Filmtip! Heute 20.15 Uhr SWR RP: "betrifft" - In der Gutachterfalle -
TomTom - 09.12.2015
Wenn die Justiz am Ende ist
In der Gutachterfalle
http://www.swr.de/betrifft/betrifft-gutachterfalle/-/id=98466/did=16383862/nid=98466/1cvzllk/index.html
"Was kann mir schon passieren? – ich bin ja gesund", so dachte Ilona Haselbauer. Wegen eines Nachbarschaftsstreits stand sie vor Gericht. Sie soll ihre Hausmeisterin mit einem Einkaufswagen verletzt haben. Haselbauer bestreitet das energisch. Dem Richter wird es zu bunt, er will ein psychiatrisches Gutachten. Der Gutachter kommt zu dem Schluss: "Querulatorische Persönlichkeitsstörung! – Das mit dem Einkaufswagen ist erst der Anfang, weitere und noch gefährlichere Straftaten sind zu erwarten."
Eine anmaßende, schwer zu belegende Behauptung, so erscheint es. Aber wenn ein Gutachter so etwas schreibt, dann hat das Folgen: Haselbauer gilt nun als "vermindert schuldfähig" und als "Gefahr für die Allgemeinheit". "Als ich das Gutachten gelesen habe, dachte ich, es geht um einen anderen Menschen. – Das bin ich nicht!", so Haselbauer.
Der Richter entscheidet, dass die damals 51jährige Sozialpädagogin in eine forensische Klinik muss. Die Gesellschaft müsse vor ihr geschützt werden. – Sage und schreibe sieben Jahre wird sie weggesperrt.
Haselbauer mag bisweilen unbequem sein. – Aber eine ernsthafte Gefahr? – Sieben Jahre Freiheitsentzug? Man kann es kaum glauben – aber es ist wahr!
RE: Filmtip! Heute 20.15 Uhr SWR RP: "betrifft" - In der Gutachterfalle -
AuchDa - 09.12.2015
Hallo,
find ich echt schlimm, beweis mal das Gegenteil wenn ein Gutachter
so "urteilt".
Dann biste weggesperrt und es interessiert niemanden mehr.
Mit unserer Krankheit biste ja auch immer mit einem Bein (oder auch zwei) in der Psychoschublade.
Da hab ich auch immer Angst jemand dreht einem da mal nen Strick
draus.
Aber wenn man z.b. Rente beantragt hat , muss man da auch irgendwie mitspielen, kannst ja schlecht sagen,
dass dir die Krankheit am Arsch vorbei geht.
Und du jeden Tag bestens drauf bist.
Gruß AuchDa
RE: Filmtip! Heute 20.15 Uhr SWR RP: "betrifft" - In der Gutachterfalle -
super+ - 09.12.2015
Ein psychiatrischer Gutachter kann alles behaupten. Vom Richter wird kaum was hinterfragt. 50% der Gutachten falsch. Tolle Sache. Sehr bezeichnend, dass sich von den fraglichen Gutachtern keiner äußern wollte.
Klasse, dass in dem Beitrag auch Gert Postel zu Wort kam.
Gute Nacht,
Eddie
RE: Filmtip! Heute 20.15 Uhr SWR RP: "betrifft" - In der Gutachterfalle -
FreeNine - 10.12.2015
Tja mit den Gutachtern ist es irgendwie "traurig", sie können dem Menschen wirklich Steine in den Weg legen. Es ist den Medien usw. bekannt und trotzdem können die Gutachter immer wieder so weiterarbeiten und was sie befunden, wird von den Richtern ernst genommen. Ist ja in den Rentenverfahren und vielen anderen Bereichen nicht anders! Es müsste die Möglichkeit bestehen, sie auf einfache Weise zur Rechenschaft ziehen zu können und sie für Fehlaussagen/Fehlbeurteilungen (ob schusselig, oder das schnelle Geld, oder ...) zur Verantwortung zu ziehen. Verantwortung die auch wirkt. z.B. Finanzielle Vergütung/Entschädigung des dadurch ungünstig Betroffenen bzw. sie dürfen keine Gutachten mehr stellen / Verbot. Das sind leider Träume ...
