barilla vor ein paar Monaten glutenfreie Nudeln und Spaghetti in Italien, der Schweiz und den USA auf den Markt gebracht.
Nachdem wir davon gehört hatten, wollten wir natürlich wissen, wann es das Angebot auch in Deutschland geben wird. Bis jetzt wissen wir nur soviel, dass es wohl noch eine Zeit lang dauern könnte, aber möglicherweise im Dezember soweit ist
http://www.zottenretter-glutenfrei.de/glutenfreie-barilla-nudeln-spaghetti-frankreich/
Das glutenfreie Haferbrot sieht auch recht vielversprechend aus.
http://www.bauckhof.de/de/bauckhof-naturkost-rosche/produkte/bauckhof-produkte/brotbackmischungen/haferbrot-glutenfrei.html
RE: Glutenfreie Kochkunst -
Rosenfan - 22.10.2014
Zitat:auch er muss Laktosefrei leben ( ich schon seit Jahren ,zurückzuführen auf den Zeckenbiss) ...
Laktosefrei ist eigentlich kein Problem mehr beim Einkaufen, selbst die Discounter führen schon laktosefreie Sachen. Nur leider teilweise auch recht teuer.
Das mit der Verbindung Zeckenbiss - Laktoseintoleranz ist interessant.
Ich vermute das bei einem Familienmitglied auch - Laktose-, Histamin-
und Fructose-Unverträglichkeit. Das trat erst auf nach dem Zeckenbiss.
Gruß - Rosenfan
PS.:
Hier noch eine interessante Seite...
RE: Glutenfreie Kochkunst -
Sunflower - 22.10.2014
Dr.Horowitz schreibt in seinem Buch (heuer erschienen), dass viele Patienten Nahrungsmittelunverträglichkeiten bzw. Allergien entwickeln, welche die Entzündungen im Körper entfachen/aufrechterhalten können.