Borrelien und Liquoruntersuchung -
Hanna - 14.11.2015
Hallo ihr Lieben,
ich bitte euch um eure Einschätzung weil ich es gerne verstehen möchte.
Die Gedanken kreisen rum und rum in meinem Kopf.
kurz:
- August 2015 Zeckenstich mit EM und grippeähnl. Symptomen
- Nachweis AK im Blut
- 4 Wochen orale Ab-Therapie
- September Liquoruntersuchung wegen neurologischer Symptome
- 3 Tage später leichtes Brennen im Bereich der Lendenwirbelsäule
- Ende der 4 wöchigen AB-Therapie
- Die Borreliose scheint für 14 Tage überwunden und auch an das Brennen kann ich mich nicht erinnern
- nach 14 Tagen nehmen die Borreliose-Symptome wieder zu und auch das Brennen im Bereich der LWS fängt wieder an
- sowohl unter Ceftriaxon i.v. als auch jetzt unter Mino sind die Schmerzen da, sie breiten sich aus, werden stärker und wandern vom ISG zur LWS und BWS, im gleichen Zusammenhang soetwas wie "Seitenstiche" unter den Rippen
Was ich mich frage ist:
Kann bei der LP ggf. was schiefgelaufen sein was diese Symptome verursacht? Müssten bakterielle Erreger nicht durch die Antibiose mit platt gemacht worden sein?
Oder ist es Borrelien-typisch, dass sie in den durch die LP verletzten Bereich eindringen, sich dort einnisten und weiter verbreiten?
Ein MRT mit Kontrastmittel vom Rücken soll noch gemacht werden. Die neueste Blutuntersuchung kriege ich Montag. Da müssten doch dann die Entzündungswerte erhöht sein? Oder bei Borrelien eben nicht?
Ich weiß, dass hier keine Ferndiagnosen möglich sind aber es wäre schön, wenn ihr mir eure Einschätzung schreibt.
Danke und LG Hanna
RE: Borrelien und Liquoruntersuchung -
urmel57 - 14.11.2015
Liebe Hanna,
eigentlich müssten Borrelien damit platt gemacht worden sein. Uneigentlich würde ich mich nicht darauf verlassen. Auf der anderen Seite wäre es aber auch wichtig, noch andere Erreger mit ins Auge zu fassen.
Entzündungswerte müssen nicht zwangsläufig erhöht sein bei Borrelien. Wenn aber andere Erreger beteiligt wären, müsste man danach suchen. Ich würde es nicht ausschließen, dass durch die Piekserrei andere latente Infektionen geweckt wurden.
Leider wird so wenig gewusst - ich wünsche dir, dass es bald wieder besser wird.
Liebe Grüße Urmel
RE: Borrelien und Liquoruntersuchung -
Hanna - 15.11.2015
(14.11.2015, 22:31)urmel57 schrieb: Liebe Hanna,
eigentlich müssten Borrelien damit platt gemacht worden sein. Uneigentlich würde ich mich nicht darauf verlassen. Auf der anderen Seite wäre es aber auch wichtig, noch andere Erreger mit ins Auge zu fassen.
Die Borrelien sind leider noch nicht platt, dass merke ich am Rest der Symptome.
Was für andere Erreger könnten das sein?
Co-Infektionen oder was ganz anderes?
Diese ganzen Beschreibungen der Symptome bei den Co-Infektionen passen bei mir irgendwie nicht.
Mit welchen Untersuchungen könnte man andere Erreger nachweisen?
Das ist ja ein riesig großes Feld, wo soll man da anfangen?
Fragen über Fragen
Danke für die Wünsche

Hanna
RE: Borrelien und Liquoruntersuchung -
borrärger - 15.11.2015
Hi Hanna,
Zitat:Oder ist es Borrelien-typisch, dass sie in den durch die LP verletzten Bereich eindringen, sich dort einnisten und weiter verbreiten?
also das glaube ich nicht. Aber es ist gut , daß eine MRT von Rücken gemacht wird um Schädigungen auszuschließen. Ich habe von sowas noch nie gehört. Ich hatte auch drei LP. Ich habe von Leuten wo " was schiefging" nur Klagen über Schwindel und Übelkeut gehört.
Laß Dir auf jeden fall Deine Blutwerte ausducken, dann kannst Du Sie hier einstellen.
Ja und nach CO. Infektionen und andere Ausschlußdiagnostik forschen. Einen Spezie hast Du ja bestimmt. Wenn nicht...
http://www.borreliose-nachrichten.de/borreliose-aerzte-liste/
Manchmal muß man länger mit Ab und Alternativmedizin therapieren um das ganze wirklich los zu werden.