Aber da auch hier im Hintergrund nur das Geld zählt und keiner mehr die Verantwortung für solche Fälle übernimmt, wird es sich nicht ändern m. E.
RE: Filmtip! Heute 20.15 Uhr SWR RP: "betrifft" - In der Gutachterfalle - Ehemaliges Mitglied - 10.12.2015
Der Richter sagt: Ich habe mich an das Gutachter gehalten.
Der sagt: Ich habe nur begutachtet, nicht gerichtet.
Zitat:Jeder kann Gutachter werden
Das Problem: In Deutschland darf sich jeder Gutachter nennen. Und ein Gericht darf wegen der richterlichen Unabhängigkeit jeden zum Gutachter oder Sachverständigen ernennen, wie beispielsweise an Familiengerichten. "Wenn der Richter meint, seine Oma sei sachkundig und der Richter sie bestellt, dann ist sie sachkundig", sagt Elmar Bergmann, ein pensionierter Familienrichter.
Fehlende Kontrolle durch Richter
Dass die Qualität von Gutachten auch desaströs sein kann, merken Richter häufig nicht. Der pensionierte Familienrichter Elmar Bergmann hat dafür eine einfache Erklärung: "In aller Regel wird die Zusammenfassung gelesen und damit hat es sich. Und das wird auch übernommen." Dabei müsse der Richter eigentlich jede Seite des Gutachtens überprüfen.
50 % fehlerhaft wurde geschrieben, in manchen Fällen reicht das nicht.
http://www.sorgerechtsmissbrauch.de/Gutachterin.html
RE: Filmtip! Heute 20.15 Uhr SWR RP: "betrifft" - In der Gutachterfalle -
FreeNine - 10.12.2015
(10.12.2015, 18:41)fischera schrieb: Der Richter sagt: Ich habe mich an das Gutachter gehalten.
Der sagt: Ich habe nur begutachtet, nicht gerichtet.
Sogar für die Begutachtung gibt es Leitlinien - allgemein und für viele einzelne Erkrankungen - und trotzdem entstehen so qualitativ unterschiedliche Ergebnisse?!
(10.12.2015, 14:35)FreeNine schrieb: z.B. Allgemeine_Grundlagen_der_medizinischen_Begutachtung
in der Einleitung ist unter Zielsetzung zu lesen:
Zitat:Zielsetzung
Medizinische Begutachtung ist in vielen Rechtsgebieten essentiell. Sie gehört zu den Aufgaben und Verpflichtungen des Arztes, wird aber in Studium und Weiterbildung nur unzureichend vermittelt. Entsprechend zeigt die Erfahrung oft erhebliche gutachtliche Mängel. Ein wesentlicher Grund hierfür sind Nichtbeachtung der funktionellen Besonderheiten der Rolle des Arztes als Gutachter und nicht zuletzt die unterschiedlichen Anforderungen in den jeweiligen Rechtsgebieten, deren Kenntnis die Voraussetzung einer objektiven, validen und reliablen Begutachtung bilden.
RE: Filmtip! Heute 20.15 Uhr SWR RP: "betrifft" - In der Gutachterfalle - Ehemaliges Mitglied - 11.12.2015
@ Free Nine,
Zitat:Medizinische Begutachtung ist in vielen Rechtsgebieten essentiell. Sie gehört zu den Aufgaben und Verpflichtungen des Arztes, wird aber in Studium und Weiterbildung nur unzureichend vermittelt.
Ist aber nur ein Problem, was heutige Ärzte haben.
Ich bin kein SCHWARZSEHER, aber vielleicht habe ich auch keine ROSAROTE Brille auf.
Solche Fakten muss man ernst nehmen:
Zitat:Eine bundesweite Umfrage des Marburger Bunds zeigt: 63% aller Assistenzärzte beklagen mangelnde Weiterbildung während der Arbeitszeit.
Eine weitere Aussage war: Bis zu 60 % wollen die Kliniken verlassen.
http://www.rbb-online.de/kontraste/archiv/kontraste-10-12-2015/zwischen-profit-und-moral-junge-assistenzaerzte-unter-druck.html
http://www.rbb-online.de/politik/thema/2015/arzt-ethos-unter-druck/index.html