RE: Borrelien und Liquoruntersuchung -
bienchen64 - 15.11.2015
Hallo zusammen,
Bei mir steht demnächst auch ein MRT der LWS mit ISG an. KONTRASTMITTEL sollte auch gespritzt werden.....um eben eventuell vorhandene Entzündungen besser zu sehen. Doch ganz ehrlich,ich hab da ein schlechtes Bauchgefueh dabei. Mein Mann bekam dadurch z.B. seinen schweren Tinnitus...
Weiss dazu vielleicht jemand mehr,wie sich Kontrastmittel bei uns in Bezug auf Infektionen auswirken?
Lg Bienchen64
RE: Borrelien und Liquoruntersuchung -
Morbus Bahlsen - 15.11.2015
da gibt es wohl verschiedene Kontrastmittel die da genutzt werden
Bei mir gab es Probleme mit dem jodhaltigen Zeugs I.V. bei MRT, allerdings nur 1 einziges mal von ach was weiß ich wie oft schon ;-)
Was ich allerdings NIE mehr zulassen werde, egal wie "wichtig" es nun auch immer wäre laut Aussage so mancher Ärzte, ist, das mir irgendetwas in die Wirbelsäule gestochen wird, mit oder ohne Kontrastmittel- mir egal - NO WAY !
Azuch kein Schmerzkatheter (der dann dort ca. 4 wochen verbleibt) der da direkt an der Wirbelsäule entlanggeschoben wird bis zum Bandscheibenvorfall! NO WAY !
Ich habe eine 5 cm Ziste (Syringomyelie) im Rückenmark, wovon? Vom Katheter, der Borre, den Vorfällen, den gebochenen Wirbeln?
So wirklich weiß es keiner.....
Und die reine Liquor Untersuchung bzgl. der Borre ist ohnehin ein ganz schlechter Scherz!!! Um so manch anderes festzustellen oder auch auszuschliessen "mag" es sinnvoll sein.....für manch einen.
Für meine Person kann ich sagen Kontrastmittel- wenn nötig, ja
LP - NEVER
Ich würde zur weiteren Diagnostik zum Infektologen gehen. Einer der sich mit der Borre & Co. Erregern auskennt. Der weiß was zu tun ist
Ich glaube nicht das er eine LP anrät
RE: Borrelien und Liquoruntersuchung -
Hanna - 15.11.2015
LP kommt für mich auch nicht mehr in Frage, zumal wir ja mittlerweile wissen was man mit dem meist negativen Ergebnis anfangen kann.
Weiß jemand, wie man eine Virusinfektion nachweisen kann?
Na hoffenlich nicht durch LP?!?
Kann jemand nochmal kurz schreiben ( oder verlinken ) warum die Gabe von
Kortison bei Borreliose absolut schädlich ist? Ich habe das schon mehrfach hier gelesen, finde es aber nicht wieder.
Nur für den Fall, dass irgendeine Nase der Meinung ist, das wäre jetzt die Lösung für mein Problem.
@bienchen
Mein Kopf-MRT mit Kontrastmittel verlief auch ohne Probleme. Habe aber nicht vorher gefragt, was es für ein Mittel ist.
Ciao Hanna
RE: Borrelien und Liquoruntersuchung -
Oolong - 15.11.2015
Hallo Hanna,
da die obigen Anworten viel und Wichtiges umfassen, nur eine Ergänzung: Was Du an Symptomatik betr. ISG und Wirbelsäule beschreibst, könnte auf Bannwarth-Syndrom hinweisen, also eine borrelienbedingte Nervenwurzelentzündung. Dazu findest Du hier Beiträge.
Als Kassenleistung gibt es den sog. Virusstatus mit Blut aus der Vene, den könntest Du machen lassen. Er kann z.B. EBV anzeigen, den viele haben und der die Borrelienbehandlung erschwert. Landläufig sagt man, daß das Immunsystem zuerst die Viren angreift, bevor es sich über die Bakterien hermacht.
So absolute genaue Aussagen zu Borreliose erlaubt der gegenwärtige Erkenntnisstand ja sowieso nicht.
LG Oolong
RE: Borrelien und Liquoruntersuchung -
Filenada - 15.11.2015
(15.11.2015, 14:43)Hanna schrieb: Kann jemand nochmal kurz schreiben ( oder verlinken ) warum die Gabe von
Kortison bei Borreliose absolut schädlich ist?
Cortison ist ein Immunsuppressivum. Das heißt, es setzt das Immunsystem auf Null, wodurch sich die Erreger (nicht nur Borrelien) völlig ungestört vermehren und ihr Unwesen treiben können.
RE: Borrelien und Liquoruntersuchung -
Hydrangea - 15.11.2015
Könnte auch sein, dass Du eine Kombiantibiose brauchst. Mono-AB, brachten mir kurz Linderung, dann war alles zurück, z.T sehr rasch...
Bekam, mit nicht erkannter Borreliose, 2 mal Kontrastmittel gespritzt (6 Monate Abstand). Hab ich gut vertragen.
Einmal war Skelettszinthigraphie und das 2. für MRT Kopf (Ausschluss MS).